- Winnipeg (Manitoba)
-
Winnipeg Flagge Lage
Lage von Winnipeg in ManitobaWahlspruch: Unum Cum Virtute Multorum
(„Eine mit der Stärke von Vielen“)Basisdaten Provinz: Manitoba Region: Winnipeg Capital Region Höhe: 238 m ü. NN Fläche: 464,01 km² Einwohner:
- Metropolregion:633.451 (2006)
694.688 (2006)Bevölkerungsdichte: 1365 Einwohner/km² Gründung: 1738 Postleitzahl: R2C – R3Y Zeitzone: Central Time (UTC-6) Website: www.winnipeg.ca Politik Bürgermeister: Sam Katz Winnipeg [ˈwɪnɪpɛg] ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung, Lage und Klima
Winnipeg ist die Hauptstadt der Provinz Manitoba und zugleich deren größte Gemeinde. Sie liegt in der Nähe des geographischen Zentrums Nordamerikas am Zusammenfluss von Red River und Assiniboine River, einem Überschwemmungsgebiet, das durch den Red River Floodway (eine bei Hochwasser aktivierte Umleitung) vor Überflutungen geschützt wird. Die Stadt ist durch Kontinentalklima geprägt, hat heiße Sommer und ist im Winter eine der kältesten Städte der Welt. Während 5 Monaten des Jahres liegen die Durchschnittstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes.
Geschichte
Im Jahr 1738 wurde in der Gegend des heutigen Winnipeg ein erster Handelsposten, Fort Rouge, gegründet, später jedoch wieder aufgegeben. Im Kampf der Hudson's Bay Company (HBC) und der North West Company um die Vorherrschaft im Fellhandel (Pemmikan-Krieg) entstanden in der Folgezeit dann erneut verschiedene Posten in der Region. Als mit der Fusion der beiden rivalisierenden Unternehmen 1821 die Streitigkeiten endeten, wurde Fort Garry, an der Mündung des Assiniboine River in den Red River gelegen (heute Downtown Winnipeg), Zentrum des Fellhandels in den umgebenden Gebieten der Red River Kolonie.
1826 wurde Fort Garry durch eine Überschwemmung zerstört und 1836 unter dem Namen Upper Fort Garry wiederaufgebaut, so zur Unterscheidung von Lower Fort Garry an der Mündung des Red River in den Winnipegsee genannt. Um das Fort siedelten Métis, die Büffel jagten, die daraus hergestellten Pemmikan an die HBC verkauften und in kleinem Stil auf Farmen nach dem Seigneurial System Landwirtschaft an den Flussufern (river lot) betrieben.
1869 erwarb die Canadian Dominion von der HBC Ruperts Land, zu dem auch die Red River Kolonie gehörte. Als Landvermesser zur Absteckung von Arealen für Neusiedler aus Ontario 1870 an den Red River geschickt wurden, fürchteten die Métis um ihre Landrechte, erhoben sich in der Red-River-Rebellion unter Louis Riel und strebten als Provisorische Regierung die Aufnahme in die Canadian Dominion an. Verhandlungen der Provisorischen Regierung mit der Zentralregierung in Ottawa führten zu einer grundlegenden Vereinbarung, dem „Manitoba Act“, mit dem die Ansprüche der Métis weitgehend anerkannt wurden; allerdings wurde ihrem Führer Riel eine Amnestie für die von ihm angeführte Rebellion verweigert.
Am 8. November 1873 wurde dann die Stadt Winnipeg auf Grundlage des Manitoba Act in der Umgebung von Upper Fort Garry gegründet, doch folgten die meisten Métis den schwindenden Büffelherden nach Westen, weshalb bis in die 1880er Jahre nur wenige ursprüngliche Bewohner in der neuen Stadt zurückblieben. Die Bezeichnung Winnipeg leitet sich vom indianischen Namen des 55 Kilometer nördlich gelegenen Winnipegsees her; „win“ bedeutet schlammig und „nipee“ Wasser.
Zwischen den 1890er und 1920er Jahren erlebte Winnipeg einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Ihre jetzige Konstitution erhielt die Stadt 1971 durch den „Unity Act“. Die heutigen Stadtteile St. James-Assiniboia, St. Boniface, Transcona, St. Vital, West Kildonan, Ost Kildonan, Tuxedo, Alt Kildonan, Nord Kildonan, Fort Garry und Charleswood wurden mit der ursprünglichen Gemeinde Winnipeg zusammengefasst. Um eine Zersiedlung zu vermeiden, beschränkte die Stadtverwaltung das Bauen auf ein festgelegtes und klar abgegrenztes Gebiet.
Demographie
Winnipeg hat 633.451 Einwohner (2006), etwa 55 % der Gesamtbevölkerung Manitobas. Zwischen 2001 und 2006 nahm die Bevölkerung von Winnipeg um 13.907 Einwohner zu.[1] Winnipegs jährliche Wachstumsrate liegt seit 1971 bei 0,5 %. Der Großteil des Wachstums wird durch Wanderungsbewegungen von nahegelegenen sub-urbanen Gegenden, Indianerreservaten und durch das Ausdehnen der Stadtgrenze auf benachbarte Städte generiert. Einst Kanadas viertgrößte Stadt, hinkte das Bevölkerungswachstum von Winnipeg seit den 1970ern hinterher, was zur Folge hatte, dass Winnipeg 2004 nur noch zehntgrößte Stadt des Landes war. In Winnipeg leben 10 % Ureinwohner, 6 % Filipinos, 2 % Südasiaten, 2 % Schwarze, 2 % Chinesen, 1 % Südostasiaten, 1 % Lateinamerikaner und 2 % sonstige Minderheiten.[2]
Außerdem befinden sich in Winnipeg die größte jüdische Diaspora Kanadas sowie die weltweit größte Ansiedlung und Kirchen der Mennoniten bzw. Russlandmennoniten.
Verkehr
Winnipeg ist betrieblicher Mittelpunkt des von VIA Rail Canada betriebenen transkontinentalen Fernverkehrszuges The Canadian, der die Stadt mit Saskatoon-Edmonton-Jasper-Vancouver und Greater Sudbury-Toronto sowie dem übrigen nordamerikanischen Eisenbahnnetz verbindet. Darüber hinaus ist Winnipeg Ausgangspunkt des Fernverkehrszuges The Hudson Bay, der etwa 1.700 Kilometer weit in den Norden Manitobas bis nach Churchill fährt. Fernlinienbusse verbinden Winnipeg unter anderem mit Sioux Falls in den USA. Die Stadt liegt am Trans-Canada Highway und beheimatet den Winnipeg International Airport.
Sportteams in Winnipeg
- Manitoba Moose (Eishockey, AHL)
- Winnipeg Blue Bombers (Football, CFL)
Von 1979 bis 1996 hatte die Stadt Winnipeg auch ein NHL-Eishockeyteam, die Winnipeg Jets. Die Jets spielten zuvor sieben Jahre in der 1979 aufgelösten WHA.
Söhne und Töchter der Stadt
- Susan Auch, Eisschnellläuferin
- Randolph Charles Bachman, Rockmusiker
- Jennifer Botterill (*1979), Eishockeyspielerin
- Glenn Buhr, Komponist und Pianist
- Alastair G. W. Cameron, Astrophysiker und Weltraumwissenschaftler
- Norman Cantor, Historiker
- Mychael Danna, Komponist von Filmmusik
- Marcel Dzama, Zeichner und Objektkünstler
- Terry Fox, Sportler und Aktivist
- Aaron Funk, Musiker (s. Venetian Snares)
- Sven Butenschoen, Eishockeyspieler
- Joanna Gleason, Schauspielerin
- Murray G. Hall, austrokanadischer Germanist
- Catherine Hunter, Krimiautorin
- Terry Jacks, Sänger und Plattenproduzent
- Jennifer Jones, Curling-Weltmeisterin
- Cindy Klassen, Eisschnellläuferin
- Harold Kreis, ehemaliger Eishockeyspieler
- Chantal Kreviazuk, Musiker
- Guy Maddin, Filmregisseur
- Bill Mason, Naturforscher, Schriftsteller, Filmemacher, Kanufachmann
- William Masterton ehemaliger Eishockeyspieler und Namensgeber der Bill Masterton Memorial Trophy
- Tom McCamus, Schauspieler
- Derek Meech, Eishockeyspieler
- Jill Officer, Curling-Weltmeisterin
- Cathy Overton-Clapham, Curling-Weltmeisterin
- Anna Paquin, kanadisch-neuseeländische Schauspielerin
- Douglas Rain, Schauspieler
- David Reimer, Staatsbürger
- Brad Roberts, Musiker
- John Kristjan Samson, Sänger und Gitarrist der Band The Weakerthans
- Terry Sawchuk, ehemaliger Eishockeytorwart (NHL)
- Remy Shand, Musiker
- Alfred Elton van Vogt, Science Fiction-Autor
- Neil Young, Sänger
Städtepartnerschaften
Winnipeg unterhält Städtepartnerschaften mit
- Setagaya einem Stadtteil von Tokio,
- Beerscheba in Israel und
- Manila auf den Philippinen
- Lwiw in der Ukraine
- Chengdu in VR China
- Taichung in Taiwan
- Jinju in Südkorea
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für WinnipegJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) -12,7 -8,5 -1,1 10,3 19,2 23,3 25,8 25,0 18,6 10,8 -0,9 -9,7 Ø 8,3 Min. Temperatur (°C) -22,8 -18,7 -11,0 -2,4 4,8 10,7 13,3 11,9 6,0 -0,3 -9,6 -19,1 Ø -3,1 Temperatur (°C) -17,8 -13,6 -6,1 4,0 12,0 17,0 19,5 18,5 12,3 5,3 -5,3 -14,4 Ø 2,6 Niederschlag (mm) 19,7 14,9 21,5 31,9 58,8 89,5 70,6 75,1 52,3 36,0 25,0 18,5 Σ 513,8 Sonnenstunden (h/d) 3,9 4,9 5,8 8,0 9,2 9,4 10,2 9,0 6,2 4,7 3,2 3,2 Ø 6,5 Regentage (d) 11,8 8,3 9,0 7,3 10,6 12,8 11,4 10,4 11,1 9,4 9,9 11,6 Σ 123,6 T
e
m
p
e
r
a
t
u
r-12,7 -22,8 -8,5 -18,7 -1,1 -11,0 10,3 -2,4 19,2 4,8 23,3 10,7 25,8 13,3 25,0 11,9 18,6 6,0 10,8 -0,3 -0,9 -9,6 -9,7 -19,1 N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g19,7 14,9 21,5 31,9 58,8 89,5 70,6 75,1 52,3 36,0 25,0 18,5 Quellenangaben
- ↑ Statistics Canada, Tabelle Population and dwelling counts
- ↑ Statistics Canada, Tabellen Aboriginal population und Visible minority population characteristics
Weblinks
Städte in ManitobaAltona | Arborg | Beausejour | Birtle | Boissevain | Brandon | Carberry | Carman | Churchill | Dauphin | Deloraine | Emerson | Erickson | Flin Flon | Gilbert Plains | Gillam | Gladstone | Grand Rapids | Grandview | Gretna | Hamiota | Hartney | Killarney | Lac du Bonnet | Leaf Rapids | Lynn Lake | Manitou | Melita | Minitonas | Minnedosa | Morden | Morris | Neepawa | Niverville | Oak Lake | Pilot Mound | Plum Coulee | Portage la Prairie | Powerview-Pine Falls | Rapid City | Rivers | Roblin | Rossburn | Russell | Selkirk | Shoal Lake | Snow Lake | Souris | Ste. Anne | Steinbach | Ste. Rose du Lac | Stonewall | Swan River | Teulon | The Pas | Thompson | Treherne | Virden | Winkler | Winnipeg | Winnipeg Beach |
49.883333333333-97.15Koordinaten: 49° 53′ N, 97° 9′ W
Wikimedia Foundation.