Beißen

Beißen
Dieser Artikel erläutert den Vorgang des Beißens, für eine Liste von Begriffsklärungen der Abkürzung BISS siehe BISS.

Der Biss ist der Vorgang, wenn ein Mensch oder ein Tier seine Zähne in einem Gegenstand zusammenklappt. Das Beißen ist eine zentrale Aufgabe des Kiefers. Auch das Verwenden von anderen Mundwerkzeugen als Zähnen, etwa von Mandibeln, wird oft als Biss bezeichnet. Hiervon abzugrenzen ist das bloße Schnappen, bei dem die Zähne nicht in den Gegenstand gelangen.

Lebewesen beißen normalerweise, um

  • mundgroße Portionen von Nahrung abzutrennen.
  • Nahrung oder Beute festzuhalten, um sie dann zu verspeisen.
  • einem anderen Lebewesen Verletzungen zuzufügen (zum Beispiel bei einem Hundebiss). Dabei können andere Lebewesen getötet oder vergiftet werden (etwa bei einem Schlangenbiss oder Spinnenbiss).
  • Manche Lebewesen beißen auch in Gegenstände, um sie zu tragen.
  • Nagetiere nagen regelmäßig, um ihre Zähne abzunutzen.

Über den stärksten Biss aller lebenden Tiere verfügt, wie Berechnungen auf der Basis von Computermodellen ergaben, wohl der Weiße Hai – er entwickelt beim Zubeißen eine Kraft von bis zu 17.640 Newton, dies entspricht einem Gewicht von rund 1,8 Tonnen (gemessen auf der Erde).[1] Zum Vergleich: der Biss eines Menschen ist mit rund 784 Newton (80 kg) über 20-mal schwächer. Den wahrscheinlich stärksten Biss aller Zeiten wies jedoch der ausgestorbene Hai Megalodon auf: Er schlug seine messerscharfen Zähne mit einer Kraft entsprechend des Erd-Gewichts von 10 bis 18 Tonnen in seine Beute. Damit war sein Biss bis zu sechsmal so stark wie der des berüchtigten Tyrannosaurus Rex (3 Tonnen) und bis zu zehnmal so stark wie der des Weißen Hais, eines heute lebenden Verwandten.

Bei einer Bissverletzung können oft Krankheitserreger in die Wunde eindringen und verschiedene Infektionen verursachen. Zum Beispiel Tetanus, Tollwut oder Entzündungen.

Menschen beißen auch aus Wut oder im Spiel.

Ein trockener Biss ist ein Biss von Giftschlangen, bei denen kein Gift injiziert wird.

Der Ausdruck Biss wird jedoch im Deutschen auch synonym für Durchsetzungsvermögen oder Stärke verwendet.

Einzelnachweise

  1. Wroe, S. et. al. (2008) In: Journal of Zoology, in press (siehe auch Bericht in www.wissenschaft.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beißen — Beißen, verb. irreg. neutr. et act. Imperf. ich bíß, Supin. gebissen; mit den Zähnen drücken oder verwunden. Im ersten Falle wird es als ein Neutrum mit haben und mit dem Vorworte auf, in dem letztern aber, oder als ein Activum, mit dem Accusativ …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beißen — beißen: Das gemeingerm. Verb mhd. bīz̧en, ahd. bīz̧‹z̧›an, got. beitan, engl. to bite, schwed. bita »beißen; schneiden, verwunden« gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu idg. *bheid »hauen, spalten«, einer Erweiterung von der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • beißen — V. (Grundstufe) etw. mit den Zähnen zerkleinern Beispiel: Ich kann das harte Brot nicht beißen. Kollokation: in den Apfel beißen …   Extremes Deutsch

  • beißen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. bīzen, ahd. bīz(z)an, as. bītan Stammwort. Aus g. * beit a Vst. beißen , auch in gt. beitan, anord. bíta, ae. bītan, afr. bīta; dieses aus ig. * bheid spalten, trennen , auch in ai. bhinátti zerstört, erschlägt , gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beißen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ein Hund biss ihn ins Bein. • Schlange beißt Kind …   Deutsch Wörterbuch

  • beißen — kauen * * * bei|ßen [ bai̮sn̩], biss, gebissen: 1. a) <itr.; hat mit den Zähnen (in etwas) eindringen: in den Apfel beißen; ich habe mir/mich aus Versehen auf die Zunge gebissen. b) <itr.; hat mit den Zähnen auf etwas treffen: auf Pfeffer… …   Universal-Lexikon

  • beißen — bei·ßen; biss, hat gebissen; [Vt] 1 etwas beißen etwas mit den Zähnen kleiner machen, um es essen zu können ≈ kauen: hartes Brot nicht beißen können 2 jemanden (in etwas (Akk)) beißen jemanden mit den Zähnen verletzen: jemanden ins Bein, in den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beißen — Nichts zu beißen und zu brechen (auch nichts zu nagen und zu beißen) haben: nichts zu essen haben, weder Fleisch zum Beißen noch Brot zum Brechen. Die Redensart begegnet mehrfach in Grimms Märchen, z.B. in Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • beißen — 1. kauen; (landsch. fam.): mümmeln. 2. a) schnappen. b) bissig sein. 3. ätzen, brennen. 4. brennen, jucken, kitzeln, kratzen. sich beißen nicht harmonieren, nicht zueinander passen. * * * beißen: I.beißen:1.〈mitdenZähnenzupacken〉zubeißen·[zu]schna… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beißen — bei|ßen ; du beißt; ich biss, du bissest; gebissen; beiß[e]; der Hund beißt ihn (auch ihm) ins Bein; sich beißen ([von Farben] nicht harmonieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”