- Wjera Sassulitsch
-
Wera Iwanowna Sassulitsch (russisch Вера Ивановна Засулич, wiss. Transliteration Vera Ivanovna Zasulič; * 27. Julijul./ 8. August 1849greg. (oder 1853) in Michailowka, Gouvernement Smolensk; † 8. August 1919 in Petrograd), auch bekannt als Vera Zasulich, war eine russische Narodnika und später marxistische Autorin und Revolutionärin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
- Kindheit, Jugend und erste revolutionäre Tätigkeiten
Sassulitsch wurde in Michailowka, Russland, als eine von drei Töchtern in eine verarmte Adelsfamilie hinein geboren. Nach drei Jahren starb ihr Vater, worauf die Mutter sie zu wohlhabenderen Verwandten brachte (der Mikulitsch-Familie in Bjakolowo). Nach dem Abschluss der Schule 1866 ging sie nach Sankt Petersburg, wo sie als Angestellte arbeitete. Schnell kam sie mit radikalen politischen Gedanken in Verbindung und unterrichtete Literatur für Fabrikarbeiter. Ihre Kontakte mit dem nihilistischen Anarchisten Sergei Netschajew führten 1869 zur Verhaftung. Nachdem Sassulitsch 1873 freigelassen wurde, ging sie nach Kiew, wo sie der revolutionären Gruppe Kiewer Rebellen beitrat, die die Gedanken des Anarchisten Michail Bakunin unterstützten. Sie wurde zu einer respektierten Führungsperson dieser Bewegung.
- Der Trepow-Zwischenfall
Im Juli 1877 weigerte sich ein politischer Gefangener, Jemeljan Bogoljubow, seine Kopfbedeckung in Gegenwart des Generals Theodore Trepow abzunehmen, dem Stadthauptmann von Sankt Petersburg, der vor allem durch seine Niederschlagung der polnischen Rebellionen 1830 und 1863 Bekanntheit erlangt hatte. Zur Strafe wurde Alexei Bogoljubow der Prügelstrafe unterworfen; ein Vorfall der nicht nur Revolutionäre erzürnte, sondern ebenso die mit ihnen sympathisierende Intelligenz. Eine Gruppe von sechs Revolutionären beschloss daraufhin Trepow umzubringen. Sassulitsch, die im Alleingang handelte, kam ihnen zuvor. Um die Misshandlungen die Bogoljubow im Gefängnis zu Petersburg erleiden musste, zu rächen, schoss die Studentin Sassulitsch am 24. Januar 1878 mit einem Revolver auf Trepow, während sie ihm eine Bittschrift überreichte, und verwundete ihn schwer. In einer viel beachteten Verhandlung wurde sie dennoch von den ihr zugeneigten Geschworenen am 11. April freigesprochen. Dies zeigte die Effizienz der von Zar Alexander II. durchgeführte juristischen Reform, es bewies, dass ein Gericht gegen Autoritäten Urteile fällen konnte. Sassulitsch floh daraufhin in die Schweiz, bevor sie wieder inhaftiert werden konnte. Sie wurde eine Heldin der Narodniki und der radikalen Teile der russischen Gesellschaft. Trotz dieses Ereignisses war sie eine Gegnerin der Terrorkampagne, die schließlich zur Ermordung von Alexander II. 1881 führen sollte.
- Hinwendung zum Marxismus
Nachdem sie in die Schweiz geflüchtet war, begann sie sich mit dem Marxismus zu beschäftigen. Sie gründete 1883 gemeinsam mit Georgi Walentinowitsch Plechanow und Pawel Borissowitsch Axelrod im schweizer Exil (Genf) die erste marxistische Gruppe innerhalb der russischen Arbeiterbewegung, „Befreiung der Arbeit“ (Освобождение труда). Diese Gruppierung war in der Auseinandersetzung mit den Narodniki um die Gründung und Vormachtstellung in einer zukünftigen proletarischen revolutionären Partei von großer Bedeutung. Sassulitsch übersetzte einige Werke Karl Marx ins russische, wie zum Beispiel das Kommunistische Manifest im Jahr 1882, und unterhielt mit ihm auch einen Briefwechsel, der später wegen seines Inhalts bekannt werden sollte. Ebenso führte sie Briefverkehr mit Friedrich Engels.
- Menschewiki und Ablehnung der Oktoberrevolution
Zur Mitte des Jahres 1900 trafen sich Personen aus den „radikalen Flügel“ einer „neuen Generation“ russischer Marxisten, wie Julius Martow, Lenin und Alexander Potresow, mit Sassulitsch, Plechanow und Axelrod in der Schweiz. Trotz Unstimmigkeiten zwischen den beiden Gruppen bildeten diese zwischen 1900 und 1903 gemeinsam die Redaktion der Iskra (Искра; Der Funke), einer revolutionären marxistischen Zeitschrift der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR). Sie waren gegen die eher moderaten russischen Marxisten (die Ökonomen) als auch gegen Ex-Marxisten wie Peter Berngardowitsch Struwe und Sergei Bulgakow. 1903 riefen die Herausgeber von Iskra erfolgreich einen zweiten, pro-Iskra orientierten Kongress der SDAPR in Brüssel und London ein. Überraschenderweise spalteten sich die Iskrabefürworter während des Kongresses in zwei Fraktionen: Lenins Bolschewiken und Martows Menschewiken. Sassulitsch unterstütze die Menschewiken. Sie war auch mit Leo Trotzki vertraut.
1905 kehrte sie zurück nach Russland, doch ihr Interesse an revolutionärer Politik schwand. Sie unterstützte die Kriegserfolge Russlands im Ersten Weltkrieg und war eine Gegnerin der Oktoberrevolution 1917. Sie verstarb 1919 in Sankt Petersburg.
Siehe auch
Literatur
- Jay Bergman: Vera Zasulich: A Biography. Stanford University Press, 1983, S. 261, ISBN 0-8047-1156-9.
- Barbara A. Engel und Clifford N. Rosenthal (Hg.): Five Sisters: Women Against the Tsar. 1975, Neuauflage 1992, ISBN 0-415-90715-2, S.61-62.
Weblinks
- Vera Zasulich Archiv mit Biographie und Texten (englisch) auf marxists.org
- Trotzki über Sassulitsch, in seiner Autobiographie Mein Leben
- Briefverkehr mit Marx
Personendaten NAME Sassulitsch, Wera Iwanowna ALTERNATIVNAMEN Zasulich, Vera; Засулич, Вера Ивановна (russisch); Zasulič, Vera Ivanovna (wissenschaftliche Transliteration) KURZBESCHREIBUNG russische Autorin und Revolutionärin GEBURTSDATUM 8. August 1849 oder 1853 GEBURTSORT Michailowka, Smolensk STERBEDATUM 8. August 1919 STERBEORT Sankt Petersburg
Wikimedia Foundation.