Wort-Ton-Verhältnis

Wort-Ton-Verhältnis

Mit dem Begriff Wort-Ton-Verhältnis wird in der Vokalmusik das Maß des Einflusses des Textinhalts auf die musikalische Gestaltung einer Komposition beschrieben.

Historischer Überblick

Schon seit dem frühen Mittelalter gibt es in der Gregorianik vereinzelt Textpassagen, deren Bedeutung sich in den Melodien widerspiegelt.[1]

In der polyphonen Vokalmusik der Renaissance spielte der Text eine untergeordnete Rolle. Claudio Monteverdi gilt als der Komponist, der am meisten dazu beitrug, den Text wieder in den Vordergrund zu stellen. Dies geschah nicht zuletzt durch die Schaffung einer neuen Musikgattung, der Oper. In seinem fünften Madrigalbuch wandte Monteverdi sich von der bestehenden Musikform, der so genannten prima pratica, ab und begründete damit die seconda pratica. Von ihm stammt der Satz: "L'orazione sia padrona e non servo della musica", übersetzt: "Der Text soll Herrscher und nicht Diener der Musik sein."

Im 18. Jahrhundert setzten sich unter anderem Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri dafür ein, der Musik wieder mehr Eigenständigkeit zu verleihen. Währenddessen führte Christoph Willibald Gluck seine Opernreform durch. Innerhalb der italienischen opera buffa hatte der Textinhalt über Jahrzehnte stetig an Bedeutung verloren, und die dargebotenen Arien dienten letztendlich nur noch dazu, dass die Sänger ihr Talent unter Beweis stellen konnten. Gluck versuchte daher, die opera buffa mit der opera seria zu verbinden und somit dem ursprünglichen Ideal der Oper wieder gerecht zu werden.

Einzelnachweise

  1. Wort-Melodie-Beziehungen in der Gregorianik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • polyphone Kunst und Textdarstellung —   Grundlage aller geistlichen und weltlichen Musik der frankoflämischen Schule war das Prinzip der Vokalpolyphonie. Vokalität und kontrapunktische Satzkunst verbinden sich in ihr zu einer für die Epoche charakteristischen Stilsynthese. Das… …   Universal-Lexikon

  • Ludger Stühlmeyer — 2005 Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dozent, Musikwissenschaftler und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orientierung am Kunstwerk — …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktik der Musik — Das Buch Didaktik der Musik von Michael Alt beinhaltet die erste in der Bundesrepublik Deutschland entstandene musikdidaktische Konzeption. Über Alts Konzeption schreibt Brigitta Helmholz: Wie sehr Alts Konzeption die deutsche Musikpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Melodrama — Me|lo|dra|ma 〈n.; s, dra|men〉 oV Melodram 1. gesprochene Dichtung mit musikal. Untermalung 2. leidenschaftlich rührseliger Spielfilm 3. 〈fig.; umg.〉 leidenschaftl. Auseinandersetzung, tränenreicher Konflikt [<grch. melos „Lied, Gesang“ + drama …   Universal-Lexikon

  • Baif — Jean Antoine de Baïf Jean Antoine de Baïf (19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter, der der Pléiade angehörte. Er war mit Pierre de Ronsard befreundet und gehört zu den Hauptvertretern der franzö …   Deutsch Wikipedia

  • Baïf — Jean Antoine de Baïf Jean Antoine de Baïf (19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter, der der Pléiade angehörte. Er war mit Pierre de Ronsard befreundet und gehört zu den Hauptvertretern der franzö …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Rauhe — Hermann Rauhe, 2004 Hermann Rauhe (* 6. März 1930 in Wanna/Niederelbe) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikpädagoge sowie der Ehrenpräsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”