- Wullenstadion
-
Wullenstadion Daten Ort Witten, Deutschland Koordinaten 51° 26′ 45,9″ N, 7° 21′ 37″ O51.4460916666677.3602666666667Koordinaten: 51° 26′ 45,9″ N, 7° 21′ 37″ O Eigentümer Stadt Witten Eröffnung 1927 Oberfläche Rasen Kapazität 12.000 Verein(e) Das Wullenstadion ist eine Sportanlage in Witten-Annen. Es bietet Platz für ca. 12.000 Zuschauer [1], besitzt eine überdachte Sitztribüne und ist das größte Stadion der Stadt. Hier trägt der FSV Witten 07/32 e.V. seine Heimspiele aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadion wurde 1926-1927 mit einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gebaut. Der Platz war Wittens erste moderne Sportanlage. Im Zweiten Weltkrieg war der Platz mit einer Flak-Batterie belegt und deshalb nicht benutzbar. Nach dem Krieg spielte hier der VfL Witten 07 in der Saison 1947/48 in der damals erstklassigen Oberliga West. Der größte Erfolg war wohl ein 6:1 gegen die Mannschaft von Fortuna Düsseldorf.
Heutige Nutzung
Neben den Fußballspielen des FSV Witten finden im Wullenstadion regelmäßig diverse Meisterschaften in der Leichtathletik sowie Bundesjugendspiele statt. Möglich machen dieses die vorhandenen acht Kunststoff-Rund- und Sprintgeraden. Außer dem Rasenplatz stehen noch ein zusätzlicher Ascheplatz und ein Kunstrasenplatz zur Verfügung. Das Verbandspokalendspiel 2005 im Fußball Sportfreunde Siegen - VfL Bochum II fand in diesem Stadion statt. Zudem waren in den Jahren 2006 (Borussia Mönchengladbach) und 2008 (Borussia Dortmund) Bundesligisten zu einem Freundschaftsspiel gegen den FSV Witten zu Gast. (2006: 3.800 Zuschauer und 2008: 6.500 Zuschauer). Im Jahr 2010 fand ein Internationales Freundschaftsspiel mit TV Live-Übertragung nach Portugal zwischen dem FC Porto und Trabzonspor vor 4.500 Zuschauern statt.
Quellen
- ↑ Frank Jasperneite, Oliver Leisner: Groundhopping Informer 2006/07. Das Anschriftenverzeichnis des Weltfußballs. Agon Sportverlag. Fuldabrück 2006. ISBN 3-89784-280-7
Weblinks
Kategorien:- Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen
- Leichtathletikstadion in Deutschland
- Bauwerk in Witten
Wikimedia Foundation.