Wyschehrad

Wyschehrad
Vyšehrad
Vyšehrad führt kein Wappen
Vyšehrad (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Hlavní město Praha
Gemeinde: Praha
Geographische Lage: 50° 4′ N, 14° 25′ O50.06388888888914.427Koordinaten: 50° 3′ 50″ N, 14° 25′ 12″ O
Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch veraltet: Wyschehrad) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen und liegt südlich der Prager Innenstadt unmittelbar am rechten Ufer der Moldau (Vltava). Als zweite Prager Burg der Přemysliden bereits im 10. Jahrhundert gegründet, wurde er in der Romanik und Gotik mehrfach ausgebaut. Die heutige Gestalt wird jedoch wesentlich durch den Umbau zu einer barocken Festung bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung und erste Blüte im 10. und 11. Jahrhundert

Přemysl und Libuše
von Josef V. Myslbek

Der Vyšehrad wurde in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts südlich der Prager Burg auf der gegenüberliegenden Seite der Moldau als zweite Burg der Přemysliden gegründet. Er trug wohl ursprünglich den Namen Chrasten. Nach einer alten Legende soll der Fels an der Moldau Sitz der ersten tschechischen Herrscher, vor allem der sagenhaften Fürstin Libussa (Libuše), der Stammmutter der Tschechen, gewesen sein, die hier auch in einer Vision die Gründung Prags voraussah und der Stadt große Zukunft weissagte. Aufgrund der ausgedehnten archäologischen Forschungen steht jedoch fest, dass diese Anlage etwas jünger ist als die Burg auf dem Hradschin und erst in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts besiedelt und befestigt wurde. Ab dem Ende der 980er beziehungsweise in den 990er Jahren existierte hier eine Münzstätte, und es wurden Denare verschiedener Fürsten, besonders Boleslavs II., mit der Aufschrift „VISEGRAD“, die „Hohe Burg“, geprägt.

Der Fürst und erste böhmische König Vratislav II. verlegte um 1070 seine Residenz von der Prager Burg auf den Vyšehrad, wahrscheinlich aufgrund von Machtstreitigkeiten mit seinem Bruder Bischof Jaromír. Vratislav gründete hier das Vyšehrader Kollegiatkapitel St. Peter und Paul, das sich schnell zu einem wichtigen Bildungszentrum entwickelte. Aus dem Jahr 1085 ist der Codex Wyssegradensis, das Krönungsevangeliar Vratislavs II., überliefert, das eine der ältesten bekannten romanischen Buchmalereien darstellt. Am Ende des 11. Jahrhundert entstand neben der Kirche und den Stiftsgebäuden auch der steinerne romanische Wohnbau („Palas“) Vratislavs. Außerdem wurden die St.-Laurentius-Basilika und die St.-Martins-Rotunde errichtet.

Unter Fürst Soběslav I. (1123–40) ist noch einmal eine größere Bautätigkeit zu verzeichnen, doch kehrte der Herrscher am Ende seiner Herrschaft beziehungsweise erst sein Nachfolger Vladislav II. (1140–1172) auf die Prager Burg zurück. Nach rund 70 Jahren Regierungstätigkeit der Přemysliden verfiel die Burg zunehmend.

Fortbestand hatten dagegen die geistlichen Einrichtungen, allen voran das Kollegiatstift. Der Immunitätsbezirk des Kapitels umfasste die Kapitelkirche, Kapitelgebäude, Propstei mit der St.-Clemens-Kapelle, Dechantei mit der St.-Laurentius-Kirche, Kapitelschule und mehrere Chorherrenhöfen (Kurien).

Der Ausbau unter Karl IV. in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts

Einen erneuten Aufschwung erlebte der Berg unter Karl IV. Grund hierfür war nicht nur die fortifikatorisch günstige Anbindung an die Befestigung der Prager Neustadt, sondern auch der von Karl immer wieder betonte Bezug auf den heiligen Wenzel und die Přemysliden. Die Burg war der letzte Sitz seiner Mutter, der Přemyslidenfürstin Eliška, die 1330 hier verstarb.

Mauerreste des Spitzen Tores
Vyšehrad 1606

Im selben Zeitraum, in dem die Mauer der Neustadt aufgebaut wurde, errichtete man auch hier eine neue Befestigung mit zwei neuen Toren und 13-15 quaderförmigen Türmen mit einer Breite von sieben Metern, die einen Abstand von etwa 60 Metern zueinander hatten. Auch diese Mauer war wie die der Neustadt mit Zinnen und Wehrgang versehen. Den Hauptzugang zum Vyšehrad bildete im Osten das „Spitze Tor“ (Špička), das wie auch die anderen vier Stadttore als porta novem pinarum gestaltet, das heißt mit neun Türmchen versehen wurde. Den Zugang in die Stadt ermöglichte das Prager Tor (Pražská brána), das spätere Jerusalemer Tor (Jeruzalémská brána). Innerhalb des Mauerrings ließ Karl nach dem Ausbau der Prager Burg auch hier einen neuen Königspalast errichten und die Kollegiatstiftskirche St. Peter und Paul 1364–1369 zu einer dreischiffigen Kirche mit Seitenkapellen umbauen. Gleichfalls in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden die kleine Kirche der „Enthauptung des hl. Johannes“ (Sv. Jana Stětí) und in der Vorburg an der Nordseite die Kapitelspitalkirche der „Jungfrau Mariä Demut“ (Pokory Panny Marie) wohl als zweischiffige Hallenkirchen errichtet.

Karl IV. bemühte sich auch, die kulturelle Tradition des Vyšehrads wiederaufleben zu lassen; er unterstützte die Schulen und erneuerte den feierlichen Gottesdienst mit Kirchengesang. In der Krönungsordnung bestimmte er den Vyšehrad zum Ausgangspunkt des Krönungszuges der böhmischen Könige, den Karl IV. selbst als erster am 1. September 1347 unternahm und der von hier aus über den Viehmarkt, die Altstadt und die Karlsbrücke zum Hradschin führte.

Auf dem gleichen Weg wurden am Palmsonntag 1350 die Reichskrönungsinsignien und -heiligtümer, die nach ihrer Übergabe durch den Sohn Ludwigs des Bayern zunächst auf den Vyšehrad gebracht wurden, von Karl IV. in Begleitung des Erzbischofs und des Hofes über die Zwischenstation Viehmarkt in die Prager Burg überführt. Diesen Weg beschritt noch einmal der Trauerzug nach dem Tod Karls IV. am 29. November 1378, wobei dessen Leiche eine Nacht in der Kapitelkirche St. Peter und Paul aufgebahrt wurde.

Der Vyšehrad vom 15. Jahrhundert bis heute

Wappen des Kapitels

Nach Karls Tod war der Vyšehrad vor allem eine Priesterstadt, in der über 100 Geistliche etwa zehn oder mehr Sakralräume betreuten. 1420 wurden Burg und Immunität durch die Hussiten erobert und dabei nahezu alle Bauten zerstört. Im 15. Jahrhundert entstand die mehrheitlich von kleinen Handwerkern bewohnte „Freistadt auf dem Berge Vyšehrad“. Mit der Gegenreformation fiel das Gelände 1620 an das Kapitel zurück und es kam zunehmend zu Differenzen mit den eingesessenen Bewohnern.

Nachdem die militärtechnisch veraltete Burganlage 1648 bei einem Angriff der Schweden schwer beschädigt worden war, wurde sie 1654–1680 zu einer Barockfestung ausgebaut. Für die gewaltigen Schanzen aus Backsteinmauerwerk und die schweren Eckbasteien, die nach Heiligen benannt sind, wurde die Bevölkerung vertrieben und Gebäude abgerissen. Die Festung wurde 1866 aufgehoben und bald darauf als sechstes Stadtviertel Prag angegliedert. 1911 wurde sie weitgehend geschleift. Sie war unter anderem der Hauptschauplatz in der Rahmennovelle Innocens (1865) des österreichischen Schriftstellers Ferdinand von Saar.

Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts und zwischen 1924 und 1935 sowie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert wurden hier intensive archäologische Forschungen unternommen, bei der einige profane und sakrale Gebäude des romanischen und gotischen Königshofes entdeckt und sichtbar gemacht werden konnten.

Sehenswürdigkeiten

Kollegiatstift St. Peter und Paul

St.-Peter-und-Paul-Kirche
Türme der St.-Peter-und-Paul-Kirche

Die St.-Peter-und-Paul-Kirche (Kostel sv. Petra a Pavla) wurde in den 1070er Jahren unter Vratislav II. als Kollegiatstiftskirche des Vyšehrader Kapitels gegründet. Gleichzeitig diente sie als Grabkirche, in der vier přemyslidische Herzöge bestattet worden sind. Bei dem im Inneren aufgestellten romanischen Steinsarkophag aus dem 11. Jahrhundert oder der Zeit um 1100 mit einem charakteristischen Rundbogenfries, der sogenannten Tumba des heiligen Longinus, handelt es sich wahrscheinlich um die Grablege eines Přemyslidenherzogs. Reste der ursprünglich romanischen dreischiffigen Basilika haben sich in der Südwestecke der heutigen Kirche erhalten, große Teile konnten darüber hinaus bei den Ausgrabungen dokumentiert werden. In den Folgejahren wurde die Kirche mehrfach vergrößert und nach einem Brand frühgotisch erneuert.

Unter Karl IV. begann 1364–1369 der Umbau zu einer dreischiffigen Kirche mit Seitenkapellen, der erst Anfang des 15. Jahrhunderts vollendet werden konnte. Von diesem Bau sind heute nur noch die Seitenschiffe und die Kapellen vorhanden, da die Kirche in der Renaissance und im Barock zahlreiche Veränderungen erfuhr. 1575–1576 wurde ein neuer Chor und später die Sakristei angefügt, 1678 der freistehende frühbarocke Glockenturm errichtet. 1709–1729 ersetzte Franz Maximilian Kaňka die gotischen Gewölbe durch barocke und blendete die barocke „gewellte“ Front vor. Die heutige Gestalt geht vor allem auf eine 1885–1887 erfolgte neogotische Umgestaltung durch Josef Mocker zurück, die dominierende Doppelturmfassade wurde erst 1902–1903 angefügt. Auch der Fassadenschmuck und die Innenausstattung stammen fast ausschließlich aus dieser Zeit.

Ein besonderes Ausstattungsstück ist ein gotisches Tafelbild der Jungfrau Maria aus der Zeit um 1360, die sogenannte „Vyšehrader Madonna“ oder auch „Regenmadonna“. Mit ihr wurde in Dürrezeiten bei Prozessionen um Regen gebetet. Es wurde von Karl IV. oder Erzbischof Johann Očko von Wlašim (Jan Očko z Vlašimi) gestiftet. Das Bild ist mit Tempera auf Holz (Leinwand) gemalt, und nach der Beschneidung oben und unten noch 58 mal 43 cm groß. Es gehört zu dem Typ der Madonna „Galaktotrophusa“ und zeigt die stillende Gottesmutter.

Vyšehrader Friedhof

Vyšehrader Friedhof
Slavín
Kapelle der Jungfrau Maria an den Schanzen
Neue Propstei

An die Kirche schließt sich der Vyšehrader Friedhof (Vyšehradský hřbitov) an, der bedeutendste Prager Friedhof, auf dem unter anderem die Komponisten Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Rafael Kubelík sowie der Dichter und Journalist Jan Neruda ihre letzte Ruhe gefunden haben, ebenfalls fand hier die große tschechische Opernsängerin Ema Destinová ihre letzte Ruhestätte. In den 1870er Jahren wurde er als nationale Begräbnisstätte geschaffen. Im Zentrum steht der Slavín aus den Jahren 1889–1893, die gemeinsame Ehrengruft der verdienten Persönlichkeiten des tschechischen Volkes (unter anderem auch Alfons Mucha oder der Wissenschaftler und Erfinder František Křižík).

Kapelle der Jungfrau Maria an den Schanzen

Die Kapelle der Jungfrau Maria an den Schanzen (Kaple Panny Marie v hradbách) ist eine Wallfahrtsstätte aus der Mitte des 18. Jahrhunderts für die Skulptur der Jungfrau Maria von Loreto (heute in St. Peter und Paul). Die Kirche wurde 1784 durch Joseph II. aufgehoben, knapp ein Jahrhundert später jedoch neu geweiht.

Dicht hinter der Kapelle am Abhang zum Nusle-Tal stand ursprünglich die Kirche Enthauptung des hl. Johannes, eine zweischiffige Hallenkirche des späten 14. Jahrhunderts. Nach der Verwüstung durch die Hussiten wurden auch ihre Reste durch den Festungsausbau beseitigt.

Alte und Neue Propstei

Die Alte Propstei (Staré proboštství) entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und zeigt noch Fragmente alter Freskogemälde. Die Neue Propstei (Nové propoštství) ist ein neogotischer Bau aus dem Jahr 1872.

Sankt-Martins-Rotunde

St.-Martins-Rotunde

Die Sankt-Martinsrotunde (Rotunda sv. Martina) ist das einzige Baudenkmal des Vyšehrads, das in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben ist. Sie ist gleichzeitig die älteste Rotunde Prags, die wahrscheinlich noch im letzten Drittel des 11. Jahrhundert unter Vratislav II. als Pfarrkirche der Vorburg gebaut worden ist.

Nach Errichtung der Barockfestung wurde die Kirche profaniert und diente als Pulvermagazin. 1878–1889 wurde sie renoviert und in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, wobei jedoch der Eingang auf der Westseite zugemauert und durch ein überdimensioniertes neogotisches Portal im Süden ersetzt wurde. Auch der Marmoraltar im Inneren ist neogotisch wie auch die Ausmalungen am Portal und den Innenwänden, die Motive aus dem Vyšehrader Krönungskodex (Ende des 11. Jahrhunderts) aufgreifen.

St.-Laurentius-Basilika

Bei der St. Laurentius Basilika (Kostel sv. Vavřince), einer romanischen Rotunde aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, handelt es sich um die ursprüngliche, von Vratislav II. errichtete Pfarrkirche der Burg. Erst vor wenigen Jahren konnten die Fundamente eines Sakralbaus mit kreuzförmigem Grundriss freigelegt werden.
Die Kirche wurde in den Hussitenkriegen vernichtet. In der Spätgotik wurde unter Verwendung der romanischen Mauern ein neues Domherrenhaus gebaut und die Nordapsis der Kirche in die Hauskapelle des Gebäudes eingebaut, die das Patrozinium übernahm.

Neue Dekanei

Neue Dekanei

Die Neue Dekanei wurde 1877–1879 von J. Nicklas errichtet. Sie beherbergt heute eine Ausstellung zur Geschichte des Vyšehrads und der Kapitelbibliothek. Reste der St.-Laurentius-Basilika wurden auch hier verbaut beziehungsweise im Garten der Dekanei aufgedeckt.

Vyšehradské sady

Der Park befindet sich an der Stelle des romanischen Wohnbaus („Palas“) und des gotischen Königshofs Karls IV. 1655 wurde hier ein Zeughaus errichtet, das 1927 niederbrannte.

Seitdem dient das Gelände als Park. Im Mittelteil sind Statuengruppen von Josef V. Myslbek aufgestellt, die dieser 1881–1897 für die Palacký-Brücke schuf und die 1948 ihren neuen Standort zugewiesen bekamen. Diese Aufstellung erscheint nicht ganz glücklich, da die Figuren für die Brücke untersichtig konzipiert waren. Sie zeigen Gestalten aus alten tschechischen Sagen.

Reste der romanischen Brücke

Am nördlichen Rand der Grünfläche sind Reste der romanischen Brücke ausgegraben und sichtbar gemacht worden, die den Zugang zu dem südlich davon liegenden Burgareal bildete.

Burggrafenhaus

Das Burggrafenhaus an der südwestlichen Ecke des Berges ist ein Teil des Palastbezirks Karls IV., der im 16. Jahrhundert umgebaut wurde. Westlich davon sind weitere Reste des 14. Jahrhunderts erhalten, ebenso im ehemaligen Burgturm, der jedoch barock überformt wurde. Er beherbergt eine Ausstellung mit Stichen und alten Darstellungen des Vyšehrads. Unterhalb liegt dicht am Felshang die Ruine eines mittelalterlichen Wachgebäudes. Im Volksmund heißt dieser Platz seit der Romantik „Libussas Bad“. Doch diente der Durchlass mit der Felsspalte nicht etwa, um Libussas abgelegte Liebhaber nach unten in die Moldau, sondern um mit Schiffen ankommende Waren nach oben zu befördern.

Tore der Festung

Chotek-Tor
Tábor-Tor
Leopolds-Tor
  • Von der barocken Festung ist das Chotek-Tor zu nennen, das als jüngstes Tor im Empirestil 1841 erbaut wurde. Hier liegt der Zugang zu Kasematten im Inneren der Barockbefestigung.
  • Das Tábor-Tor lag im Südosten noch vor den eigentlichen Schanzen. Es wurde um 1655 im Frühbarock an der äußeren barocken Befestigung errichtet. Dahinter lag die mittelalterliche Vorburg.
  • Das Spitze Tor (Špička; V pevnosti Nr. 9/CN 10) bildete den Hauptzugang zum Vyšehrad und war wie auch die anderen vier Stadttore der Neustadt als porta novem pinarum gestaltet, also mit neun Türmchen versehen. Es zeigt noch Mauerreste des von 1348 bis 1350 errichteten Haupttores und ein 140 m langes Teilstück der gotischen Burgmauer, die hier mit der Neustadtbefestigung zusammenstieß.
  • Das Leopolds-Tor (Leopoldova brána) lag im inneren Ring der Festung. Carlo Lurago baute es um 1678 anschließend an das Matthiastor der Prager Burg im Stil norditalienischer Festungsarchitektur. Die ursprüngliche Zugbrücke wurde 1842 durch die heutige Straße ersetzt.

Verschiedenes

Bedřich Smetana hat dem Vyšehrad eine sinfonische Dichtung aus dem Zyklus Mein Vaterland gewidmet.

Literaturhinweise

  • Umělecké památky Prahy 1. Nové Město, Vyšehrad, Vinohrady (Praha 1). Praha 1998, ISBN 8020006273.

Zur Archäologie und Baugeschichte des Mittelalters

  • A. Bartošková: Vyhodnocení keramiky ze stratigrafický nejstarších poloh na Vyšehradě. (Auswertung der Keramik aus den stratigraphisch ältesten Lagen auf Wyschehrad.) Památky archeologické 89, 1998, 356-387.
  • I. Boháčová/ J. Frolík/ Z. Smetánka/ B. Nechvatál/ L. Hrdlička: Prague Castle, Vyšehrad Castle and the Prague agglomeration. In: J. Fridrich (Hrsg.): 25 years of archaeological research in Bohemia. On the occasion of the 75th anniversary of the Institute of Archaeology, Prague. Památky Archeologicke Suppl. 1. Prague 1994. S. 153–184. (hier B. Nechvátal: The Archaeological Study of Vyšehrad: 1969–1993, S. 168–174.)
  • L. Hrdlička / B. Nechvátal: Fyzikální nedestruktivní průzkum knížecí a královske akropole na Vyšehradě 1. (Physikalische nichtdestruktive Erforschung der fürstlichen und königlichen Akropolis in Vyšehrad 1.) Archaeologica historica 21, 1996, S. 315–328.
  • B. Nechvátal: Studies of the ducal and royal centre at Vyšehrad. In: Archaeology in Bohemia 1986–1990. Praha 1991. S. 149–158.
  • B. Nechvátal: Archäologische Untersuchung der St. Peter und Paul Basilika auf Vyšehrad (Ergebnisse und Probleme). In: Actes du XIIe Congrès International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques 4. Bratislava 1993. S. 140–146.
  • B. Nechvátal: Raně středověké baptisterium na Vyšehradě. (Frühmittelalterliches Baptisterium in Vyšehrad.) Archaeologica Historica 25, 2000, S. 323–334.
  • Z. Petráň: První české mince. Praha 1998.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wyschehrad — (Wyssehrad), Theil von Prag, s.d.; es ist eine kleine, in den Umkreis der Prager Befestigungswerke (hier 1848 erneuert) eingeschlossene Bergstadt am Fuße des Felsens W. (auf welchem einst die Burg der Libussa stand), mit Collegiatkirche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wyschehrad — (tschech. Vysehrad), Stadtteil von Prag (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wyschehrad — (Wischehrad), in slaw. Ländern Name von Burgen und Städten; insbes. die ehemal. Residenzburg Böhmens, an der Moldau, seit 1883 Stadtteil Prags …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlacht bei Wyschehrad — Als Schlacht von Vyšehrad wird eine Reihe kleinerer und größerer Gefechte zwischen hussitischen Truppen und Kreuzzugs Truppen von König Sigismund während der Belagerung der Prager Burg und des gleichnamigen Stadtteils Vyšehrad in der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Prag — (tschech. Praha; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt des Königreichs Böhmen, nach Größe und Bevölkerung die dritte Stadt der österreichisch ungar. Monarchie, liegt unter 50°5 nördl. Br. und 14°25 östl. L. fast in der Mitte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prag [1] — Prag, Hauptstadt des Königreichs Böhmen, ist die Residenz des Kaisers Ferdinand nach seiner Abdication, der Sitz der k. k. Statthalterei u. der übrigen höchsten Behörden des Königreichs; liegt an beiden Seiten der Moldau auf einem sanft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hussiten-Kriege — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Hussitenkrieg — Die Artikel Hussiten und Hussitenkriege überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst …   Deutsch Wikipedia

  • Innocens — Innocens, Rahmennovelle von Ferdinand von Saar, entstanden 1865 erstmals erschienen unter dem Titel Innozenz. Ein Lebensbild 1866 Inhalt Ein junger Leutnant wird über das Wochenende als Wachtkommandant auf eine einsame Festung, dem Wyschehrad… …   Deutsch Wikipedia

  • Hussitenkriege — Hussitenschlacht in zeitgenössischer Chronik Der Begriff Hussitenkriege bezeichnet eine Reihe von Auseinandersetzungen und Schlachten in den Jahren 1419 bis 1434 bzw. 1439 auf dem Gebiet des damaligen Königreichs Böhmen. Unter dem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”