- XR 500
-
Die Honda XR 500-Modellreihe wurde gleichzeitig mit der Vorstellung der Honda XL 500 für den Markt der USA gebaut. Die Reihe zeichnet sich durch Solositzbank mit Werkzeugtasche, tiefer Lampenmaske, Rundtacho mit Glas statt Plastik, einklappbaren Fussbrems- und Ganghebel und mehr Leistung als die XL Modelle aus. Der Krümmer hat eine Wandungsstärke von 1mm und ist sehr leicht der Auspufftopf ist anders geformt, leichter und hat einen Dämpfereinsatz zum herausnehmen. Der hintere Bremsanker besteht aus gelochtem Aluminium, Der Vergaser hat 34mm Durchlass mit Chokebetätigung direkt am Vergaser, Federweg vorne und hinten 20mm mehr als das XL Modell. Die Schwinge hat keine Bohrungen für Soziusrasten und einen federbetätigten Kettenspanner. Bremse vorne hat 20mm weniger Durchmesser und das Hinterrad hat keinen Ruckdämpfer. Das Getriebe ist anders übersetzt-die ersten drei Gänge liegen dichter zusammen. Brems und Kupplungshebel sind kleiner und leichter, Aufnahme für Spiegel fehlt. Die Motorkennung beginnt mit PE 01E. Es gibt keinen Leerlaufschalter, die Limaspulen sind deutlich kleiner.
Wie für solche Maschinen üblich fehlten unter anderem eine Batterie, Zündschloss inkl. Tourenzähler. Der rechteckige in der Frontmaske eingearbeitete Scheinwerfer (siehe unter Beleuchtung) war eigentlich nur Zierde.
Der Einzylinder-Motor mit 498 cm³ bringt es auf 34 PS. Der Kolben läuft in einem Aluminiumzylinder mit Graugussbuchse. Vier dachförmig angeordnete Ventile, die durch gegabelte Kipphebel und eine obenliegende Nockenwelle betätigt werden, beatmen den Motor. Die Motorvibrationen werden durch eine Ausgleichswelle gemindert. Das Getriebe hat fünf Gänge. Die Schmierung ist als offener Kreislauf mit Nasssumpf ohne Ölfilter ausgeführt und beschert dem Motor sehr kurze Ölwechselintervalle. Der Motorstart erfolgt per Kickstarter und wird durch einen automatischen Dekompressionsmechanismus erleichtert.
Ab 1981 kam die Honda XR 500R (interner Code (V.I.N.): PE010) auf den Markt, mit dem Pro Link Federsystem.
1983 wurde die XR 500R (interner Code (V.I.N.): PE03) mit dem weiterentwickelten RFVC (Radial Four Valve Combustion] Ventiltrieb, Trockensumpfschmierung sowie einer Scheibenbremse vorne ausgestattet.
Als Nachfolgermodell kam ab 1985 die XR 600 mit 591 cm³ Hubraum und mehr Leistung in den Verkauf.
Ab 2000 wurde der Hubraum nochmals erhöht auf 650 cm³ mit den XR 650R Modellen und Wasserkühlung.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten PE01
Abmessungen
- Gesamtlänge: 2210 mm
- Gesamtbreite: 875 mm
- Gesamthöhe: 1215 mm
- Radstand: 1400 mm
- Sitzhöhe: 880 mm
- Bodenfreiheit: 355 mm
- Gewicht: Trockengewicht 123 kg; Leergewicht 142 kg
Rahmen
- Rahmenart: Diamant-Einrohrrahmen unten offen
- Lenkkopfwinkel: 61,5 Grad
- Lenkkopflager: Axial-Rillenkugellager
- Nachlauf: 138 mm
- Vorderrad Gabel: Hydraulische Gabel
- Gabelrohr Durchmesser: 35 mm
- Federweg vorne: 224 mm
- Federweg hinten: 198 mm
- Bereifung vorne: 3.00-23
- Bereifung hinten: 4.60-18
- Schwingenlager: Gleitlager
- Kraftstofftank: 10 l / 2 l Reserve
Motor, Vergaser
Motor
- Bauart: Luftgekühlter 4-Takt-Benzin-Ottomotor mit obenliegender Nockenwelle
- Zylinderanordnung: Einzylinder, 15° Neigung
- Bohrung und Hub: 89 mm x 80 mm
- Hubraum: 498 cm³
- Kompression: 8,6 : 1
- Ventiltrieb: 4 Ventile über Steuerkette und eine obenliegende Nockenwelle via zwei Kipphebel betätigt
- Ventilspiel: Einlass: 0,05 mm; Auslass: 0,10 mm (bei kaltem Motor)
- Max. Leistung: 36 BHP (36,5 DIN-PS) bei 6500 U/min.
- Max. Drehmoment: 40,6 Nm (4,14 kgm) bei 5000 U/min.
- Schmiersystem: Nasssumpf-Druckumlaufschmierung
- Ölmenge: 2,0 l ( Ölwechsel 1,5 l; Totalrevision 2,0 l )
Vergaser
- Vergaser: Kolbenschiebervergaser Durchlass 32 mm
- Schwimmerhöhe: 14,5 mm
- Hauptdüse (Standardwert):155
- Leerlaufdrehzahl: 1200 + - 100 U/min.
Kraftübertragung
- Kupplung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
- Getriebe: 5-Gang
- Primäruntersetzung: 2,379 (69/29)
- -1.Gang: 2,462 (32/13)
- -2.Gang: 1,647 (28/17)
- -3.Gang: 1,250 (25/20)
- -4.Gang: 1,000 (23/23)
- -5.Gang: 0,840 (21/25)
- Enduntersetzung: 3,429 (48/14)
- Endantrieb: Rollenkette 520er (5/8″x1/4″) mit 100 Glieder
Elektrische Ausstattung, Zündung
Elektrik
- Beleuchtung: Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht): 6 V 25/25 W; Fassung: Sockel PX15d
- Rücklicht: 6 V 3 W
- Tachobeleuchtung: 6 V 3 W
- Lichtmaschine: 6 Volt 47 W bei 5000 U/min.
- Ladedrehzahl: ab 1200 U/min.
- Lichtspannung: 7,0 V min. 2500 U/min.
Zündung
- Zündanlage: Kontaktlose C.D.I. (Kondensator-Entladungs-Zündung) Zündanlage
- Zündkerze: Normalfall: DR8ES-L (NGK); Kaltes Wetter (< 5 Grad C): DR7ES (NGK); Hochgeschwindigkeit (Autobahn): DR9EA (NGK)
- Elektrodenabstand Zündkerze: 0,6 -0,7 mm
- Zündzeitpunkt: Anfangszündung 10 Grad vor OT bei 2250 U/min.; Volle Vorzündung 36 Grad vor O.T. bei 3500 U/min.
Literatur
- Clymer Workshop Manual ISBN 0-89287-538-0 (englisch)
- Clymer Honda XL/XR 500-650 79-03 ISBN 0-89287-881-9 (englisch)
- Owners Workshop Manual von Haynes ISBN 1-85010-268-6 (englisch)
Quellen
- Cycle World, 37/1979, Honda XR 500 im Test (englisch)
- Cycle World, 03/1981, Honda XR 500 R im Test (englisch)
- Moto Journal 426/1979, Honda XR 500 (französisch)
- Motorcyclist Magazine, 01/1979, Honda XR 500 Testimpressionen (englisch)
- Zeitschrift Motorrad 15/1979, 02/1981, Tests und Berichte (deutsch)
- http://www.vmx.livewire.gen.nz/magazine/79XR500/79XR500.htm ,Testbericht (englisch)
Weblinks
- power of dream - offizieller Honda Werbefilm
- www.cyclechaos.com - USA CycleChaos wiki - Honda XR 500
- www.xr500.de private deutsche Fanseite
- www.justxr.com private USA Fanseite
Aktuelle Honda-MotorräderNaked Bikes: CB 1300 | CB 1000R | CBF 1000 | Hornet 600 | FMX 650 | CBF 600 | CBF 500
Tourer und Sporttourer: DN-01 | VFR | CBR 1100 XX „Blackbird“ | Gold Wing
Enduros: Transalp | Varadero 1000
Cruiser: Shadow 750 | Shadow Spirit
Trial & Cross: CRF 50 F | CRF 80 F | CRF 100 F | CRF 150 RB | CRF 250 | CRF 450 R | Montesa Cota
Leichtkrafträder: C 100 Super Cub | Innova | CG 125 | Shadow 125 | Varadero 125 | CBR 125 R
Motorroller: Zoomer 50 | Lead 100 | FES_125 PS 125 | SH 125 | S-Wing | SH- 300Ältere Honda-MotorräderNaked Bikes: X4 | X11
Tourer und Sporttourer: CX 500 | Deauville | PC 800 | PanEuropean | F6C
Sportler: VF 400 F | RVF 400 NC35 | VF 1000 R
andere Modelle: Rebel 250 | XBR 500 | GB 500 Clubman | SLR 650 | VT 500 E | NT 650 Hawk | NTV
CB-Vierzylinder: CB 550 Four | CB-1 | CBR 400 | CBX 750 | CB 900 SuperSport | CB Sevenfifty | CBXCB-Vierzylinder, Ur-Serie: CB 750 Four | CB 500 Four | CB 350 Four | CB 400 Four
CB-Modelle: CB 100 | CB 92 | CB 125 | CB 200 | CB 72 | CB 250 | CB 77 | CB 350 | CB 400 N | CB 450 | CB 500
Enduros / Off Road: XLR125R | TL 125 Bias | NXR 125 | CLR125w CityFly | SL 250 S | XL 500 | XL 600 | XR 500 | XR 600 | XL 600 | XR 650 R | XRV 650 Africa Twin | XLV 750 R
Leichtkrafträder: CY 80 | MTX 80 | CB 90 SS | CLR125w CityFly | NSR 125 R
Kleinkrafträder: SS 50 | Dax | Monkey |Mokicks: CB 50 J | CY 50 J | XL 50 | NSR 50 | Dream 50 R
Motorroller: Lead AF01 | SJ 50 Bali | X8R | Dylan 125 | CN 250 Helix
Rennmaschinen der 1960er: RC 116 (50/2 | RC 149 (125/5) | RC 160–163 (250/4) | RC 166 (250/6) | RC 171 (350/4) | RC 173 (500/4 | RC 181 (500/4
Motorräder vor 1965: Modell A | Dream | F Cub | C 100 Super Cub | C 92 | Juno | Z100 | CZ 100 | CB 92
Wikimedia Foundation.