Xist RNA

Xist RNA
Der Zellkern eines menschlichen, weiblichen Fibroblasten wurde mit dem blau fluoreszierenden DNA-Farbstoff DAPI angefärbt, um das Barr-Körperchen, also das inaktive X-Chromosom darzustellen (Pfeil). Außerdem wurde im gleichen Kern eine Sonderform eines Histons (macroH2A) mit Antikörpern nachgewiesen, die an einen grünen Fluoreszenz-Farbstoff gekoppelt waren. Diese Histon-Sonderform ist im Barr-Körperchen angereichert.
Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X-Chromosomen durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung. Gezeigt ist ein einzelner optischer Schnitt, der mit einem konfokalen Laserscanningmikroskop erzeugt wurde. Unten: der gleiche Kern mit DAPI-Färbung, aufgenommen mit einer CCD-Kamera. Das Barr-Körperchen ist hier gut zu erkennen (Pfeil) und identifiziert das inaktive X-Chromosom (Xi).

Als Geschlechtschromatin (zur Vermeidung der falschen Aussprache Geschlecht-Schromatin auch: Geschlechts-Chromatin) oder Sexchromatin werden Chromatin-Strukturen im Zellkern bezeichnet, die sich mit Farbstoffen nachweisen lassen, und die nur bei einem Geschlecht zu finden sind. Sie werden durch Geschlechtschromosomen hervorgerufen. Beim Menschen schließt der Begriff das Barr-Körperchen und den F-Body ein.

Inhaltsverzeichnis

F-Body

Der F-Body (von englisch fluorescence body, fluoreszierender Körper, manchmal auch F-Körper) tritt in männlichen Zellen auf. Es handelt sich um das Y-Chromosom, das sehr Heterochromatin-haltig ist und aufgrund der damit verbundenen besseren Anfärbbarkeit dadurch manchmal nachweisbar ist.

Barr-Körperchen

Siehe auch: X-Inaktivierung

Das Barr-Körperchen tritt bei Frauen auf. Es handelt sich um ein weitgehend inaktives X-Chromosom, das heterochromatinisiert ist und dadurch nachweisbar wird (X-Inaktivierung). Frauen besitzen normalerweise zwei X-Chromosomen, von denen eines inaktiviert wird und dann in vielen Zellen als Barr-Körperchen nachweisbar ist. Männer haben neben dem Y-Chromosom nur ein X-Chromosom und daher kein Barr-Körperchen. Obwohl ein inaktives X-Chromosom in allen normalen weiblichen Zellen vorhanden ist, lässt sich ein Barr-Körperchen nicht in allen Zelltypen und Zellzyklus-Stadien gleich gut nachweisen.

Die erste Beschreibung erfolgte 1949 durch Murray Llewellyn Barr und Ewart George Bertram, ohne dass zunächst die Ursachen bekannt waren[1]. Mary Frances Lyon veröffentlichte Anfang der 60er Jahre die später nach ihr benannte Lyon-Hypothese, dass eines der X-Chromosomen in jeder Zelle inaktiviert wird und wann dies geschieht (circa 16. Tag der Embryogenese des Menschen). Sie prägte auch den Begriff Barr body, zu deutsch Barr-Körper oder Barr-Körperchen.[2]

Wird bei einer Frau kein Barr-Körperchen gefunden, kann es entweder sein, dass ein X- und ein Y-Chromosom vorhanden ist wie bei Männern, dass aber auf dem Y-Chromosom das "Männlichkeits"-Gen verloren gegangen ist. Oder die Frau besitzt nur ein X-Chromosom (Genotyp X0; Turner-Syndrom). Besitzt eine Frau mehr als einen Barr-Körper, so spricht man vom Triplo-X-Syndrom oder vom Poly-X-Syndrom. Es gibt jedoch auch Männer mit einem oder mehreren Barr-Körperchen (Klinefelter-Syndrom; XXY, XXXY).

Der sogenannte Barr-Test, bei dem Haare, Mundschleimhaut oder Blut zum Testen benutzt werden, gehörte eine Zeit lang bei großen Sportwettkämpfen zum Pflichtprogramm der medizinischen Untersuchungen der Teilnehmer. Er ersetzte bei den Olympischen Spielen 1968 die vorher übliche optische Untersuchung, nachdem die Sportler diese als entwürdigend kritisiert hatten. Diese wurde Mitte der 1950er Jahre eingeführt, nachdem bekannt wurde, dass sich der deutsche Athlet Hermann Ratjen bei den Olympischen Spielen 1936 seine Genitalien zusammengebunden hatte und als "Dora" beim Hochsprung teilgenommen hatte.


Siehe auch

Hermann Henking, Entdecker des Geschlechtschromatins in Feuerwanzen.

Einzelnachweise

  1. Barr ML, Bertram EG: A Morphological Distinction between Neurones of the Male and Female, and the Behaviour of the Nucleolar Satellite during Accelerated Nucleoprotein Synthesis. In: Nature. 163, Nr. 4148, 1949, S. 676–7. doi:10.1038/163676a0
  2. Lyon MF: Gene Action in the X-chromosome of the Mouse (Mus musculus L.). (abstract) In: Nature. 190, Nr. 4773, 1961, S. 372–3. doi:10.1038/190372a0. PMID 13764598

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xist-RNA — Der Zellkern eines menschlichen, weiblichen Fibroblasten wurde mit dem blau fluoreszierenden …   Deutsch Wikipedia

  • Xist — is an RNA gene on the X chromosome of the placental mammals that acts as major effector of the X inactivation process. The Xist RNA, a large (17 kb in humans) [cite journal |author=Brown CJ, Hendrich BD, Rupert JL, et al |title=The human XIST… …   Wikipedia

  • Xist — это ген, кодирующий РНК, располагается на Х хромосоме плацентарных млекопитающих и является главным эффектором инактивации Х хромосомы Транскрипт гена Xist у человека имеет длину около 17000 нуклеотидов[1] и экспрессируется на инактивированной… …   Википедия

  • XIST (gene) — X (inactive) specific transcript, also known as XIST, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: XIST X (inactive) specific transcript| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=7503| accessdate …   Wikipedia

  • RNA — For other uses, see RNA (disambiguation). A hairpin loop from a pre mRNA. Highlighted are the nucleobases (green) and the ribose phosphate backbone (blue). Ribonucleic acid (English pronunciation: /raɪbɵ.njuːˌkleɪ.ɨk ˈæsɪd/), or RNA, is one of… …   Wikipedia

  • XIST gene — [X inactivation–specific transcript] a gene, expressed only by the inactive X chromosome (see lyonization), that is responsible for the inactivation of genes on that chromosome. It does not encode a protein and is believed to function via… …   Medical dictionary

  • Long non-coding RNA — Long noncoding RNAs (long ncRNAs) are generally considered (somewhat arbitrarily) as non protein coding transcripts longer than 200 nucleotides. This limit is due to practical considerations including the separation of RNAs in common experimental …   Wikipedia

  • Non-coding RNA — A non coding RNA (ncRNA) is a functional RNA molecule that is not translated into a protein. Less frequently used synonyms are non protein coding RNA (npcRNA), non messenger RNA (nmRNA) and functional RNA (fRNA). The term small RNA (sRNA) is… …   Wikipedia

  • Drosophila roX RNA — Drosophila roX1 ncRNA Conserved secondary structure of roX1 RNA Identifiers Symbol roX1 Rfam …   Wikipedia

  • X-inactivation — The Barr body is indicated by the arrow, it identifies the inactive X (Xi).] macroH2A1 staining. Arrow points to sex chromatin in DAPI stained cell nucleus, and to the corresponding sex chromatin site in the histone macroH2A1 staining.] X… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”