- YYYs
-
Yeah Yeah Yeahs Gründung 2000 Genre Indie-Rock, Art-Punk Website http://www.yeahyeahyeahs.com/ Gründungsmitglieder Gesang Karen Orzolek Gitarre Nicholas Zinner Aktuelle Besetzung Gesang Karen Orzolek Gitarre Nicholas Zinner Schlagzeug Brian Chase (seit ?) Livemitglieder Gitarre Imaad Wasif (seit 2006) Die Yeah Yeah Yeahs sind eine im Jahre 2000 in New York, NY, gegründete Rockband.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die Band besteht aus der Sängerin Karen Orzolek (Karen O), dem Gitarristen Nicholas Zinner und dem Schlagzeuger Brian Chase. Den Musikstil kann man am besten als Indie-Rock bezeichnen; er wird häufig aber auch als Art-Punk bezeichnet. Die Band bestand zuerst nur aus Karen Orzolek und Nick Zinner. Diese gaben vor allem Konzerte in kleinen Clubs, wobei der Musikstil auf Akustik-Gitarre und Gesang basierte und kaum in die Sparte Rock passte.
2003 erschien das erste Studioalbum der Yeah Yeah Yeahs namens Fever to Tell. Im März 2006 erschien ihr zweites Album Show Your Bones, erste Singleauskopplung war Gold Lion.
Die für den April 2009 geplante Veröffentlichung des dritten Album It's Blitz! wurde auf den 10. März vorverlegt, nachdem das Album durch einen Leak bereits im Februar im Internet kursierte.[1]
Diskografie
Alben
- 2003: Fever To Tell
- 2006: Show Your Bones
- 2009: It's Blitz!
EPs
- 2002: Yeah Yeah Yeahs
- 2006: Yeah Yeah Yeahs: iTunes Session EP
- 2007: Is Is
Singles
- 2002: Machine
- 2002: Maps
- 2003: Pin
- 2003: Date With The Night
- 2006: Gold Lion
- 2006: Turn Into
- 2006: Cheated Hearts
- 2009: Zero
- 2009: Heads Will Roll
Sonstiges
- Der Song „Maps“ (von Fever to Tell), handelt vermutlich vom ehemaligen Lebensgefährten der Sängerin Karen O., Angus Andrew, dem Sänger der Liars.
- Gitarrist Nick Zinner ist Mitglied der Hardcore Punk-Band Head Wound City, in der im übrigen Mitglieder von The Locust und The Blood Brothers spielen.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Yeah Yeah Yeahs bei laut.de
Einzelnachweise
- ↑ Yeah Yeah Yeahs to release album early due to leak In: New Musical Express vom 3. März 2009
Wikimedia Foundation.