Yankee - go home!

Yankee - go home!
Parole von 1950 (Bundesarchiv/ADN)

Ami – go home! (deutsch: Amerikaner, geh nach Hause!) ist ein verbreitetes Schlagwort, mit dem Streitkräfte der Vereinigten Staaten bei Auslandseinsätzen in der Vergangenheit häufig zum Verlassen des Landes aufgefordert worden sind. Im Nachkriegsdeutschland wurde der Slogan durch ein gleichnamiges Lied von Ernst Busch nach der Melodie von Hanns Eisler bekannt,[1] er fand sich auch auf frühen Propagandaplakaten der DDR wieder.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon seit 1950[3] hatten verschiedene europäische Kommunistische Parteien und ihre Anhänger den Slogan gegen die US-Besatzer verwendet: So hatten 1951 "Störtrupps der SED und FDJ" auf Bahnhöfen des Berliner Westsektors neben Transparenten auch Klebestreifen mit dem Slogan "Ami go home!" angebracht. Diese wurden jedoch von der Westberliner Ordnungspolizei für "polizeiwidrig" erklärt.[4] Vor allem in den Fünfziger und Sechziger Jahren und während der Zeit der Friedensbewegung blieb der Slogan auch in Deutschland aktuell, verschwand danach aber zunehmend aus der öffentlichen Wahrnehmung.

Zu neuer Bedeutung kam der Slogan in den letzten Jahren durch den Irakkrieg und die Besetzung des Iraks.

Der Slogan im Film

In Billy Wilders Film "Eins, Zwei, Drei" - der im besetzten Berlin der Sechziger Jahre spielt - wird in Anlehnung an den Slogan der abgeänderte Slogan "Yankee go home" auf Luftballons geschrieben. Begründung der Schreiberin im Film: "Da steht ja nicht 'Ami go home', sondern 'Yankee go home', und die mag doch niemand!"[5]

Der Monty Python-Film "Das Leben des Brian" parodiert den Slogan: In einer Szene wird eine Wand mit dem lateinischen Slogan "Romani ite domum" (engl. "Romans go home", dt. "Römer, geht nach Hause") bemalt.

Der Slogan in der Literatur

Eine Auswahl von in Deutschland erschienenen Schriften mit dem Titel „Ami go home“:

  • Langthaler, Wilhelm: Ami go home, 2003
  • Bauer, Ingrid: Welcome Ami go home, 1998
  • Winter, Rolf: Ami go home, 1989
  • Federmann, Reinhard: Ami go home, 1983
  • Die Wahrheit dem Volke / Nr 7. Ami go home, 1959
  • Burke, James Wakefield: Ami go home, 1954
  • Busch, Ernst: Ami – go home!, Liedtext 1952

Einzelbelege

  1. http://www.erinnerungsort.de/Ami-2C-go-home-21-_88.html
  2. http://www.dhm.de/sammlungen/plakate/p94_874.html
  3. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=44448194
  4. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=29193404
  5. http://www.geocities.com/films4/reisefilme.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yankee Stadium (1923) — For the current Yankee Stadium, see Yankee Stadium. Yankee Stadium The House that Ruth Built The Big Ballpark in the Bronx The Stadium Yankee Stadium aerial shot …   Wikipedia

  • Yankee Stadium — This article is about the stadium that opened in 2009. For the original stadium formerly located across the street, see Yankee Stadium (1923). Yankee Stadium …   Wikipedia

  • Yankee — This article is about the term. For other uses, see Yankee (disambiguation). The term Yankee (sometimes shortened to Yank) has several interrelated and often pejorative meanings, usually referring to people originating in the northeastern United… …   Wikipedia

  • Yankee Candle Company — The Yankee Candle Company is the largest U.S. manufacturer of scented candles. [cite web|url=http://www.yankeecandle.com/cgi bin/ycbvp/ycContent.jsp?page=%2fNavigation%2fNon+Product+Left%2fAbout+Yankee+Candle%2fOur+Company%2fYC+Today|title=Yankee …   Wikipedia

  • Yankee — Der Ausdruck Yankee wurde ursprünglich als Spitzname für die Bewohner Neuenglands im Norden der Vereinigten Staaten verwendet, beispielsweise von Mark Twain in A Connecticut Yankee in King Arthur’s Court. Während des Sezessionskriegs wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Yankee Doodle — is a well known US song, often sung patriotically today. It is the state anthem of Connecticut. [ [http://www.ct.gov/sots/cwp/view.asp?a=3188 q=392608 STATE OF CONNECTICUT, Sites º Seals º Symbols] ; Connecticut State Register Manual ; retrieved… …   Wikipedia

  • Yankee Stadium (1923) — Yankee Stadium The House That Ruth Built, Old Yankee Stadium Daten Ort B …   Deutsch Wikipedia

  • Yankee Clipper Council — Owner …   Wikipedia

  • Yankee Doodle — ist der Titel eines bekannten amerikanischen Liedes, dessen Bedeutung und Text im Laufe der Zeit immer wieder verändert wurden. Yankee Doodle Variationen Die erste Strophe, die heute meist gesungen wird, lautet: Yankee Doodle went to town, A… …   Deutsch Wikipedia

  • Yankee in Oz — is a 1972 Oz novel by Ruth Plumly Thompson. It was the first published by The International Wizard of Oz Club. A letter from the Henry Regnery Company, which bought Reilly Lee, is reproduced in the front indicating the publisher s blessing for… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”