Yogachara

Yogachara

Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), auch Cittamatra (Nur-Geist) oder Yogācāra (Yoga-Praxis) genannt, ist eine von Asanga und Vasubandhu ca. im 4. Jh. gegründete philosophische Schule des Mahayana-Buddhismus. Die zentrale Lehre dieser Schule besagt, dass alle wahrnehmbaren Phänomene nur auf Grundlage des Geistes entstehen und als solche substanzlos sind. Infolgedessen werden alle Wahrnehmungen als geistige Projektionen eingestuft.

Nach der Lehre des Vijnanavada bestehen alle Dinge nicht im Sinne manifester Wirklichkeit, sondern nur als geistige Phänomene des Bewusstseins (vijnana). In den Gedanken und Vorstellungen schaffen wir uns eine vermeintlich »reale« Welt, die in Wahrheit aber nur in der kreativen Phantasie des Betrachters besteht. Alles ist nur Bewusstsein, nur Geist (citta) (lat. esse est percipi) und nicht wirklich. Den Dingen kommt deshalb kein Eigensein, keine eigentliche Realität zu. Die Welt ist nicht mehr denn eine mentale Konstruktion, somit nur Traum, nicht seiend. Nichtseiend ist aber auch der Träumer (Ich), denn ist die Welt nur Traum, dann ist auch der Träumer (Ich) nur geträumt. Mit dieser Auffassung vertritt der Vijnanavada einen konsequenten Idealismus.

Die Denkschule des Vijnanavada erlosch in Indien mit dem Niedergang des Buddhismus in seinem Heimatland im 12. Jahrhundert. Einige Elemente leben aber weiter im chinesischen Faxiang, dem japanischen Hossō-shū und dem tibetischen Vajrayana.

Zusammen mit der Madhyamaka hat der Vijnanavada wie kein anderes System das Denken des Mahayana tief zu durchdringen vermocht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yogâchâra — Cittamātra Cittamātra (sanskrit), rien qu esprit , est l une des écoles du bouddhisme Mahāyāna. Elle est parfois nommée Vijñānavāda (wéishí 惟識), voie de la conscience, Vijñāptimātra (wéibiǎo 惟表), la conscience seule, ou encore Yogācāra (yújiāxíng …   Wikipédia en Français

  • Yogachara — Yogācāra o Vijnanavada es una escuela idealista del budismo Mahāyāna. Apareció en la India alrededor del siglo II, fue introducido en China en el siglo VII por Xuanzang y a mediados del mismo siglo, fue divulgado en Japón con el nombre de Hossō.… …   Wikipedia Español

  • Yogacara — Mahāyāna Buddhism …   Wikipedia

  • Mañjuśrīmitra — (fl. 55 CE)[1](Tibetan: Jampelshenyen, ཇམ་དཔལ་བཤེས་གཉེན་, Wylie: Jam dpal bshes gnyen) was an Indian Buddhist scholar, the main student of Garab Dorje and a teacher of Dzogchen. Contents 1 Nomenclature and etymology …   Wikipedia

  • List of Buddhists — A number of noted individuals have been Buddhists. Historical Buddhist thinkers and founders of schools Individuals are grouped by nationality, except in cases where the vast majority of their influence was felt elsewhere. Gautama Buddha and his… …   Wikipedia

  • Mahayana — Mahāyāna Buddhism …   Wikipedia

  • Tibetan Buddhist canon — The Tibetan Buddhist canon is a loosely defined list of sacred texts recognized by various sects of Tibetan Buddhism. In addition to sutrayana texts from Early Buddhist (mostly Sarvastivada) and Mahayana sources, the Tibetan canon includes… …   Wikipedia

  • Three Turnings of the Wheel of Dharma — The Three Turnings of the Wheel (of Dharma) refers to a framework for understanding the sutra stream of teachings of the Buddha, as understood by various schools and sects of Mahayana Buddhism.The distinction is, on the one hand, an historic or… …   Wikipedia

  • Sri Singha — Shri Singha (Sanskrit: IAST|Śrī Siṃha) was a principal disciple and dharma son of Manjushrimitra in the Dzogchen lineage. Vajranatha (2007) contextualises Sri Singha in relation to the Nyingma, Manjushrimitra, Tantra, Brahman, Garab Dorje,… …   Wikipedia

  • Geistig — Geist (griechisch πνεῦμα pneuma,[1] griechisch νoῦς nous[2] und auch griechisch  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”