Yves Bénot

Yves Bénot

Yves Benot (bürgerlich Edouard Helman; * 23. Dezember 1920; † 3. Januar 2005) war ein französischer Historiker, Sklaverei- und Kolonialismus-Forscher und Journalist.

Leben

Der Sohn einer jüdischen Arztfamilie in Seine-et-Marne, die bereits vor dem ersten Weltkrieg aus Rumänien eingewandert war, sah sich während der deutschen Besetzung Frankreichs gezwungen, nach England zu fliehen. Seine Eltern wurden 1943 nach Auschwitz verschleppt und ermordet, er überlebte. Da er umfassende literarische Bildung sowie gute Sprachkenntnisse in Englisch und Italienisch besaß, schlug er eine Gelehrten- und Journalistenlaufbahn ein.

Zunächst war er 1951-52 Professor in Marokko, dann zurück in Paris, Mitarbeiter an den von dem Schriftsteller Louis Aragon herausgegebenen Zeitungen "Ce Soir" und Lettres françaises" (1953-1956). Er ging danach in die Übersee-Departements genannten französischen Kolonien, nach Conakry von 1959 bis 1962, und später nach Ghana, wo er Leiter des "Ghana Institute of Languages" wurde von 1962 bis 1964. Aus dieser Zeit stammten persönliche Freundschaften zu etlichen afrikanischen Intellektuellen, etwa den späteren Kulturminister Benins, Paulin Houtondji und den Historiker der Universität Dakar, Boubacar Barry.

Die Entkolonialisierung und Unabhängigkeitsbewegungen der Zeit fanden in ihm einen Chronisten und Analytiker. Er legte zu diesem Themenfeld zunächst 1969 "Idéologies des indépendances africaines" vor und 1975 "Indépendances africaines. Idéologies et réalités". Zwischendurch veröffentlichte er eine Studie zu Denis Diderot, "Diderot, de l’athéisme à l’anticolonialisme".

Neben zahlreichen weiteren Büchern veröffentlichte er viele Fachaufsätze z.B. in Zeitschriften wie "Dix-huitième siècle", "Les Annales historiques de la Révolution française", "Les Cahiers des Anneaux de la Mémoire".

Bis heute ist er einer der berühmtesten Geschichtswissenschaftler der neuzeitlichen europäischen Expansion.

Schriften (Auswahl)

  • "La modernité de l'esclavage. Le retour de la servitude au cœur du capitalisme". La Découverte, Paris 2003. ISBN 2707137545
  • "Massacres coloniaux. 1944-1950 : La IVéme République et la mise au pas des colonies francaises". Paris 1994 (Tb. 2001)
  • "La démence coloniale sous Napoléon". La Découverte Paris 1992.
  • "La Guyane sous la Révolution, ou l’impasse de la révolution pacifique". Ibis rouge Éditions, Kourou 1997.
  • "Les parlementaires africains a Paris: 1914-1958". Editions Chaka, Paris 1989.
  • "Indépendances africaines. Idéologies et réalités" Maspero, 2 vol., Paris 1975
  • "Diderot, de l’athéisme à l’anticolonialisme" Maspero, Paris 1970
  • "Idéologies des indépendances africaines" (Maspero, Paris 1969, neuaufg. 1972)

Siehe auch

Massaker von Sétif, Albert Memmi, Pierre Bourdieu, Frantz Fanon


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yves Benot — Yves Benot, pseudonyme de Édouard Helman, né à la Ferté sous Jouarre le 23 décembre 1920 et décédé à Paris le 3 janvier 2005 était un historien français du colonialisme, un journaliste et un militant anticolonialiste. Son père, médecin né en… …   Wikipédia en Français

  • Yves Benot — (bürgerlich Edouard Helman; * 23. Dezember 1920; † 3. Januar 2005) war ein französischer Historiker, Sklaverei und Kolonialismus Forscher und Journalist. Leben Der Sohn einer jüdischen Arztfamilie in Seine et Marne, die bereits vor dem ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Benot — Yves Benot (bürgerlich Edouard Helman; * 23. Dezember 1920; † 3. Januar 2005) war ein französischer Historiker, Sklaverei und Kolonialismus Forscher und Journalist. Leben Der Sohn einer jüdischen Arztfamilie in Seine et Marne, die bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Bénot — Yves Benot (bürgerlich Edouard Helman; * 23. Dezember 1920; † 3. Januar 2005) war ein französischer Historiker, Sklaverei und Kolonialismus Forscher und Journalist. Leben Der Sohn einer jüdischen Arztfamilie in Seine et Marne, die bereits vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Yves (Vorname) — Yves [iːv] ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Üffes 3 Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Abolition de l'esclavage — « Am I not a man and a brother ? », illustration du célèbre médaillon anti esclavagiste dessiné par William Hackwood ou Henry Webber pour le compte de Josiah Wedgwood, vers 1787[1]. L’abolition de …   Wikipédia en Français

  • Abolition De L'esclavage — Esclavage et variantes Généralités Travail forcé · Racisme · Propriété · Chose · Être humain Formes d esclavage Servage · Ministérialité · Janissaires · Mamelouks · Restavecs · Esclavage sexuel · …   Wikipédia en Français

  • Henri Grégoire — Pour les articles homonymes, voir Grégoire. Henri Grégoire L abbé G …   Wikipédia en Français

  • Léger-Félicité Sonthonax — Naissance 7 mars 1763 Oyonnax Décès 23 juillet  …   Wikipédia en Français

  • Maximilien de Robespierre — « Robespierre » redirige ici. Pour les autres significations, voir Robespierre (homonymie). Maximilien de Robespierre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”