ZKBEM

ZKBEM
Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija

RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.КоролёваRaketno-Kosmitscheskaja Korporazija Energija imeni S.P. Koroljova, englisch S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte russische Raumfahrtkonzern. Der Betrieb trägt den Namen seines ehemaligen Chefkonstrukteurs Sergei Pawlowitsch Koroljow und wurde 1994 teilprivatisiert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 25.000 Menschen.

Der Firmensitz befindet sich in Koroljow nördlich von Moskau.

Seit der Gründung im Jahre 1946 wurden verschiedene Bezeichnungen für diese Einrichtung verwendet:

  • 1946-1966: Experimental-Konstruktionsbüro 1 (OKB-1)
  • 1966-1974: Zentrales Konstruktionsbüro für Experimentalen Maschinenbau (ZKBEM, russisch ЦКБЭМ, englisch TsKBEM)
  • 1974-1994: NPO Energija
  • seit 1994: RKK Energija

In der über 60-jährigen Geschichte hatte die Einrichtung nur sechs verschiedene Direktoren:

Entwicklungen und Projekte

RKK Energija entwickelte und produzierte zahlreiche sowjetische bzw. russische Trägersysteme und Raumfahrzeuge:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walentin Witaljewitsch Lebedew — Walentin Lebedew auf einer sowjetischen Briefmarke (rechts, mit Anatoli Beresowoi) Land (Organisation): UdSSR () Datum der Auswahl …   Deutsch Wikipedia

  • 7K-OK — Sojus TMA 7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus [sʌˈjuz] (russisch Союз „Vereinigung, Union“) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das in den 1960er Jahren vom …   Deutsch Wikipedia

  • NPO Maschinostrojenija — (russisch НПО машиностроения) ist ein russischer Rüstungs und Raumfahrtkonzern. Firmensitz ist Reutow bei Moskau. Unter den früheren Bezeichnungen OKB 52 Tschelomei und ZKBM war die Firma wesentlich an der Entwicklung der sowjetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • OKB-52 — NPO Maschinostrojenija (russisch НПО машиностроения) ist ein russischer Rüstungs und Raumfahrtkonzern. Firmensitz ist Reutow bei Moskau. Unter den früheren Bezeichnungen OKB 52 Tschelomei und ZKBM war die Firma wesentlich an der Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Nikolajewitsch Anochin — Sergei Nikolajewitsch Anochin, russisch Сергей Николаевич Анохин, (* 19. Märzjul./ 1. April 1910greg. in Moskau; † 15. April 1986 ebenda) war ein sowjetischer Testpilot. Er war an der Erprobung von über 200 Flugzeugtypen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sergej Anochin — Sergei Nikolajewitsch Anochin (russisch Сергей Николаевич Анохин; * 19. Märzjul./ 1. April 1910greg. in Moskau; † 15. April 1986 ebenda) war ein sowjetischer Testpilot. Er war an der Erprobung von über 200 Flugzeugtypen beteiligt. Leben Anochin… …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus (Raumkapsel) — Sojus TMA 7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus [sʌˈjuz] (russisch Союз „Vereinigung, Union“) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das in den 1960er Jahren vom …   Deutsch Wikipedia

  • Sojus (Raumschiff) — Sojus TMA 7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus [sʌˈjuz] (von russisch Союз „Vereinigung, Union“ als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen …   Deutsch Wikipedia

  • Valery Ryumin — Waleri Rjumin Land (Behörde): Sowjetunion/Russland (Energija) Datum der Auswahl: 27. März 1973 Anzahl der Raumflüge: 4 Start erster R …   Deutsch Wikipedia

  • Valery V. Ryumin — Waleri Rjumin Land (Behörde): Sowjetunion/Russland (Energija) Datum der Auswahl: 27. März 1973 Anzahl der Raumflüge: 4 Start erster R …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”