Zeestow

Zeestow
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Brieselang
Brieselang
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Brieselang hervorgehoben
52.5833333333331330Koordinaten: 52° 35′ N, 13° 0′ O
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Havelland
Höhe: 30 m ü. NN
Fläche: 44,39 km²
Einwohner: 10.667 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 240 Einwohner je km²
Postleitzahl: 14656
Vorwahlen: 033232, 033234, 03321
Kfz-Kennzeichen: HVL
Gemeindeschlüssel: 12 0 63 036
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Am Markt 3
14656 Brieselang
Webpräsenz:
Bürgermeister: Wilhelm Garn (CDU)
Lage der Gemeinde Brieselang im Landkreis Havelland
Karte

Brieselang ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Havelland in Brandenburg (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt 15 Kilometer westlich vor Berlin-Spandau am Schnittpunkt von Berliner Autobahnring, Havelkanal und Bahnlinie Berlin-Hamburg innerhalb des Berliner Urstromtals. Die Gemeindeteile Bredow und Zeestow befinden sich jedoch bereits an den Hängen der Nauener Platte, die das Urstromtal südlich begrenzt. Bis zur Landeshauptstadt Potsdam sind es 25 Kilometer. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Nymphensee, einer der saubersten Seen Brandenburgs.

Nachbargemeinden

Schönwalde-Glien, Falkensee, Wustermark, Nauen.

Gemeindegliederung

Brieselang umfasst die Ortsteile Bredow und Zeestow sowie das Gebiet der Altgemeinde Brieselang.

  • Zeestow wurde 1346 als Zcesto erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom Personennamen Tschest ab.[1]

Geschichte

Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1315 unter dem Wendischen Namen „Brisenlank“ („Birkenlande“) als vorgelagerte Befestigungsanlage des Amtes Vehlefanz. 1315 bekam die Stadt Nauen vom Markgrafen Woldemar die Holzungsgerechtigkeit „inter paludes seu mericas dictas Zuzen et Brisenlank super totum Glyn usque ad terram Bellin“[2] verliehen (siehe auch: Der Zootzen). Der Ortsteil Bredow wurde bereits 1208 im Zusammenhang mit einem Pfarrer Dietrich zu Bredow erwähnt. 1309 verlieh der Markgraf Woldemar dem Vogt Matthias von Bredow zu Rathenow für 206 Mark Silber das Dorf Bredow, bis auf 6 Hufen die einem Herrn von Brösicke (Braseke) gehörten.[3]

1925 wurde Brieselang als selbständige Landgemeinde gegründet. Ihr Name geht auf die Landschaftsbezeichnung zurück, die auch Theodor Fontane in seinen Reiseerzählungen erwähnt. Der kleine Ortsteil Alt-Brieselang wird den meist aus Berlin stammenden Ansiedlern den Namen vorgegeben haben, die in der damals feuchten Gegend mit den großartigen Eichenwäldern eine Bleibe im Grünen für ihre Familien auf der Flucht vor den Berliner Mietskasernen suchten.

Demographische Entwicklung

Die Einwohnerzahl entwickelte sich wie folgt:[4]

Datum Brieselang Bredow Zeestow
1. Dezember 1875 414 400 361
16. Juni 1925 1.091 1.027 398
31. Dezember 1989 4.388 632 198
31. Dezember 1996 5.141 595 251
31. Dezember 2000 7.936 646 391
31. Dezember 2002 8.535 670 552
31. Dezember 2003 10.067
31. Dezember 2004 10.343
31. Dezember 2005 10.457

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 22 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern sowie dem hauptamtlichen Bürgermeister.

  • Bürger für Brieselang: 6 Sitze
  • SPD: 5 Sitze
  • CDU: 4 Sitze
  • Die Linke: 4 Sitze
  • FDP: 3 Sitze

(Stand: 22. Oktober 2008)

Bürgermeister

In einer Stichwahl am 16. November 2003 wurde Wilhelm Garn für 8 Jahre zum hauptamtlichen Bürgermeister in Brieselang gewählt.

Wappen

Blasonierung: »Das Brieselanger Wappen zeigt auf einem blauen Wellenschildfuß, belegt mit dem Wappen von Bredow -in Silber ein roter Steigbaum mit drei Quersprossen, in Silber zwei Birken mit natürlichem Stamm, grüner Krone und grünen Kätzchen.«[5]

Wappen der Ortsteile

Wappen von Bredow
Wappen von Zeestow

Die Wappen von Bredow und Zeestow

Flagge

»Die Flagge kann an einem Querholz, an einem Längsholz und als Banner verwendet werden. Bei der Aufhängung an einem Querholz ist die Fahne durch zwei gleich große waagerecht angeordnete Streifen in den Farben grün und weiß geteilt. Die Farbe Grün befindet sich in der oberen Hälfte. Das Gemeindewappen ist in der Mitte stehend angeordnet und überlappt beide Farben. Bei der Anbringung an einem Längsholz sind die Farben senkrecht angeordnet, wobei die Farbe Grün dem Mast zugewandt ist. Das Wappen steht mittig. Als Banner sind die Farben grün und weiß senkrecht angeordnet, wobei die Farbe Grün sich an der linken Seite befindet. Das Wappen steht mittig.«[6]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmäler in Brieselang stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler.

  • Denkmal für die Opfer des Faschismus aus dem Jahre 1946 auf dem Platz des Friedens vor dem Bahnhof

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Brieselang verfügt über einen Bahnhof an der Berlin-Hamburger Bahn. Die Fahrtzeiten mit der Regionalbahn nach Berlin-Spandau betragen etwa 15 bis 20 Minuten (zweimal stündlich), weiter einmal stündlich nach Berlin-Zoologischer Garten etwa 25 bis 33 Minuten und zum Ostbahnhof 42 bis 50 Minuten. Die Linien der Havelbus Verkehrsgesellschaft verbinden Brieselang mit Falkensee (Linie 656), Nauen (Linie 667) und Wustermark (Linie 649).

Brieselang besitzt darüber hinaus eine eigene Autobahnanschlussstelle zum "Berliner Ring" (A 10). Über die A 10 können die Landeshauptstadt Potsdam in etwa 30 Minuten, das Berliner Stadtautobahnnetz und auch die unmittelbar westlich von Berlin anschließenden Autobahnen nach Rostock und Hamburg, Magdeburg und Leipzig kurzfristig erreicht werden. Schließlich fließt der Havelkanal durch den Ort.

Ansässige Unternehmen

  • Rigips GmbH
  • alu-druckguss Brandenburg
  • BRUSS Werk Brieselang

Bildung

In Brieselang gibt es drei Schulen:

  • Robinson-Grundschule
  • Zeebr@-Grundschule
  • Hans-Klakow-Oberschule Brieselang

Vereine

  • Bürgerforum Brieselang
  • Kunstverein Brieselang e.V.
  • SV Grün Weiß Brieselang e.V.
  • TTG Brieselang 2002 e.V.
  • Sportclub Amida

Kulturleben

  • Bildhauerwerkstatt Atelier Wolle
  • Märkischer Künstlerhof
  • Freie Brandenburger Kunstakademie mit Kunstkaufhaus
  • Theater Phönix

Persönlichkeiten

  • Hans Klakow (1899 - 1993) - Atelier Hans Klakow
  • Rudolf Peschel (1931 - 1989), Maler
  • Dr. Hilde Benjamin (1902 - 1989) - Ministerin der Justiz in der DDR
  • Charlotte Krause (*1930) - Lehrerin, Heimatdichterin

Quellen

  1. Märkische Oderzeitung, 4. Okt. 2006, S. 11
  2. Dr. Gerd Heinrich: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 10, Berlin und Brandenburg, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1995, Seite 407, ISBN 978-3-520-31103-0
  3. Dr. Gerd Heinrich: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 10, Berlin und Brandenburg, Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 1995, Seite 146, ISBN 978-3-520-31103-0
  4. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) - Beitrag zur Statistik - Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg von 1875 bis 2005 - Landkreis Havelland vom Dez. 2006
  5. Hauptsatzung der Gemeinde Brieselang § 2, Abs.1 (PDF)
  6. Hauptsatzung der Gemeinde Brieselang § 2, Abs.3 (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brieselang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Brieselang — In der Liste der Baudenkmale in Brieselang sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Brieselang und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009 Baudenkmale… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Brieselang — In der Liste der Baudenkmäler in Brieselang sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Brieselang und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007. Bredow… …   Deutsch Wikipedia

  • Bredow (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der von Bredow Bredow ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus Bredow (heute Ortsteil von Brieselang, Landkreis Havelland, Brandenburg), das im Jahr 1251 mit Arnoldus de Bredow, miles und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptschifffahrtskanal Nauen-Paretz — der Nauen Paretzer Kanal bei Bredow …   Deutsch Wikipedia

  • Havelkanal — bei Falkenrehde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Havelland — Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Havelland in Brandenburg. Wappen des Landkreises Havelland [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Nauen-Paretzer Kanal — der Nauen Paretzer Kanal bei Bredow Der Nauen Paretzer Kanal im Verbund der Berliner Wasserstraßen Der Nauen Paretzer Kanal o …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeindereform Brandenburg 2003 — Die Gemeindegebietsreform in Brandenburg wurde durch sechs Gesetze geregelt, die jeweils am 26. Oktober 2003 in Kraft traten. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Barnim 2 Landkreis Dahme Spreewald 3 Landkreis Elbe Elster 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”