Zeilenstil

Zeilenstil

Der Ausdruck Zeilenstil bezeichnet in der Lyrik das regelmäßige Zusammenfallen des Versendes mit einem syntaktischen Einschnitt oder zumindest dem Ende eines Satzgliedes. Weil Satzende/Satzgliedende und Versende übereinstimmen, schließt der Vers mit einer Pause, die kürzer oder länger sein kann. Wenn sich dagegen ein Satz/Satzglied über die Versgrenze hinaus fortsetzt, diese also gewissermaßen überbrückt, spricht man von einem Enjambement.


Beispiele für unterschiedlich starke Ausprägung des Zeilenstils:


1. Die erste Strophe aus Friedrich Schillers Gedicht "Das Mädchen aus der Fremde" (1796) besteht aus einem Hauptsatz, in den ein Nebensatz eingeschoben ist (Hypotaxe). Da das Prädikat (erschien) bereits in Zeile 2 steht, das Subjekt (ein Mädchen) aber erst in Zeile 4 folgt, entsteht ein Spannungsbogen: Obwohl die Zeilenenden zwar immer mit dem Ende eines Satzglieds übereinstimmen, kann der Leser kaum pausieren, weil die Neugier auf das Subjekt zu groß ist. Folglich handelt es sich um einen Grenzfall, bei dem man von wirklichem Zeilenstil kaum sprechen kann.

In einem Tal bei armen Hirten

Erschien mit jedem jungen Jahr,

Sobald die ersten Lerchen schwirrten,

Ein Mädchen, schön und wunderbar.


2. Die zweite Strophe desselben Gedichtes bietet einen Wechsel von Haupt- und Nebensätzen, der Stil ist also hypotaktisch, ohne jedoch verschachtelt zu sein. So kann man an jedem Zeilenende pausieren, die Strophe aber insgesamt flüssig lesen. Hier handelt es sich um ein typisches Beispiel für den Zeilenstil.

Man wusste nicht, woher sie kam,

Sie war nicht in dem Tal geboren,

Und schnell war ihre Spur verloren,

Sobald das Mädchen Abschied nahm.


3. Der Stil des folgenden Volksliedes ist streng paratakisch (Parataxe): Es enthält nur Hauptsätze, die jeweils am Zeilenschluss enden. Der Eindruck der gleichförmigen Reihung wird noch dadurch verstärkt, dass auch der Satzbau fast durchweg der gleiche ist. Hier handelt es sich um ein Extrembeispiel des Zeilenstils.


Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht,

er fiel auf die zarten Blaublümelein,

sie sind verwelket, verdorret.


Ein Jüngling hatte ein Mädchen lieb,

sie flohen heimlich von Hause fort,

es wusst’ weder Vater noch Mutter.


Sie sind gewandert hin und her,

sie haben gehabt weder Glück noch Stern,

sie sind gestorben, verdorben.

...

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeilenstil — Zeilenstil,   besonders für die germanische Stabreimdichtung, aber auch für die mittelhochdeutsche Dichtung gebräuchliche Bezeichnung für die Kongruenz von metrischer und syntaktischer Gliederung. Beim strengen Zeilenstil fallen jeweils Satz und… …   Universal-Lexikon

  • Hakenstil — Enjambement (v. frz.: enjamber überschreiten, überspringen) oder auch Zeilensprung ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilensprung bzw. Versabbrechung). Näheres Mit dem Satz wird …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Enjambement — (v. frz.: enjamber = „überschreiten“, „überspringen“) – auch Zeilensprung respektive Verssprung genannt – ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilenabbrechung… …   Deutsch Wikipedia

  • Enjambement — En|jam|be|ment 〈[ ãʒãb(ə)mã:] n. 15; Metrik〉 Übergreifen eines Satzes über das Ende einer Verszeile in die nächste; Sy Zeilensprung [frz., „Hinübergreifen“ (eines Verses); zu enjamber „überschreiben, überspringen“] * * * En|jam|be|ment [ãʒã(bə)… …   Universal-Lexikon

  • Caedmon —   [ kedmən], Cadmon [ kedmən], Cedmon [ kedmən], erster bekannter altenglischer christlicher Dichter, ✝ um 680; war Kuhhirt in Northumbria, als er (nach einem Bericht Bedas) im Traum die Gabe des Dichtens erhielt. Er wurde daraufhin in Whitby als …   Universal-Lexikon

  • Hakenstil — Hakenstil,   in der altgermanischen Alliterationsdichtung und in der mittelhochdeutschen Dichtung eine Art des Enjambements, bei dem der Sinneinschnitt nicht am Verszeilenende, sondern in der Versmitte liegt, im Unterschied zum Zeilenstil …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”