- Zentralpunkteinspritzung
-
Die Mono-Jetronic ist in der Motortechnik eine indirekte, zentrale, intermittierende (aussetzende), elektronisch gesteuerte Zentralpunkteinspritzung (ein Einspritzventil für alle Zylinder) und ist ein Markenname der Robert Bosch GmbH. Bei der Mono-Jetronic wird die Kraftstoffgrundmenge und die Grundeinspritzzeit durch die Signale des Drosselklappenwinkels und der Motordrehzahl bestimmt (Grundgemisch). Zur genaueren Bestimmung der Kraftstoffmenge (Korrekturgemisch) werden weitere Signale, wie Lufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Gemischzusammensetzung (Lambdasonde) benötigt. Über den elektrisch beheizbaren Ansaugkrümmer wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch auf die einzelnen Zylinder verteilt. Die Monojetronic verfügt außerdem über die Schubabschaltung, die über einen Schalter im Drosselklappensteller realisiert wird, d.h. im Schubbetrieb wird kein Treibstoff der Verbrennung zugeführt. Die Leerlaufdrehzahl wird über den Drosselklappensteller geregelt, wobei die Kühlwassertemperatur (Kaltstart) sowie der CO-Anteil (Lambdasonde) in die Regelung einbezogen werden. Weiters werden bei Fahrzeugen mit Katalysator die Ventile zur Regenerierung des Aktivkohlefilters angesteuert. Der Systemdruck liegt bei 0,75-1 Bar und wird über einen federbelasteten Druckregler geregelt. Die Drehzahlbegrenzung erfolgt durch Abschalten der Kraftstoffpumpe. Unterscheidungsmerkmal zur Mono-Motronic ist die Unterdruckdose am Zündverteiler des Mono-Jetronic-Motors. Diese ist notwendig, weil die verwendete TSZ-H (Transistor-Spulen-Zündung mit Hallgeber) nur den Schließwinkel an den jeweiligen Betriebszustand des Motors anpassen kann, der Zündzeitpunkt muss klassisch-mechanisch mit Fliehkraft- und Unterdruck-Verstellung verändert werden. Deswegen ist auch keine Klopfregelung (Klopfsensor) bei Motoren mit Mono-Jetronic möglich. Bei der Mono-Jetronic sind die Einspritzsteuerung und die Zündungssteuerung getrennt untergebracht.
Literatur
- Karl-Heinz Dietsche, Thomas Jäger, Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-528-23876-3
Wikimedia Foundation.