Zeugdruck

Zeugdruck

Ein Zeugmacher (auch Zeugwürker oder Zeugwirker) ist eine alte Berufsbezeichnung eines Tuchmachers, der aus gekämmter Schafwolle leichte Stoffe herstellte.

Bei der Erzeugung der Tuche wurde in früheren Jahrhunderten unterschieden nach Ursprung des verwendeten Materials: Schafwolle, Baumwolle, gemischte Wolle, Lein(en), Seide/Satin. – Nur der Handwerker, der reine Schafwolle benutzte, hieß Zeugmacher, die anderen waren Zeugweber, Wollenweber, Tuchmacher, Leineweber oder einfach Weber.

Der Zeugmacher stellte das Wolltuch (das "Zeug") entweder aus einmal gekämmter oder zweimal (doppelt) gekämmter Schafwolle her. Nach umfangreicher Vorbehandlung der Wolle bis zum Verspinnen zu Fäden wurden die Wollgarne auf einfachen hölzernen Webrahmen schließlich zu Zeugen verarbeitet.

Interessant stellte sich die weitere Aufbereitung dieser naturfarbenen Wollstoffe dar: es folgte die Zeugdruckerei. In diesem im 18./19. Jahrhundert bedeutenden Industriezweig wurden die Zeuge, also die grob gewebten Schafwollstoffe, mit farbigen Mustern versehen. Nach Art der Farbaufbringung wurden Applikationen (von lateinisch applicare = anwenden, aufsetzen) oder Tafeldrucke ausgeführt, diese wiederum als echte oder unechte Druckarbeiten.

Echt waren Drucke, die mittels Beize (in Teilbereichen, mit Abdeckformen, Mehrfarbigkeit durch Wiederholung der Vorgänge mit Trocknungsprozessen dazwischen) und anschließendes Ausfärben entstanden.

Unechte Drucke wurden ausgeführt, wenn angedickte Farben direkt auf die Stoffe aufgebracht und durch Trocknung oder Dämpfen fixiert wurden.

In mechanischer Hinsicht wurden dann Hand- bzw. Modelldrucke und Maschinendrucke unterschieden: Handdrucke erfolgten mit Druckformen, auf welche Farbe mit Hilfe von Bürsten aufgetragen und dann mittels Auflage auf die ausgebreiteten Zeuge und Abschlagen die Muster gedruckt werden. Bei Musterreihungen sorgen Passstifte für eine möglichst gleichmäßige Wiederholung.

Für den Maschinendruck setzte man Platten oder Walzen ein, in die die Muster vertieft eingearbeitet waren, ganz ähnlich dem Buchdruck. Die Farbe kommt über Farbwalzen in die Einschnitte, die dann die (Negativ)-Muster auf die über die Walzen laufenden Wollstoffe druckt. – Mittels spezieller Walzen, den Perrotinen, konnte auch der (Positiv)-Druck der Handdrucke nachgeahmt werden; der Erfinder war ein Monsieur Perrot aus Rouen. –

Eine Qualitätsbewertung durch ein altes Lexikon ergab: in Schottland beherrschte man den Tafeldruck perfekt, in Frankreich den unechten und in Sachsen, in der Gegend um Mühlhausen, den echten Druck.

Diese feinen Unterscheidungen in der Bezeichnung der Handwerker und der Färbung von Stoffen verloren sich mit der Verbreitung modernerer Maschinen, Materialien und Chemikalien.

Quellen

  • Homepage der Stadt Plauen: siehe unter "Handwerkliches"
  • Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon; 10. Auflage 1853-55, F. A. Brockhaus Leipzig
  • Das Reich der Erfindungen, Hrsg. H. Samter, Verlag von W. Herlet, Berlin und Leipzig, Jubiläumsausgabe 1901

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeugdruck [1] — Zeugdruck bezweckt die farbige Gestaltung von Geweben in einer den Erzeugnissen der Buntweberei ähnlichen Wirkungsweise mittels ein oder mehrfacher, durch das beabsichtigte Muster bestimmter und begrenzter Färbung und erfordert das Zusammenwirken …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeugdruck [2] — Zeugdruck, photographischer. – Auf Zeugen oder Stoffen wird mittels tief gravierter Kupferwalzen mit wässerigen Farben unter Zusatz von Eiweiß u.s.w. gedruckt und die Druckfarbe durch Erhitzen fixiert. Solche Walzen müssen tiefer graviert… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeugdruck — Zeugdruck, örtliche oder topische Färberei, die Herstellung farbiger Muster auf Geweben durch Aufdrucken. Beim Klotz oder Modeldruck, der ältesten und einfachsten Art, wird das Muster auf einem Holzklotz eingeschnitten und dem Gewebe mit der Hand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeugdruck — Zeugdruck, die Kunst Gewebe oder Zeuge mit farbigen Mustern zu versehen. Der echte Z. ist ein Zweig der Färberei (s. d.), bei dem eine Farbe nach der andern aufgetragen werden muß; bei der unechten (Tafeldruck) werden die Muster entweder durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeugdruck — Zeug|druck 〈m. 1〉 Textildruck, Druck farbiger Muster auf Gewebe * * * Zeugdruck,   frühere Bezeichnung für Textildruck. * * * Zeug|druck, der <Pl. e> (Textilind.): 1. <o. Pl.> Stoffdruck. 2. Gewebe, das durch Stoffdruck gemustert… …   Universal-Lexikon

  • Zeugdruck — Zeug|druck Plural ...drucke (gefärbter Stoff) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alizarinfarbstoffe — Alizarinfarbstoffe. Unter Alizarinfarbstoffen oder Alizarinfarben versieht der theoretische Chemiker etwas andres als der empirische Färber. Ersterer wird als solche zunächst nur die für sich allein oder als Gemenge in den verschiedenen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Manganmonooxid — Kristallstruktur Mn2+      O2 Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • Manganmonoxid — Kristallstruktur Mn2+      O2 Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

  • Manganoxidul — Kristallstruktur Mn2+      O2 Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”