Zinkgref

Zinkgref

Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl. auch Zinkref und Zengravius, (* 3. Juni 1591 in Heidelberg; † 12. November 1635 in St. Goar) war ein deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der als Sohn eines kurfürstlichen Rats geborene Zincgref studierte seit 1607 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Philosophie, Philologie und Jura. Anschließend unternahm er von 1611 bis 1616 eine Studienreise durch die Schweiz, Frankreich, England und die Niederlande. Nach seiner Rückkehr 1619 promovierte er in Heidelberg zum Dr. iur.

Hier in Heidelberg schloss er sich auch dem Heidelberger Dichterkreis an. Als die kaiserlichen Truppen 1622 Heidelberg eroberten, verlor Zincgref seinen Besitz und floh nach Frankfurt am Main, später weiter nach Straßburg. In dieser Zeit erlosch der Dichterkreis, da sich alle Mitglieder, durch den Krieg gezwungen, in Sicherheit bringen mussten.

1624 fungierte Zincgref als Herausgeber für Martin Opitz und dessen Teutsche Poemata. Als Anhang publizierte Zincgref nicht nur sich selbst, sondern u. a. auch Georg Rodolf Weckherlin und Paul Melissus.

Nach Aufenthalten in Stuttgart und Worms wurde er 1632 zunächst Landschreiber in Kreuznach, später in Alzey. Nach der Schlacht bei Nördlingen flüchtete er nach St. Goar am Rhein. Im Alter von 44 Jahren starb Julius Wilhelm Zincgref am 12. November 1635 in St. Goar an der Pest.

Zincgrefs Hauptwerk sind die Apophthegmata, der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch (1626-1631), eine Sammlung von Geschichten, Sinnsprüchen, Anekdoten und Wortspielen, die vielen nachfolgenden Autoren Anregungen gab. In seinen Werken wandte er sich gegen die typisch barocke Verspieltheit der Sprache. Neben seinen literarischen Arbeiten trat Zincgref meistens als Verfasser und Herausgeber von Flugschriften auf, mit denen er die aktuelle Politik kommentierte und kritisierte. Viele seine Arbeiten verfasste er unter dem Pseudonym Laurentiades Primnicius.

Werke (Auswahl)

  • Gesammelte Schriften, hrsg. Dieter Mertens und Theodor Verweyen. Bd. 1 ff. Tübingen 1978 ff. (Neudrucke deutscher Literaturwerke, n.F. Bd. 28 ff.)
  • Sapientia Picta, das ist, Künstliche Sinnreiche Bildnussen und Figuren, Frankfurt/M. 1624
  • (Hrsg.) Auserlesene Gedichte deutscher Poeten, neu hrsg. Wilhelm Braune, Halle 1879 (Neudrucke deutscher Literaturwerke 15).

Literatur

  • Rudolf Graupner: Julius Wilhelm Zincgref und seine <Apophthegmata>. Diss. Leipzig 1923
  • Franz Schnorr von Carolsfeld: Julius Wilhelm Zincgrefs Leben und Schriften. In: Arch. f. Litt'geschichte. 8. 1879, 1-58 u. 446-490
  • Theodor Verweyen: Apophthegmata und Scherzrede. Bad Homburg 1970 (Linguistica et Litteraria 5)
  • Auserlesene Gedichte deutscher Poeten gesammelt von Julius Wilhelm Zinkgref. 1897

Werk- und Literaturverzeichnis

  • Gerhard Dünnhaupt: Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Bd. 6. Hiersemann, Stuttgart 1993, S. 4356-72 ISBN 3-7772-9305-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinkgref — Zinkgref, so v.w. Zincgreff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinkgref — Zinkgref, Julius Wilhelm, s. Zincgref …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinkgref — Zinkgref, Julius Wilh., s. Zincgref …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zinkgref — Zinkgref, Jul. Wilh., Dichter, der Freund Opitzens, geb. 1591 zu Heidelberg, wo er studierte, machte weite Reisen in Europa, wurde Generalauditor der Heidelberger Garnison, durch den Krieg von Ort zu Ort getrieben, st. 1635 zu St. Goar an der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Julius Wilhelm Zinkgref — Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl. auch Zinkref und Zengravius, (* 3. Juni 1591 in Heidelberg; † 12. November 1635 in St. Goar) war ein deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literat …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rom — 1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand, dass der Papst dort wohnt, schützt vor dem Tode nicht, denn er muss selbst sterben. Lat.: Romae quoque homines moriuntur. (Eustathius.) (Binder II, 2976; Faselius, 225; Wiegand, 645.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”