Zippori

Zippori

Sepphoris war eine antike Stadt in Galiläa. Sie war im 1. Jahrhundert v. Chr. eine größere Stadt der Region und befand sich etwa acht km nördlich von Nazaret.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der jüdische Historiker Flavius Josephus berichtet in seiner Geschichte des jüdischen Krieges, Ptolemäus Lathrys von Ägypten habe die Stadt erfolglos an einem Sabbat belagert: Demnach war sie um etwa 106 v. Chr. mit Außenmauern befestigt. Sie wurde von Anhängern des jüdischen Königs Alexander Jannäus – einem Nachfahren der Makkabäer – gegen die Römer verteidigt. Ab 63 v. Chr. war Sepphoris mit ganz Galiläa fest in römischer Hand. Um 55 v. Chr. berief der Prokonsul von Syrien, Aulus Gabinius, das einzige offizielle römische Konzil für Galiläa dorthin ein. Man nimmt daher an, die Stadt sei nun römischer Verwaltungssitz geworden.

Im Krieg zwischen Herodes dem Großen und seinem Rivalen Matthias Antigonos um die Macht über Galiläa geriet Sepphoris zwischen die Fronten. Herodes eroberte die Stadt und hielt sie bis zu seinem Tod im Jahr 4 v. Chr. Judas der Sohn des Ezechias (Judah ben Hezekiah) nutzte die Situation, um die Stadtbewohner zu einem Aufstand gegen die von den Römern protegierten Herodianer zu führen. Daraufhin ließ Publius Quinctilius Varus, damals Gouverneur von Syrien, die Stadt völlig zerstören.

Herodes Antipas, ein Sohn von Herodes dem Großen, ließ sie dann neu aufbauen und machte sie unter dem Namen Diocaesarea zum Zentrum seiner Tetrarchie. Bis er 19 n. Chr. in die ebenfalls neu errichtete Stadt Tiberias übersiedelte, war Sepphoris seine Hauptstadt und das besonders schön gestaltete Aushängeschild seiner Herrschaft. Josephus nannte sie darum das „Ornament von ganz Galiläa“ und legt auch nahe, dass sie „die stärkste Stadt Galiläas“, also ein römisches Militärzentrum, war.

In seiner Zeit als Feldherr der galiläischen Juden im Krieg gegen die Römer und im Bürgerkrieg mit Johannes von Gischala eroberte Josephus die Stadt zweimal. Er berichtet, ihre Bewohner seien mit Furcht vor ihren Landsleuten erfüllt gewesen, da sie mit den Römern befreundet waren und mit Cestius Gallus, dem syrischen Gesandten, ein Abkommen getroffen hatten.

Archäologie

Ausgrabungen seit 1950 bestätigen diese antiken Notizen: Sepphoris lag auf einer Anhöhe und war weithin sichtbar. Ihre Straßen waren mit kostbarem gebrochenen Marmor ausgelegt. Ein römisches Theater war in einen Hügel hineingebaut. Aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammt eine Bürgerbasilika mit weißen Mosaikböden und reichen Wandgemälden. Gewöhnliche und vornehme Häuser fand man im Innenstadtbereich Seite an Seite. Es gab zwei Märkte, auf denen ein reger Handel mit regionalen Waren – vermutlich vor allem mit Nahrungsmitteln (Weizen, Oliven, Weintrauben, Dörrfisch), Keramik, Schmuck und Webstoffen – stattfand.

  • 1993 fand man bei Vorbereitungsarbeiten zur Eröffnung des Nationalparks durch Zufall die Reste einer Synagoge, die durch Münzfunde in den Beginn des frühen fünften Jahrhunderts n. Chr. datiert wurde. Besonders die gut erhaltenen Mosaike, die unter anderem den Gott Helios darstellen, bilden eine der Besonderheiten Sepphoris:

Das Mosaik der Synagoge ist unterteilt in 7 Paneele, die unterschiedlich gut erhalten sind, insgesamt aber starke Zerstörungen aufweisen. Die Paneele 1, 2 und 4 sind vertikal dreigeteilt, Nr. 6 ist vertikal halbiert, 3,5 und 7 sind nicht unterteilt. Das Bildprogramm des Mosaiks ist eine Mischung aus biblisch-jüdischen und außerbiblischen Motiven. So finden sich in den Paneelen 7 und 6 (nahe dem Eingang)Darstellungen biblischer Geschichten. Paneele 4, 3 und 2 enthalten jüdische Symbole, Paneel 1 hat in der Mitte einen Kranz aus dem die Wasserströme des Lebens (?) fließen. Paneel 5 enthält eine Darstellung des Zodiak. Im (praktisch unbeschädigten) Zentrum sieht man die vier Pferde des Sonnenwagens des Gottes Helios. Der Gott selbst ist nicht figurativ-anthropomorph dargestellt, sondern als Sonne mit Strahlen. Das ist ein wichtiger Unterschied zu anderen Darstellungen des Zodiak (wie z.B. Chammath Tiberias), wo der Sonnengott als menschliche Gestalt abgebildet ist. Von den darum herum befindlichen figürlichen Sternzeichen sind nur vier weitgehend erhalten. Außerhalb des Tierkreises befinden sich in den Ecken des Quadrats, in welches der Zodiak eingebettet ist, figürliche Darstellungen der vier Jahreszeiten.

  • Besonders beeindruckend ist die Wasserversorgung der Stadt, die zum ersten Mal im Jahre 1931 durch eine Gruppe der Universität Michigan untersucht wurde. 1993 und 1994 untersuchte eine Gruppe des archäologischen Institutes der Universität Tel Aviv das System der Wasserversorgung der antiken Stadt Sepphoris. 1995 wurden Teile der Wasserversorgung für Besucher zugänglich gemacht und bilden eine der Attraktionen des Nationalparks Sepphoris.

Sozialstruktur

Die Sozialstruktur war stark von Besitz und Abkunft bestimmt. Großgrundbesitzer, Händler und Zolleinnehmer waren die damaligen „Reichen“, die das Stadtgeschehen dominierten. Sie besaßen Ländereien im Umland und lieferten ihre Produkte auch in die Nachbarorte aus. Sie arbeiteten großenteils auch für die Regierung des Herodes. Zur Mittelschicht gehörten Schreiber, Richter, Handwerker, Kleinbauern, Geldwechsler, Steuereintreiber. Manche Forscher vermuten, dass auch Josef, der Vater Jesu, als Bauhandwerker beim Aufbau von Sepphoris geholfen und dort seinen Unterhalt verdient haben könnte. - Zu den Armen gehörten Landlose, Sklaven, Viehhirten, Tagelöhner, Bettler, Prostituierte, Diebe und Banditen.

Antike Quellen

  • zum Konzil des Gabinius: Antiquitates 14,89
  • Wiederaufbau unter Herodes Antipas: Antiquitates 18,26

Siehe auch

Literatur

  • Stuart S. Miller: Studies in the history and traditions of Sepphoris. Brill, Leiden 1984. ISBN 90-04-06926-7
  • Eric M. Meyers, Ehud Netzer, Carol L. Meyers: Sepphoris. Eisenbrauns, Winona Lake Ind 1992. ISBN 0-9602686-9-3
  • Zeev Weiss, Ehud Netzer: Promise and redemption: a synagogue mosaic from Sepphoris. Israel Museum, Jerusalem 1996. ISBN 965-278-184-3
  • Rebecca Martin Nagy (Hrsg.): Sepphoris in Galilee: crosscurrents of culture. Exhibition North Carolina Museum of Art, Raleigh NC, 17. November 1996 - 6 July 1997; Kelsey Museum of Archaeology and the University of Michigan Museum of Art, Ann Arbor Mich., 7. September 1997 - 14 December 1997. Raleigh NC 1996. ISBN 0-88259-971-2
  • Mark Chancey, Eric M. Meyers: How Jewish Was Sepphoris in Jesus’ Time? in: Biblical Archaeology Review. Washington 2000, 26, 4. ISSN 0098-9444
  • Tsvika Tsuk: Bringing Water to Sepphoris. in: Biblical Archaeology Review. Washington 2000, 26, 4. ISSN 0098-9444
  • Rina Talgam, Zeev Weiss: The mosaics of the house of Dionysos at Sepphoris - excavated by E. M. Meyers, E. Netzer and C. L. Meyers. Institute of Archaeology, Jerusalem 2004.
  • Zeev Weiss: The Sepphoris synagogue : deciphering an ancient message through its archaeological and socio-historical contexts. Jerusalem 2005. ISBN 965-221-057-9
  • Günter Stemberger, Die Bedeutung des Tierkreises auf Mosaikböden spätantiker Synagogen, in: ders.(Hg.): Studien zum rabbinischen Judentum. Stuttgart 1990, S. 177-228.

Weblinks

32.7521535.2811388888897Koordinaten: 32° 45′ 8″ N, 35° 16′ 52″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zippori Village Country Cottages — (Ẕippori,Израиль) Категория отеля: Адрес: Moshav Zippori, Ẕippori …   Каталог отелей

  • Tzippori — Mona Lisa of the Galilee . Part of a mosaic floor in Tzippori. Tzippori (Hebrew: צִפּוֹרִי, ציפורי‎‎), also known as Sepphoris …   Wikipedia

  • Ehud Netzer — ( he. אהוד נצר) (born 1934) is an Israeli archaeologist and Professor emeritus at the Institute of Archeology at the Hebrew University in Jerusalem. The subjects he teaches combine architecture and archeology. An expert on Herodian architecture,… …   Wikipedia

  • Sepphoris — 32.7521535.281138888889 …   Deutsch Wikipedia

  • ARCHAEOLOGY — found at Kaerin in the Golan Heights. Photo: Z. Radovan, Jerusalem. ) Restored family houses from the talmudic era (3rd–5th centuries C.E.) found at Kaẓerin in the Golan Heights. Photo: Z. Radovan, Jerusalem.     <! > !masadabackdrop of the …   Encyclopedia of Judaism

  • SEPPHORIS — (Heb. Ẓippori), ancient city located in the heart of Lower Galilee (map ref. 176/239). The site is situated some 18 mi. (29 km.) from Tiberias to the east and the same distance from the Mediterranean to the west. It lies approximately 4 mi. (6 km …   Encyclopedia of Judaism

  • Archaeology of Israel — The archaeology of Israel is researched intensively in the universities of the region and also attracts considerable international interest on account of the region s Biblical links.Excavation in Israel continues at a relatively rapid pace and is …   Wikipedia

  • Motza — The Arza sanatorium, 1934 Motza (or Motsa) (Hebrew: מוֹצָא‎‎)ת is a neighbourhood in the western edge of Jerusalem, Israe …   Wikipedia

  • 2006 Dahab bombings — Infobox terrorist attack title=2006 Dahab bombings caption= location=Dahab, Egypt target=Resort, Nelson Restaurant, Aladdin Café and Ghazala Market date=July 24, 2006 time begin=7:15 pm time end=unknown timezone=UTC+3 type= fatalities=23 injuries …   Wikipedia

  • Jehoschua ben Levi — (auch: Josua ben Levi), vielleicht Sohn des Levi b. Sissi, war ein bedeutender Amoräer der 1. Generation in Lydda und besonders durch seine Beschäftigung mit der Haggada einer der hervorragendsten Amoräer Palästinas in der 1. Hälfte des 3.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”