- Zoarcidae
-
Aalmuttern Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii) Ordnung: Barschartige (Perciformes) Unterordnung: Aalmutterartige (Zoarcoidei) Familie: Aalmuttern Wissenschaftlicher Name Zoarcidae Swainson, 1839 Die Familie der Aalmuttern (Zoarcidae) oder Gebärfische ist eine Gruppe der Barschartigen, die von der Arktis bis zur Antarktis in allen Weltmeeren vorkommt. Die meisten der fast 260 Arten leben im nördlichen Pazifik. Dort gibt es mehrere endemische Gattungen. An den Küsten Nordeuropas leben drei Arten, Sars Wolfsfisch (Lycodes sarsi) und Vahls Wolfsfisch (Lycodes vahli) an den Küsten Norwegens und Island, die Aalmutter (Zoarces viviparus) auch in der gesamten Nord- und Ostsee.
Drei Arten der Gattung Zoarces sind ovovivipar, die übrigen ovipar. Einige Arten betreiben Brutpflege.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der Körper der Fische ist langgestreckt, das Maul end- oder unterständig. Rückenflosse, Schwanzflosse und Afterflosse sind zu einem durchgehenden Flossensaum zusammengewachsen. Die Bauchflossen fehlen oder sind verkümmert, wenn vorhanden, stehen sie vor den Brustflossen. Schuppen sind sehr klein, von Haut überwachsen oder fehlen. Eine Schwimmblase ist nicht vorhanden. Die Tiere erreichen eine Länge von sieben Zentimeter bis 1,10 Meter.
Gattungen
- Aiakas Gosztonyi, 1977.
- Andriashevia Fedorov & Neyelov, 1978.
- Austrolycus Regan, 1913.
- Bilabria Schmidt, 1936.
- Bothrocara Bean, 1890.
- Bothrocarina Suvorov, 1935.
- Crossostomus Lahille, 1908.
- Dadyanos Whitley, 1951.
- Davidijordania Popov, 1931.
- Derepodichthys Gilbert, 1896.
- Dieidolycus Anderson, 1988.
- Eucryphycus Anderson, 1988.
- Exechodontes DeWitt, 1977.
- Gymnelopsis Soldatov, 1922.
- Gymnelus Reinhardt, 1834.
- Hadropareia Schmidt, 1904.
- Hadropogonichthys Fedorov, 1982.
- Iluocoetes Jenyns, 1842.
- Japonolycodes Shinohara, Sakurai & Machida, 2002.
- Krusensterniella Schmidt, 1904.
- Letholycus Anderson, 1988.
- Lycenchelys Gill, 1884.
- Lycodapus Gilbert, 1890.
- Lycodes Reinhardt, 1831.
- Lycodichthys Pappenheim, 1911.
- Lycodonus Goode & Bean, 1883.
- Lycogrammoides Soldatov & Lindberg, 1929.
- Lyconema Gilbert, 1896.
- Lycozoarces Popov, 1935.
- Maynea Cunningham, 1871.
- Melanostigma Günther, 1881.
- Nalbantichthys Schultz, 1967.
- Notolycodes Gosztonyi, 1977.
- Oidiphorus McAllister & Rees, 1964.
- Opaeophacus Bond & Stein, 1984.
- Ophthalmolycus Regan, 1913.
- Pachycara Zugmayer, 1911.
- Phucocoetes Jenyns, 1842.
- Piedrabuenia Gosztonyi, 1977.
- Plesienchelys Anderson, 1988.
- Pogonolycus Norman, 1937.
- Puzanovia Fedorov, 1975.
- Pyrolycus Machida & Hashimoto, 2002.
- Seleniolycus Anderson, 1988.
- Taranetzella Andriashev, 1952.
- Thermarces Rosenblatt & Cohen, 1986.
- Zoarces Cuvier, 1829.
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Bent J. Muus: Die Meeresfische Europas. In Nordsee, Ostsee und Atlantik. Franckh-Kosmos Verlag, ISBN 3-440-07804-3
Weblinks
Wikimedia Foundation.