Zoran Djindjic

Zoran Djindjic
Zoran Đinđić, Januar 2003 in Davos

Zoran Đinđić ( Aussprache?/i) [ˈzɔran ˈdʑindʑitɕ] (serbisch Зоран Ђинђић; * 1. August 1952 in Bosanski Šamac; † 12. März 2003 in Belgrad) war ein serbischer Politiker und Schriftsteller. Đinđić war serbischer Ministerpräsident (2001–2003) und Parteivorsitzender der Demokratischen Partei. 2003 wurde er ermordet. Er war verheiratet mit Ružica Đinđić und hatte zwei Kinder.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Studium in Belgrad und Deutschland

Đinđić wurde 1952 als Sohn eines Offiziers in Bosanski Šamac in Bosnien geboren. Als Philosophiestudent an der Universität Belgrad begann er mit seinem politischen Engagement. Đinđić wurde zu einer mehrmonatigen Haftstrafe verurteilt, weil er mit anderen Studenten aus Kroatien und Slowenien eine oppositionelle Studentengruppe gegründet hatte.

Nach seiner Haftentlassung setzte er sein Studium in Deutschland fort, in Frankfurt am Main bei Jürgen Habermas. Nach dem Wechsel an die Universität Konstanz stellte er dort 1979 seine Doktorarbeit in Philosophie fertig. Sie trägt den Titel Marx’ kritische Gesellschaftstheorie und das Problem der Begründung.

Rückkehr nach Jugoslawien

1989 kehrte Đinđić nach Jugoslawien zurück, um an der Universität in Novi Sad zu lehren, und gründete mit anderen serbischen Dissidenten die Demokratische Partei. 1990 wurde er Parteivorsitzender und im gleichen Jahr ins serbische Parlament gewählt.

Nach den von der serbischen Regierung annullierten Kommunalwahlen im November 1996 kam es zu massiven Protesten, worauf der Wahlsieg der Opposition doch anerkannt wurde. Đinđić wurde Belgrads erster nicht-kommunistischer Bürgermeister seit dem Zweiten Weltkrieg. Nach Konflikten mit seinen Bündnispartnern um den Nationalisten Vuk Drašković wurde er vom Belgrader Stadtrat Ende September 1997 wieder abgewählt.

Bei den jugoslawischen Präsidenten- und Parlamentswahlen im September 2000 wirkte er als Wahlkampfleiter des aus 18 Parteien bestehenden Bündnisses Demokratische Opposition Serbiens (DOS). Nach dem Sturz des Milošević-Regimes führte er das Bündnis zu einem überwältigenden Sieg bei den Wahlen zum serbischen Parlament im Dezember 2000.

Im Januar 2001 wurde er zum serbischen Ministerpräsidenten gewählt. Als westlich orientierter Politiker stand er im stetigen Konflikt sowohl mit den alten kommunistischen Kräften als auch mit den Nationalisten, mit denen er zusammenarbeitete. Feinde machte er sich auch durch seinen Kampf gegen Korruption und das organisierte Verbrechen in Serbien.

Das tödliche Attentat

Am 12. März 2003 wurde Zoran Đinđić in Belgrad durch von Scharfschützen abgegebene Schüsse in Bauch und Rücken ermordet. Nach seinem Tod wurde in Serbien der Ausnahmezustand verhängt, um der Exekutive mehr Möglichkeiten bei der Verfolgung der Täter zu geben, die man im Dunstkreis ehemaliger Milošević-Getreuer und dem so genannten Zemun-Clan vermutete. Insgesamt wurden 7000 Personen verhaftet, von ihnen blieben 2000 für längere Zeit in Gewahrsam.

Als Haupttäter wurde am 25. März Zvezdan Jovanović, Vizekommandant der „Roten Barette“, festgenommen. Wenig später fand man die Tatwaffe, ein Gewehr Heckler & Koch G3, anhand dessen der Täter schließlich überführt werden konnte.[1]

Ende 2003 begann der Prozess gegen insgesamt 13 Verdächtige vor einem Belgrader Spezialgericht. Am 2. Mai 2004 stellte sich auch der mutmaßliche Drahtzieher Milorad „Legija“ Ulemek, Kommandant der „Roten Barette“. Er ließ sich in der Nähe seines Hauses in einem Belgrader Vorort festnehmen. Am 3. Juni 2006 wurde ein wichtiger Zeuge bei Belgrad ermordet aufgefunden. Laut Berichten serbischer Medien hatte er bei seiner Aussage, die 2004 unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden hatte, Slobodan Miloševićs Sohn Marko belastet.[2]

Ulemek und Jovanović wurden am 22. Mai 2007 wegen „Verbrechen gegen die Verfassungsordnung“ zu Freiheitsstrafen von jeweils 40 Jahren verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts hatte Ulemek die Rolle des Koordinators, während Jovanović, der im Laufe des Prozesses sein ursprüngliches Geständnis widerrufen hatte, der Todesschütze war. Zehn weitere Angeklagte, davon fünf sich auf der Flucht befindliche, wurden zu Freiheitsstrafen zwischen acht und 35 Jahren verurteilt. Die Hintermänner blieben weiterhin unbekannt.[3]

Im Berufungsverfahren bestätigte der Oberste Gerichtshof in Serbien am 29. Dezember 2008 die Urteile gegen die Drahtzieher in vollem Umfang, während für drei Mitangeklagte die Strafen reduziert wurden.[4]

Quellen

  1. Red Berets Disbanded, IWPR online, 27. März 2003
  2. Zeuge im Djindjic-Prozess getötet, Tages-Anzeiger online, 3. Juni 2006
  3. Hintermänner bleiben unerkannt, Kölner Stadt-Anzeiger, 23. Mai 2007
  4. Djindjic-Mörder – Urteile bestätigt, FOCUS Online, 29. Dezember 2008

Filme

  • "Djindjic - Ein Leben" (Dokumentation, D/SuM 2005) (Rezension)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoran Djindjić — Zoran Đinđić, Januar 2003 in Davos Zoran Đinđić (  Aussprache?/i) [ˈzɔran ˈdʑindʑitɕ] (serbisch Зоран Ђинђић; * 1. August …   Deutsch Wikipedia

  • Zoran Djindjic — Zoran Đinđić Zoran Đinđić Зоран Ђинђић 5e Premier Ministre de Serbie …   Wikipédia en Français

  • Zoran Djindjić — Zoran Đinđić Zoran Đinđić Зоран Ђинђић 5e Premier Ministre de Serbie …   Wikipédia en Français

  • Zoran Djindjic — Zoran Djindjic, Zoran Ðinđić o Зоран Ђинђић, (*1 de agosto de 1952 †12 de marzo de 2003) fue primer ministro de Serbia. Djindjic nació en Bosnia, y comenzó a interesarse por la política siendo estudiante de la Universidad de Belgrado. Como… …   Enciclopedia Universal

  • Zoran Dindic — Zoran Đinđić, Januar 2003 in Davos Zoran Đinđić (  Aussprache?/i) [ˈzɔran ˈdʑindʑitɕ] (serbisch Зоран Ђинђић; * 1. August …   Deutsch Wikipedia

  • Zoran Đinđić — Zoran Đinđić, Januar 2003 in Davos Zoran Đinđić ( Aussprache …   Deutsch Wikipedia

  • Zoran Đinđić — Зоран Ђинђић Mandats 5e Premier Ministre de Serbie …   Wikipédia en Français

  • Zoran Živković — Зоран Живковић 6º primer ministro de Serbia 18 de marzo de 2003 – 3 de marzo de 2004 Predecesor …   Wikipedia Español

  • Zoran (disambiguation) — Zoran (Serbian Cyrillic: Зоран) is a common South Slavic name, the masculine form of Zora, which means dawn, daybreak . People*Zoran Bečić Bosnian actor *Zoran Baldovaliev Macedonian football player *Zoran Cvijanović Serbian actor *Zoran Ćirić… …   Wikipedia

  • Zoran — (Serbian and Macedonian Cyrillic: Зоран) is a common South Slavic name, the masculine form of Zora, which means dawn, daybreak . People*Zoran Bečić Bosnian actor *Zoran Baldovaliev Macedonian football player *Zoran Cvijanović Serbian actor *Zoran …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”