- Zouk
-
Zouk ist sowohl ein Musikstil als auch ein Tanz. Ursprungsländer und Heimat des Zouk sind die französischsprachigen karibischen Inseln Guadeloupe und Martinique, weshalb dieser Musikstil auch häufig in Frankreich produziert und veröffentlicht wird. Zouk bedeutet im Kreolischen „Feier“ und ist sowohl durch französische, englische als auch afrikanische Einflüsse geprägt. Sanfter Zouk wird oft auch Zouk love genannt. In Afrika wird Afro-Zouk unter anderem in Côte d'Ivoire und Kap Verde produziert (Cabo Zouk).
Der Tanz, ähnlich einem langsameren Lambada, ist besonders populär in Brasilien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien. In Deutschland wächst das Interesse seit 2008 insbesondere in den Städten Bremen (erstes Zouk Festival 2008), Berlin und Hamburg.
Zouk erreichte Brasilien zu einer Zeit als die Lambada-Welle gerade vorbei war. Viele Lambada Tänzer begannen zur neuen Zouk Musik zu tanzen. Hierdurch veränderte sich der Tanz, er passte sich der neuen Musik an. Es haben sich unterschiedliche Stile entwickelt. Die beiden Hauptrichtungen sind:
Zouk Brasil: wird eher zu langsamer Musik getanzt. Man tanzt „lang-kurz-kurz-lang-kurz-kurz" Zouk Lambada oder Lambazouk: Dieser Stil ähnelt sehr dem Lambada. Er wird relativ schnell getanzt. Man tanzt manchmal „kurz-kurz-lang-kurz-kurz-lang". Eine Hochburg des Lambazouk ist Porto Seguro im Nordosten Brasiliens.
Beide Stile sind aber verwandt und sie unterscheiden sich stark von der karibischen und afrikanischen Art Zouk zu tanzen.
Brasilianische Tanzlehrer brachten den neuen Zouk Tanz schließlich nach Europa, Australien, Asien, und Nordamerika. Sowohl die Musik als auch der Tanz entwickeln sich ständig weiter. Heute tanzt man Zouk nicht nur zu Zouk-Musik, aber auch zu R&B, Pop, Oriental, und langsamen Reggaeton. Kennzeichnend für den Tanz sind große, fließende Bewegungen, mit Wellen und Cambrés.
Mittlerweile wird fast in allen großen Städten der Welt Zouk getanzt. Zouk-Workshops und Partys finden oft zusammen mit Salsa-Events statt. Ob in Peking, Sydney, Moskau oder Dubai, überall findet man begeisterte Zoukeiros und Zoukeiras.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Der Musikstil wurde Anfang der 1980er Jahre von der Gruppe Kassav' entwickelt, deren Gruppenmitglieder auch in vielen anderen Zouk-Bands aktiv sind.
Bekannte Vertreter
Musiker/in
- Al Lirvat
- Jocelyne Labylle
- Kassav'
- Kaysha
- Leila Chicot
- Nichol's
- Magic System
- Malavoi
- Medhy Custos
- Patrick Andrey
- Peggy Bajal
- Perle Lama
- Raxinoar
- Shagadelic Groove
- Slaï
- Sonia Dersion
- Tanya St-Val
- Thierry Cham
- Zouk Machine
Tänzer/in
- Adilio Porto (Brasilien)
- Ailton Silva (Berlin, Deutschland)
- Andressa Castelhano (Moscow, Russland)
- Antje Köstering-Gupta (Braunschweig, Deutschland)
- Bianca Tude (Recife, Brasilien)
- Bruna, Sausa (Amsterdam, Niederlande)
- China (Rio de Janeiro, Brasilien)
- Dikla Damti (Tel Aviv, Israel)
- Edelmar Pieternelle alias Pasty (Amsterdam, Niederlande)
- Freddy Marinho (Moscow, Russland)
- Kadu Pires (Brisbane, Australien)
- Gilson Damasco (Amsterdam, Niederlande)
- Giovanni Ferrari (London, Großbritannien)
- Irina Moscow (Moscow, Russland)
- Junior Carvalho (Bremen, Deutschland)
- Jane Gomes (Galicia, Spanien)
- Jemerson Silva(São Paulo, Brasilien)
- Jessica, Lepszy (Berlin, Deutschland)
- Josta (Amsterdam, Niederlande)
- Laura Espanol (Barcelona, Spanien)
- Luzinho Astral (Galicia, Spanien)
- Larissa Thayane (Brisbane, Australien)
- Mafie Zouker (Rio de Janeiro, Brasilien)
- Marcelo Bal (Moscow, Russland)
- Marcelo Estilo (Austria/ London, Großbritannien)
- Mr Dragon (Amsterdam, Niederlande)
- Natasha Terekhina (Amsterdam, Niederlande)
- Ramnish Gupta (Braunschweig, Deutschland)
- Ülle Adamson (London, Großbritannien)
- Tania Onca (London, Großbritannien)
- Wagner Brasil (Recife, Brasilien)
- Xavi Zouk (Barcelona, Spanien)
- Nancy Staub (Zürich, Schweiz)
Weblinks
Kategorien:- Stilrichtung der Lateinamerikanischen Musik
- Lateinamerikanischer Tanz
- Guadeloupe
- Martinique
Wikimedia Foundation.