Zurückgekrümmter Fuchsschwanz

Zurückgekrümmter Fuchsschwanz
Zurückgebogener Amarant
Zurückgebogener Amarant

Zurückgebogener Amarant

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Gattung: Amarant (Amaranthus)
Art: Zurückgebogener Amarant
Wissenschaftlicher Name
Amaranthus retroflexus
L.

Der Zurückgebogene Amarant (Amaranthus retroflexus) wird auch Zurückgekrümmter Fuchsschwanz genannt und ist eine Art in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). In Mitteleuropa häufiges, wärmeliebendes Unkraut in Mais- und Zuckerrübenfeldern, Haus- und Gemüsegärten sowie Weinbergen.

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenbeschreibung

Es ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 15 cm und 100 cm (meist etwa 30 bis 40 cm) erreicht. Sie wächst aufrecht und die Stängel sind meist aufrecht abstehend verzweigt. Der Stängel ist flaumig-zottig bis kurz behaart und manchmal insbesondere im unteren Teil mit rötlichen Streifen überlaufen. Die Farbe der Pflanze kann blass-grün, grasgrün oder bläulichgrün sein. Der obere Teil der dicken Wurzel ist oft rötlich oder rosa gefärbt.

Die wechselständigen Laubblätter sind rhombisch bis oval und lang gestielt. Von der Mittelrippe der Blätter gehen mehr oder weniger parallele Seitenrippen ab.

Die Blüten sitzen in dichten, grünlichen, endständigen, trauben- bis ährenartigen Blütenständen. In den Blattachseln sitzen weitere, kleinere Blütenstände. Die Blütenstände sind aufrecht oder an der Spitze geneigt. Die Einzelblüten besitzen meist fünf Perigonzipfel. Die Perigonzipfel der weiblichen Blüten verbreitern sich nach der Blüte vorne und werden von der Form her spatelförmig und vorne ausgerandet oder gestutzt, manchmal auch mit einer kleinen Stachelspitze. Auch die etwa 5 mm langen Vorblätter der Blüten sind steif und bespitzt. Hierdurch fühlen sich die Blütenstände rau bis stachelig an. Die Frucht ist eine Kapselfrucht, die sich oben mit einem tellerförmigen Deckel öffnet. Die Blütezeit ist von Juli bis September.

Ökologie

Der Zurückgekrümmte Fuchsschwanz ist einjährig, sommerannuell mit im Alter verholzenden, auch den Winter überdauernden, aufrechten, kurzhaarigen Stängeln. Diese sind unverzweigt oder verzweigt, wechselständig beblättert und werden 15-60(-100) cm hoch. Die Blätter sind elliptisch-zungenförmig, gestielt und ca. 5(-10) cm lang. Nachts führen sie Schlafbewegungen aus und stehen aufrecht. Die Blüten sind unscheinbar, fünfzählig und stehen in den Achseln längerer Vorblätter. Ihr Perigon ist strohig-trocken. Der Blütenstand ist eine grüne, dichte Scheinähre, die sich aus dichasialen Blütenknäueln zusammensetzt. Es liegt Windblütigkeit vor. Die Früchte sind dünnschalige, unregelmäßig aufreißende Nüsse, die einen glänzend schwarzen Samen bergen. Die verfestigten Fruchtstiele und Zweige ermöglichen Schleuderbewegungen im Wind: Es liegt ein Wind- und Tierstreuer vor. Die kleinen Samen werden auch als Ballonflieger ausgebreitet. Auch Bearbeitungsverbreitung durch Körnerfresser kommt vor. Daneben findet Schwimm- und Regentropfenausbreitung statt. Die Hauptausbreitung erfolgt bei uns allerdings mit Garten- und Ackererde durch den Menschen. Die Art ist ein Neophyt und seit Anfang des 19. Jahrhunderts bei uns verwildert. Sie wurzelt über 1 m tief.

Verbreitung und Standortansprüche

Der Zurückgebogene Amarant stammt aus den gemäßigten und wärmeren Gebieten des östlichen und zentralen Nordamerikas (nordöstliches Mexiko bis Kanada). Er wurde inzwischen auf alle Kontinente verschleppt, nach Europa im 18. Jahrhundert (siehe auch: Neophyt). Der erste Nachweis in Deutschland stammt aus dem Jahr 1815.

Er wächst als Unkraut in Weinbergen, auf Äckern, in Gärten oder an Wegrändern und ist eine Charakterpflanze stickstoffreicher Hackfrucht-Unkraut-Gesellschaften. Außerdem kommt er an den Ufern von Flüssen vor, da die Samen sich leicht über das Wasser verbreiten können. Die Pflanze verträgt keinen Frost und überdauert als Samen.

Quellen

  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen, 14. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-0601-2539-2
  • Otto Schmeil, Jost Fitschen, Werner Rauh: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. 84. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1968.
  • R. Düll, H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage.
  • Neoflora (Bundesamt für Naturschutz)
  • Flora of North America

Weblinks

Bilder:[1] [2]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/F — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Neophyten in Deutschland — Neophyten (griechisch: neos = neu; phyton = Pflanze; Einzahl: Neophyt, Mehrzahl: Neophyta, eingedeutscht Neophyten) sind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492, dem Jahr der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amaranthus retroflexus — Zurückgebogener Amarant Zurückgebogener Amarant Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Zurückgebogener Amarant — Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”