Zygius

Zygius
Zeus (Bronze, 5. Jahrh. v. Chr.)

Zeus (altgriechisch Ζεύς (klassische Aussprache ungefähr: dzeu̯s); neugriechisch Δίας, Dias; römisch Jupiter), Sohn des Kronos und der Rhea (Göttin des Fließens), galt als oberster olympischer Gott in der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen. Über ihm stand nur das (personifizierte) Schicksal – seine Töchter, die Moiren – auch er hatte sich ihnen zu fügen.

Der Name entspringt derselben indogermanischen Wortwurzel wie lat. deus (Gott), germ. *Tiwaz und vedisch-altind. deva (Dyaúh pitá), die Ausdruck eines gemeinsamen indogermanischen Gottesbildes ist.

Inhaltsverzeichnis

Die Geburt und die Machtergreifung des Zeus

Kronos verschlang alle seine Kinder gleich nach der Geburt, da er fürchtete, diese könnten ihn entmachten, so wie er selbst seinen Vater Uranos entmachtet hatte. Aus diesem Grund brachte Rhea Zeus im Verborgenen auf die Welt, nämlich in einer Höhle der Lasithi-Hochebene auf Kreta (siehe Höhle von Psychro). Ihrem Mann Kronos gab sie einen in eine Windel gewickelten Stein zu essen (s. a. Bätylos). Zeus wurde in der Zwischenzeit durch die Nymphen Adrastea und Ide aufgezogen, von der Ziege Amaltheia versorgt und von den Kureten beschützt. Als er herangewachsen war, schlich er sich bei Kronos ein und zwang ihn, zuerst den Stein und dann alle seine verschluckten Kinder wieder auszuwürgen. Mit Hilfe seiner Brüder Hades und Poseidon tötete Zeus schließlich seinen Vater und übernahm den Thron der Welt. Hades wurde Herrscher über die Unterwelt, Poseidon herrschte von nun an über das Meer. Näheres siehe Titanomachie.

Kinder des Zeus

Verheiratet war Zeus mit seiner Schwester Hera, mit der er mehrere Kinder, unter anderem Hephaistos, den Gott der Schmiedekunst, hatte. Aber er hatte auch viele Liebschaften, unter anderem mit der Göttin Leto, einer Tochter des Titanen Koios, die ihm Apollon, den Gott des Lichts und der Musik und Artemis, heilbringende Göttin der Natur und der Jagd, gebar, oder Leda, von der er die Dioskuren Kastor (Castor) und Polydeukes (Pollux) bekam, aber auch viele Nymphen, Halbgöttinnen und Sterbliche. Diese Liebschaften waren nie von Dauer, vor allem wegen Hera`s maßloser Eifersucht. Um die Kinder, die aus diesen Seitensprüngen entstanden (unter anderem Herakles und die schöne Helena), kümmerte er sich aber. Die einzige Liebschaft von Dauer war wahrscheinlich die zum Königssohn Ganymed. Dieser war so schön, dass Zeus ihn in Gestalt eines Adlers auf den Olymp entführte. Dort diente er ihm als Mundschenk. Auch die Göttin Aphrodite soll nach Homer eine Tochter von Zeus und der Dione gewesen sein. Geläufiger ist jedoch die Version des Hesiod, nach der sie aus dem Schaum (daher ihr Name, von griech: aphros=Schaum) entstand, der sich um die abgeschnittenen Genitalien des Uranos im Meer vor Kythera gebildet hatte. Seine Lieblingstochter Athene, die Göttin der Weisheit, entsprang aus seinem Kopf, obwohl da möglicherweise von Hephaistos nachgeholfen wurde. Doch auch andere Götter stammen von ihm ab, wie Dionysos, der Gott des Weines, die Göttin Iris, die als Botschafterin die Kommunikation zwischen Menschen und Göttern sicherstellte, oder Hermes, der Götterbote.

Um Frauen zu verführen nahm Zeus oft eine andere Gestalt an:

Gattin Zeus als Kinder
Themis die Moiren: Klotho, Lachesis, Atropos und die Horen: Eunomia, Dike, Eirene bzw. in anderer Tradition Auxo, Thallo, Karpo
Hera Kuckuck Hebe, Ilithyia, Arge. Gemäß Homer auch Hephaistos, gemäß Hesiod auch Ares
Aigina Feuer Aiakos
Alkmene Amphitryon Herakles
Ananke Adrastea, nach anderer Tradition auch die Moiren
Antiope Satyr die Zwillinge Amphion und Zethos
Asteria Adler
Danaë goldener Regen Perseus
Demeter Persephone
Dione Aphrodite
Elektra Iasion. Dardanos, Harmonia
Elara Tityos
Europa Stier Minos, Sarpedon, Rhadamanthys
Eurynome Die Chariten: Aglaia, Euphrosyne, Thalia und Asopos
Garamantis Jarbas
Hora Kolax
Hybris Pan
Io Epaphos
Kallisto Artemis Arkas
Kalyke Endymion
Karme Britomartis
Lamia
Leto Artemis, Apollon
Leda Schwan die Dioskuren Kastor (Castor) und Polydeukes (Pollux)
Leda oder Nemesis Schwan Helena
Maia Hermes
Metis Athene
Mnemosyne Hirte die Musen: Melete, Mneme, Aoide, Klio, Melpomene, Terpsichore, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Kalliope
Niobe Argos
eine Nymphe Megaros
Persephone Schlange Zagreus
Pluto Tantalos
Protogenea Aethlios
Semele Dionysos
Taygete Lakedaimon
Thalia die Paliken

Krieg

Die Herrschaft der olympischen Götter unter Zeus wurde durch einen Angriff der Giganten bedroht. In der Gigantomachie aber besiegten die Götter die Giganten.

Der Schild des Zeus heißt Aigis oder Ägis (griech. Ziegenfell). Dieser wurde von Hephaistos geschmiedet und wird meist als schuppen- und schlangenbewehrter Halskragen dargestellt. Der Aigis ist Sinnbild der schirmenden Obhut (Ägide) der Götter.

Zeuskult

Das älteste und erste in der Antike berühmte Zeus-Orakel befand sich im Eichenhain von Dodona (die Eiche ist ebenfalls der heilige Baum des Zeus). Auch in Olympia gab es ein Zeus-Orakel; hier wurde der Zeus Olympios verehrt. Auf Kreta nahmen Kulte Bezug auf seine Geburt und Kindheit mit Höhlen- und Geburtskulten. Siehe auch Höhle von Psychro.

Verehrt wurde Zeus als Allgott, als denkendes Feuer, das alles durchdringt, als Vater der Götter und Menschen, als Gott des Wetters, als Schicksalsgott usw. Die Epiphanie des Zeus ist stets der Blitz, etwa bei Homer.

Beinamen des Zeus

Je nach Art der Verehrung erhielt Zeus verschiedene Beinamen, etwa:

  • μειλίχιος (meilichios) „der Sanfte“: Diesem durch Sühne gütig gestimmten Gott zu Ehren feierte man in Athen das Fest Diasia.
  • ξένιος (xenios) „der Gastliche“ als Schützer des Gastrechts
  • ἑταιρεῖος (hetaireios) „der Freundschaft Beschützende“ als Urheber von Freundschaft und Genossenschaft
  • Zygios: als Gott und Schützer der Hochzeitsnacht

Zeus in den bildenden Künsten

Tizian: Der Raub der Europa, Öl auf Leinwand

Die wohl bekannteste Darstellung des Zeus ist die heute nicht mehr erhaltene Kolossalstatue des Phidias in Olympia. Weiterhin gibt es zahlreiche Darstellungen von Zeus als Krieger mit dem Attribut des Blitzbündels oder des Zepters, thronend als Göttervater.

Oft wurden auch die zahlreichen Mädchen- und Frauenraube des Zeus dargestellt, wie zum Beispiel der Raub der Europa und ähnliche, aber auch der des Knabens Ganymed. Seine Attribute sind Zepter, Adler, Blitzbündel, Helm sowie manchmal die Siegesgöttin Nike.

Literatur

  • Annika Backe: Die Stiere des Zeus. Stier und Mythos im antiken Griechenland. KulturKommunikation, Uplengen/Remels 2006.
  • Michael Grand und John Hazel: Lexikon der Antiken Mythen und Gestalten, 2. Auflage, München 1983, ISBN 3-471-77623-0

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • žygius — sm. BzF203 žr. 1 žygis 3: Ir rekrūtai kelio žygiaus gauti turi TP1881,30 …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • žygis — 1 žỹgis sm. (2) K, K.Būg, Š, Rtr, DŽ, NdŽ, KŽ, Dglš, žygis (1) Š, K.Būg, NdŽ, žygỹs (3) Rtr, KŽ, (4) NdŽ; L, ŠT377 1. Q203,412, R291, MŽ388, D.Pošk, N, ŠT67,129,178 vykimas kur nors, kelionė: Žỹgis man išpuolė eiti, t. y. trumpa kelionė tarp… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology — The Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology (1849, originally published 1844 under a slightly different title) is an encyclopedia/biographical dictionary. Contents …   Wikipedia

  • Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology — Das Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology ist ein englischsprachiges biographisches Lexikon zu Personen der griechischen und römischen Geschichte des Altertums. Es wurde 1849 von William Smith herausgegeben und erschien zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Рысинский, Соломон — Соломон Рысинский белор. Саламон Рысінскі Дата рождения: около 1560 Место рождения: село Рысин Полоцкое воеводство, Великое княжество Литовское Дата смерти: 13 ноябр …   Википедия

  • apžiūžti — apžiū̃žti, ia (àpžiūžia KŽ), àpžiūžė tr. palengva padaryti, atlikti ūkio darbus: Apžiūžiau ūkį, t. y. apėjau visus žygius, apsižygiavau J. Àpžiūžiau kiaules, dabar eisu į bažnyčią Lk. | refl. tr.: Ana apsižiū̃žia butos žygius, t. y.… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • atlikti — atlìkti I. intr. 1. būti toje pačioje vietoje, neišeiti, neišvykti kitur: Visi išvažiavo, tik atliko dukterys BM110. Lietus pradėjo lyti, atlikom namie (nebevažiavome į miestą) Ėr. Atlìko až gaspadinę namie Ktk. Pasiturintiejie tėvai siuntė… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Aeolic Greek — For the architectural style, see Aeolic order. Distribution of Greek dialects in the classical period.[1] Western group …   Wikipedia

  • List of Linyphiidae species A-H — This page lists all described species from A to H of the spider family Linyphiidae as of June 13, 2008.Abacoproeces Abacoproeces Simon, 1884 * Abacoproeces molestus Thaler, 1973 Austria * Abacoproeces saltuum (L. Koch, 1872) PalearcticAberdaria… …   Wikipedia

  • Anguliphantes — Anguliphantes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”