Züge

Züge
Züge in einer 9-mm-Pistole

Als Züge bezeichnet man die im Lauf von Handfeuerwaffen und Geschützen eingearbeitete helixförmige Nuten, die dem Projektil einen Drall verleihen und dadurch die Geschossflugbahn stabilisieren.

Die zwischen den Zügen stehengebliebenen Bereiche werden als Felder bezeichnet. Dementsprechend heißt der Innendurchmesser des Laufes von Zug zu Zug Zugkaliber, von Feld zu Feld Feldkaliber. Das Zugkaliber ist stets größer als das Feldkaliber, der Durchmesser des Geschosses entspricht dem Zugkaliber (Das Geschoss wird beim Schuss leicht gequetscht und erhält dadurch für den jeweiligen Lauf ein charakteristisches Kratzspurenmuster).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wann, wo und von wem gezogene Läufe erstmals hergestellt wurden, ist nicht mehr nachweisbar. In der Literatur werden Büchsenmacher aus Nürnberg, Leipzig und Wien in der Zeit zwischen 1450 und 1500 erwähnt. Demnach ist noch ein Jagdgewehr des Habsburger Kaisers Maximilian I. mit einem Bronzelauf vorhanden, in den 12 oder 14 Züge mit leichtem Drall geschnitten sind. Zwei Züge sind nicht mehr eindeutig zu erkennen. Das Gewehr ist nach einem eingeprägten Wappen Maximilians datierbar, das er als deutscher König von 1493 bis 1508 führte. Diese Erkenntnis ist dem Umstand zu verdanken, dass das Gewehr einen damals durchaus unüblichen Bronzelauf hatte, der nicht durch Rost zerstört werden konnte wie die meisten Schusswaffen dieser Zeit. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass dies nicht der erste gezogene Lauf war.

Man geht auch davon aus, dass die ersten Züge noch gerade waren, also in axialer Richtung verliefen und mehr Rillen als Nuten darstellten. Diese stellten anfänglich wohl eher den Versuch dar, die Schwarzpulverrückstände nach dem Schuss aufzunehmen und somit ein leichteres Laden der Kugel von der Mündung her zu ermöglichen.

Das Gewehr Maximilians I. weist bereits spiralförmige Züge auf. Ob die physikalischen Hintergründe damals schon bekannt waren, kann bezweifelt werden. Wohl aber kannte man die stabilisierende Wirkung der Geschossrotation von Pfeilen, bei denen die am hinteren Ende in einem geringen Winkel zur Pfeilachse angeklebten Federn für eine höhere Treffsicherheit sorgten. Entsprechende ballistische Erkenntnisse gewann man allerdings erst im beginnenden 19. Jahrhundert.

Kanonen

Im Gegensatz zu den Handfeuerwaffen wurden bei Kanonen gezogene Rohre erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingesetzt, als die Erfindung der Patrone bzw. der Kartusche Hinterladergeschütze ermöglichte. Der Grund liegt in der eher umständlichen Ladetechnik gezogener Vorderladerwaffen: Bleikugeln im Zugkaliber lassen sich zwar in die Laufmündung schlagen, so dass die Züge sich in die weiche Oberfläche der Kugel einprägen können, das Hinunterstoßen bis auf die Pulverladung ist danach jedoch kaum mehr möglich. Dazu kommen die verbrannten Pulverrückstände der letzten Schüsse, welche die Züge zusetzen.

Man verwendete deshalb bei Handfeuerwaffen gefettete Pflaster, meist runde Stoff- oder Lederflecken, mit denen eine eingelegte, unterkalibrige Kugel relativ leicht mit einem Hämmerchen in den Lauf geschlagen und mit dem Ladestock auf die Pulverladung hinunter geschoben werden konnte. Das Pflaster übernahm dabei die Führung der Kugel und zugleich die Abdichtung der Pulvergase beim Schuss. Dies war bei großkalibrigen Kanonen nicht möglich, zumal dort Eisenkugeln verwendet wurden.

Formen

Die Form und Anzahl der Züge war von Anfang an sehr vielfältig. Man versuchte ständig, die Treffsicherheit zu verbessern und die Nachteile des aufwändigeren Ladens zu minimieren.

Ein zu geringer Drall führt zu einer ungenügenden Rotation des Geschosses und damit zu einer schlechteren Treffsicherheit, während bei einem zu starken Drall das (früher) weiche Bleigeschoss bei der hohen Beschleunigung am Anfang des Schusses durch sein Massenträgheitsmoment nicht mehr den Zügen folgen kann und geradlinig aus dem Lauf schießt.

Auch die Form der Züge wurde in jeder erdenklichen Weise variiert: Es gab sehr viele feine "Haarzüge", eher Rillen, sternförmige, halbrunde, eckige, symmetrisch und asymmetrisch abgerundete Züge bis zu Polygonzügen, bei denen die Züge mit so großen Radien versehen wurden, dass sie mit bloßem Auge nur noch schwer zu erkennen sind. Es wurden selbst mit herz-, kreuz- und rosettenförmigen Zügen Versuche gemacht, manchmal sicherlich auch aus einem Aberglauben heraus.

Die Form und Tiefe der Züge steht dabei in unmittelbarem Zusammenhang mit der Form und dem Material des Geschosses. In einen weichen Werkstoff wie Blei können sich auch tiefe Züge leicht einprägen, während bei modernen Vollmantelgeschossen aus Tombak, Stahl oder anderen harten Legierungen nur Züge in geringer Tiefe möglich sind.

Literatur

Harold, Petersen: Alte Feuerwaffen. Weltbild Verlag, Augsburg 1991. 


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Züge — Züge, 1) so v.w. Bettzüge od. Kissenzüge; 2) so v.w. Fliede …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Züge [1] — Züge (von Tieren), s. Wanderung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Züge [2] — Züge in Feuerwaffen, s. Handfeuerwaffen, S. 749, Geschütz, S. 692, und Drall …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Züge [3] — Züge, Berggegend in Graubünden, s. Davos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Züge — Züge, Einschnitte in die Seelenwände der Feuerwaffen [Abb. 881 z, bei Kaliber], meist von schraubenförmiger Richtung, durch die das Geschoß zur Drehung um seine Längsachse gezwungen wird und Führung (s.d.) erhält. Die Richtung und Größe der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Züge ins Leben — Trains to Life, Trains to Death. Vor dem Bahnhof Friedrichstraße werden zwei Gruppen Kinder gezeigt: eine die mit dem Kindertransport fliehen konnte, und eine für die Kinder, die in Konzentrationslager deportiert wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Züge, die — Die Züge, plur. die n, der Überzug eines Bettes oder Küssens, die Bettzüge, Küssenzüge; im Nieders. Büre. Es ist gleichfalls von dem Verbo ziehen, aber wegen seiner irregulären Form Statt des anständigern Überzug nur in den gemeinen Sprecharten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -zUge — Auszug Aus zug (ous ts[=oo]k), n.; Ger. pl. { z[ U]ge} ( ts[ u] g[ e]). [G.] See {Army organization}, Switzerland. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Liste der TEE-Züge und -Verbindungen — Logo des TEE Ein TEE der Baureihe 601 1986 bei München Trans Europ Express (TEE, häufig falsch als Trans Europa Express bezeichnet) waren elegante, komfortable Schnellzüge, die zwischen den Staaten der ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfzig-Züge-Regel — Die 50 Züge Regel beim Schach besagt, dass eine Partie als Remis (unentschieden) zu werten ist, wenn einer der beiden Spieler nachweist, dass mindestens 50 Züge von beiden Seiten geschehen sind, ohne dass ein Stein geschlagen oder ein Bauer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”