Äquer

Äquer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Sie bewohnten die oberen Täler des Anio sowie des Tolenus und Himella, Bergflüssen, die nordwärts zum Nar fließen. Es wird berichtet, dass ihr Hauptsiedlungsgebiet von den Römern um 484 v. Chr. erstmals erobert wurde (Diodor xi. 40) und rund 90 Jahre später erneut (id. xiv. 106), dass sie aber erst mit dem Ende des Zweiten Samnitenkriegs (um 300 v. Chr.) endgültig unterworfen werden konnten (Livius ix. 45, fx. i; Diodor xx. 101), als ihnen anscheinend eine begrenzte Form der Mitsprache eingeräumt wurde (Cicero, De officiis i. n, 35).

Alles, was man über die politischen Bedingungen der Folgezeit weiß, ist, dass die Bevölkerung von Cliternia und Nersae als eine vereinigte res publica Aequiculorum, die ein gewöhnliches municipium war (C.I.L. ix. p. 388), auftrat. Die latinischen Kolonien von Alba Fucens (304 v. Chr.) und Carsioli (298 v. Chr.) müssen den Gebrauch des Lateinischen über den gesamten Bereich verbreitet haben, durch den auch die Haupt- (und zeitweise auch die einzige) Strecke (Via Valeria) nach Luceria und dem Süden führte.

Die Sprache der Aequer vor der Eroberung durch die Römer ist unbekannt; da aber die Marser weiter im Osten im 3. Jahrhundert v. Chr. einen dem Lateinischen nahe verwandten Dialekt sprachen, genauso wie die Herniker, ihre Nachbarn im Südwesten, gibt es keinen Grund, einen dieser Stämme aus der Latinischen Gruppe auszuschließen. Wenn man zum Ursprung des q in ihrem Namen und zu den Beziehungen zwischen der kurzen und der langen Form sicher sein könnte (das i in Aequiculus ist lang – Vergil, Aeneis vii. 744 – was eine Verbindung zum Lokativ von aequum (Ebene) herzustellen scheint, so dass der Name Bewohner der Ebene bedeuten könnte – obwohl sie in historischer Zeit sicher hauptsächlich in den Bergen lebten), wüsste man, ob sie zur Gruppe der q- oder p- Dialekte gehörten, das heißt, ob sie zum Latinischen, die das originale q bewahrten, gehörten, oder zum Dialekt von Velitrae, der üblicherweise Volskisch genannt wird (die Volsker waren immer Verbündete der Aequer), bei dem, wie bei den Iguvinischen Tafeln und den samnitischen Dialekten, das ursprüngliche q in ein p verändert worden war. Es gibt keinen endgültigen Beweis, ob das q im Lateinischen aequus ein indogermanisches q wie im Lateinischen quis, Umbro-Volskisch pis, oder ein indogermanisches k+u wie in equus (umbrisch ekvo- ist. Das abgeleitete Adjektiv Aequicus scheint es eher dem Volskischen als dem Sabinischen zuzuordnen, es ist aber nicht klar, ob dieses Adjektiv jemals als reales Ethnikon benutzt wurde; der Name des Stammes ist immer Aequi oder Aequicoli.

Gegen Ende der Republik treten die Aequer unter dem Namen Aequiculi oder Aequicoli, als municipium organisiert, auf, wobei ihr Territorium der Oberlauf des Salto, heute als Cicolano bekannt, gewesen ist. Es ist wahrscheinlich, dass sie in ihren Dörfern wie früher auch lebten, von denen das bedeutendste Nersae, das moderne Nescè, war. Die polygonalen terrassierten Wälle, die in einer bemerkenswerten Anzahl in den Bezirk noch existierten, wurden in Römische Mitteilungen (1903), 147f., beschrieben.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquer — Äquer,   lateinisch Aequi, mittelitalisches Gebirgsvolk, das im Altertum östlich von Latium siedelte. Vom Oberlauf des linken Tiberzuflusses Anio (des heutigen Aniene) aus unternahmen die Äquer im 5. Jahrhundert v. Chr. Raubzüge gegen die Römer;… …   Universal-Lexikon

  • Äquer — (Äquicŏlä, Äquiculāni, a. Geogr.), 1) altitalisches Volk, westlich an den Apenninen, Ackerbauer mit wenigen Städten (Präneste, Tibur). Als Porsenna Rom bezwang, verbanden sie sich mit den Latinern, wurden aber mit diesen besiegt. Als Coriolanus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äquer — (Aequi), altital. ackerbautreibendes Volk im latinischen Bergland am obern Anio und Tolenus (s. Karte bei Artikel »Italia«), führte in Verbindung mit den Volskern über ein Jahrhundert mit den Römern Krieg und wurde erst von Camillus (389)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äquer — Äquer, altital. Gebirgsvolk östl. von Rom. in Verbindung mit den Volkskern lange mit Rom im Kriege, durch Camillus 389 v. Chr. besiegt, aber erst im 2. Samniterkriege (304) gänzlich unterworfen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vibulānus — Vibulānus, Familie der römischen Fabia gens; 1) Quintus Fabius V., war 485 v. Chr. Consul, wo er die Volsker u. Äquer besiegte; in seinem zweiten Consulat, 482, führte er den Krieg gegen die Vejenter u. fiel 480 als Proprätor gegen die Etrusker.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Capitolīnus — Capitolīnus, Familienname der patricischen Manlia, Quintia u. Sestia gens; berühmt sind: 1) Marc. Manlius C., 391 v. Chr. Consul; er schlug die Äquer u. vertheidigte das Capitolium gegen die Gallier unter Brennus u. trieb, von den Gänsen geweckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italiker: Wolf, Specht, Stier —   Die kulturelle Aufbruchstimmung des Jugendstils um die Jahrhundertwende hatte 1897 in Wien zur Gründung einer Zeitschrift mit dem Titel »Ver Sacrum« geführt, das heißt »Heiliger Frühling«. Damit meinte die Wiener Secession, im Sinne einer im… …   Universal-Lexikon

  • Publicŏla — (Poblicola), Familie der Valeria gens: 1) P. Valerius Volusus Publ., einer der Verschwornen gegen König Tarquinius II., wurde nach der Absetzung des Collatinus 509 v. Chr. Consul u. bewirkte den königlich Gesinnten Amnestie, wenn sie innerhalb 20 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pulvillus [2] — Pulvillus, Cajus Horatius P., war 477 v. Chr. Consul, wo er siegreich gegen die Volsker u. Etrusker kämpfte; zum zweiten Mal 457 mit Q. Minucius Consul, hatten sie mit den unruhigen Tribunen Kämpfe zu bestehen, welche selbst bei einem Einfalle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”