- ÖFB-Cup 2005/06
-
Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2005/06 zum 72. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Bewerbssponsor Stiegl zum dritten Mal in Folge „Stiegl-Cup“. Als Pokalsieger trug sich zum 25. Mal FK Austria Wien in die Annalen ein. Für eine Premiere sorgte der SV Mattersburg mit dem ersten Einzug einer burgenländischen Mannschaft in das Finalspiel. Die Organisation und Ausrichtung des Pokalwettbewerbes oblag der Bundesliga.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsmodus
Am ÖFB-Pokal der Saison 2005/06 nahmen insgesamt 56 Amateurvereine aus neun Landesverbänden, sowie die 20 Profivereine aus der T-Mobile-Bundesliga und der Red Zac-Erste Liga teil. Die Amateurvereine spielten in einer Vorrunde 28 Klubs aus, die in der 1. Hauptrunde jenen 16 Bundesligavereinen, die sich in der Vorsaison für keinen Europacupbewerb qualifizieren konnten, zugelost wurden. Die Qualifikationskriterien für die Teilnahme an der Vorrunde waren in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Jedes Bundesland vergab ein vorbestimmtes Kontingent an Starplätzen an Vereine aus der Regionalliga sowie der jeweiligen höchsten Landesspielklasse. Einzelne Landesverbände ermöglichten durch die Vergabe eines ÖFB-Pokal-Platzes an den jeweiligen Landespokalsieger grundsätzlich auch Vereinen aus den untersten Spielklassen die Teilnahme an diesem Bewerb. Fixplätze wurden ausschließlich an alle Vereine der beiden obersten, professionellen Spielstufen vergeben. Ein direktes Aufeinandertreffen von Bundesligavereinen war erst ab der dritten Zweiten Hauptrunde möglich. Die vier Europacupstarter nahmen erst ab dem Achtelfinale am Bewerb teil.
Teilnehmende Vereine aus den Landesverbänden
Wien (4) Niederösterreich (11) Burgenland (4) Für die 1. Hauptrunde gesetzt:
- Kremser SC
- ASK Kottingbrunn
- SV Langenrohr
- SV Leobendorf
- VfB A/W Mödling Amateure
- ASK Schwadorf
- SKN St. Pölten
- 1. SC Sollenau
- FC Waidhofen/Ybbs
- SV Würmla
- SC Zwettl
- SC Eisenstadt
- SV Rohrbach
- SV Neuberg
- SC Neusiedl am See
Oberösterreich (9) Steiermark (9) Kärnten (6) - FC Blau-Weiß Linz
- SK Donau Linz
- St. Magdalena/Superfund Amateure
- ATSV Sattledt
- DSG Union Perg
- Union St. Florian
- 1. FC Vöcklabruck
- Union Vöcklamarkt
- FC Wels
- SV Bad Aussee
- SV Gleinstätten
- Grazer AK Amateure
- SK Sturm Graz Amateure
- TSV Hartberg
- SC Kalsdorf
- ASK Köflach
- ASK Voitsberg
- SC Weiz
Salzburg (5) Tirol (5) Vorarlberg (3) - ASVÖ FC Puch
- Red Bull Salzburg Amateure
- PSV Schwarz-Weiß Salzburg
- SV Seekirchen 1945
- FC Zell am See
- SPG Axams/Götzens
- SV Hall
- Innsbrucker SK
- SVG Reichenau/Aldrans
- WSG Wattens
- FC Hard
- FC Koblach
- FC Lustenau 07
Vorrunde
Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 26. Juli Grazer AK Amateure – SV Bad Aussee 2:2 n.V., 5:4 n.E. (2:2;1:1) 29. Juli SV Würmla – VfB Admira Wacker Mödling Amateure 4:3 (1:0) SV Neuberg – FC Waidhofen/Ybbs 2:3 n.V. (2:2, 0:0) ASK Köflach – SC Weiz 2:0 (1:0) SV Spittal – SVG Bleiburg 3:0 (0:0) Kremser SC – SV Rohrbach 2:0 (0:0) SKN St. Pölten – SC Neusiedl am See 2:0 (0:0) 30. Juli SV Leobendorf – SV Langenrohr 0:1 (0:0) FC Wels – ATSV Sattledt 0:3 (0:3) DSG Union Perg – Union St. Florian 2:0 (0:0) 31. Juli SV Gleinstätten – SC Kalsdorf 1:0 (0:0) SK St. Andrä – FC St. Veit 2:0 (0:0) 1. August SV Seekirchen 1945 – 1. FC Vöcklabruck 0:0 n.V., 4:5 n.E. ASK Kottingbrunn – TSV Hartberg 1:1 n.V., 2:4 n.E. (1:1) 2. August FC Lustenau 07 – FC Koblach 2:3 (0:1) FC Hard – WSG Wattens 1:3 (1:1) SPG Axams/Götzens – SVG Reichenau/Aldrans 4:3 (1:2) SV Hall – Innsbrucker SK 4:0 (3:0) FC Zell am See – PSV Schwarz-Weiß Salzburg 0:1 (0:1) SV Feldkirchen – SAK Klagenfurt 0:2 (0:0) 3. August Red Bull Salzburg Amateure – ASVÖ FC Puch 11:0 (6:0) 5. August 1. SC Sollenau – SK Slovan/HAC Wien 3:0 (1:0) 9. August FC Stadlau – SC Eisenstadt 1:2 n.V. (1:0, 1:1) SK Sturm Graz Amateure – ASK Voitsberg 5:2 n.V. (0:1, 2:2) SC Zwettl – SV Donau Wien 1:2 n.V. (1:1, 1:1) Union Vöcklamarkt – FC Blau-Weiß Linz 3:3 n.V., 8:7 n.E. (1:1, 1:1) SK Donau Linz – SK St. Magdalena/FC Superfund Amateure 1:2 (0:1) 15. August First Vienna FC 1894 – ASK Schwadorf 2:1 (0:0) Erste Runde
In der ersten Hauptrunde griffen erstmals die Vereine der T-Mobile-Bundesliga und der Red Zac-Erste Liga in den Bewerb ein. Ausgenommen davon waren jene Klubs die sich im Vorjahr für einen internationalen Wettbewerb qualifizieren konnten. Spielfrei kamen dazu noch SAK Klagenfurt und SKN St. Pölten in die nächste Runde.
In der ersten Runde stiegen folgende Vereine in den Bewerb ein:
Bundesliga Erste Liga Amateure - SC Rheindorf Altach
- FC Gratkorn
- Kapfenberger SV
- FC Kärnten
- FC Kufstein
- DSV Leoben
- LASK Linz
- SC Austria Lustenau
- SC Schwanenstadt
- FK Austria Wien Amateure
Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 13. September SV Donau Wien – FC Kufstein 6:0 20. September Wiener Sportklub Wienstrom – PSV Team für Wien 3:2 26. September FC Waidhofen/Ybbs – SK St. Magdalena/FC Superfund Amateure 5:3 SV Spittal – FC Kärnten 3:1 27. September 1. FC Vöcklabruck – LASK Linz 0:2 ASK Köflach – SC Schwanenstadt 1:2 ATSV Sattledt – FC Wacker Tirol 0:3 DSG Union Perg – 1. SC Sollenau 2:0 FC Koblach – Kapfenberger SV 0:8 PSV Schwarz-Weiß Salzburg – SC Rheindorf Altach 0:10 SC Eisenstadt – FK Austria Wien Amateure 1:2 SK St. Andrä – Union Vöcklamarkt 5:2 SK Sturm Graz Amateure – Red Bull Salzburg Amateure 2:1 SV Hall – VfB Admira Wacker Mödling 0:5 SV Würmla – FC Gratkorn 0:1 TSV Hartberg – SC Austria Lustenau 0:1 First Vienna FC 1894 – FC Red Bull Salzburg 2:3 WSG Wattens – DSV Leoben 3:3 n.V., 3:5 n.E. 28. September Grazer AK Amateure – SV Mattersburg 1:2 Kremser SC – SK Sturm Graz 3:5 n.V. SPG Axams/Götzens – SV Langenrohr 1:2 SV Gleinstätten – SV Ried 0:2 Zweite Runde
Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 17. Oktober SV Spittal – SC Rheindorf Altach 1:4 (0:2) 18. Oktober SAK Klagenfurt – FC Gratkorn 0:1 (0:0) SV Donau Wien – SC Schwanenstadt 0:4 (0:1) DSG Union Perg – LASK Linz 0:3 (0:1) Wiener Sportklub Wienstrom – Kapfenberger SV 1:5 (1:2) SC Austria Lustenau – DSV Leoben 2:0 (1:0) SV Langenrohr – SK Sturm Graz 4:5 (2:2) FC Waidhofen/Ybbs – SV Mattersburg 1:3 (1:3) SK Sturm Graz Amateure – FC Wacker Tirol 0:3 (0:3) FK Austria Wien Amateure – Red Bull Salzburg 1:0 (1:0) 19. Oktober SK St. Andrä – SV Ried 1:3 (1:2) SKN St. Pölten – VfB Admira Wacker Mödling 2:2 n.V. (0:0), 4:3 n.E. Achtelfinale
Im Achtelfinale stiegen die vier Europacupvertreter in den Bewerb ein:
Bundesliga Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 07. März SV Mattersburg – SC Schwanenstadt 3:0 (2:0) FC Superfund – Grazer AK 3:1 (1:0) Kapfenberger SV – LASK Linz 2:0 (1:0) 08. März SC Austria Lustenau – SK Rapid Wien 1:1 n.V., 2:4 n.E. (0:1) 21. März FK Austria Wien Amateure – SV Ried 0:5 (0:3) SC Rheindorf Altach – SK Sturm Graz 2:0 (2:0) SKN St. Pölten – FC Gratkorn 1:2 (1:1) 22. März FK Austria Wien – FC Wacker Tirol 2:0 (1:0) Viertelfinale
Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 4. April SC Rheindorf Altach – FC Superfund 2:3 n.V. (1:1,1:1) FC Gratkorn – SV Ried 1:2 (1:1) Kapfenberger SV – FK Austria Wien 0:1 (0:0) SV Mattersburg – SK Rapid Wien 1:0 (0:0) Semifinale
Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 18. April FC Superfund Pasching – SV Mattersburg 2:3 (1:2) 19. April FK Austria Wien – SV Ried 4:0 (1:0) Das erste Halbfinale brachte ein spannendes Duell zwischen dem FC Superfund aus Pasching und dem SV Mattersburg. Die Mattersburger waren als klarer Außenseiter in das Spiel gestartet, gingen durch Patocka in der 27. Minute aber Überraschend in Führung. Nach dem 2:0 durch Mörz schien trotz Feldüberlegenheit der Paschinger das Spiel gelaufen, doch brachten Vorisek (41.) und Gilewicz (64.) die Oberösterreicher noch einmal heran. Den Siegtreffer erzielte erzielte nach einem offenen Schlagabtausch beider Mannschaften Michael Mörz (68.), der damit seine Mattersburger ins erste Pokalfinale der Vereinsgeschichte schoss.
Im zweiten Duell trafen Titelverteidiger Austria und der starke Bundesliga-Aufsteiger aus Ried im Innkreis aufeinander. Die Austria siegte durch Tore von Sebo (29.), Troyanski (57.), Dheedene (69.) und Sasa Papac (91.) klar mit 4:0 und erreichte damit ihr viertes Cupendspiel binnen vier Jahren.
Finale
Datum Heimmannschaft * – Gastmannschaft Resultat 9. Mai SV Mattersburg – FK Austria Wien 0:3 (0:2) Das Finale des ÖFB-Pokals wurde am 9. Mai 2006 vor 20.100 Zuschauern im Wiener Ernst-Happel-Stadion ausgetragen. Mit dem SV Mattersburg konnte sich erstmals in der langjährigen Geschichte des österreichischen Cups eine Mannschaft aus dem Burgenland für das Finalspiel qualifizieren. Trotz Tausender burgenländischer Fans konnte der SVM spielerisch nicht mit der Austria konkurrieren und verlor verdient mit 0:3. Die Tore erzielten Sebo (27. Min.), Rushfeldt (45.) und Troyansky in der 82. Minute. Austria Wien sicherte sich ihren 25. Pokalsieg und holte sich nach dem Meistertitel in dieser Saison auch das Double.
Finalmannschaften
- Austria: Szabolcs Sáfár – Fernando Troyansky, Mario Tokić, Saša Papac, Didier Dheedene – Libor Sionko, Vladimír Janočko (63. Nastja Čeh), Jocelyn Blanchard, Markus Kiesenebner (46. Arek Radomski) – Filip Šebo (76. Roman Wallner), Sigurd Rushfeldt; Trainer: Frenk Schinkels
- Mattersburg: Thomas Borenitsch – Martin Lang, Adnan Mravac, Krzysztof Ratajczyk, Jürgen Patocka – Michael Mörz, Dietmar Kühbauer, Cem Atan (86. Bernd Kaintz), Christian Fuchs – Thomas Wagner (75. René Wagner), Ilco Naumoski (84. Patrick Bürger); Trainer: Franz Lederer
Niederösterreichischer Cup: 1915 ∙ 1918
ÖFB-Cup: 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.