Ölgefäß

Ölgefäß
Gefäße für die heiligen Öle
Vergoldetes Ölgefäß für das besonders wertvolle Chrisamöl

Heilige Öle sind Salböle, die in der katholischen und ostchristlichen Liturgien ihre Anwendung finden.

Arten und Verwendung

Drei verschiedene Öle werden in der Liturgie der katholischen Kirche bei der Feier bestimmter Sakramente und Sakramentalien genutzt:

Geschichte

Schon in der Antike diente Öl als Nahrung, Medizin und Kosmetikum. Es gehört neben Brot, Wein und Wasser zu den Grundsubstanzen der christlichen Liturgie. Salbungen mit Öl sind bereits in biblischer Zeit bezeugt. Auch heute noch finden Salbungen bei der Spendung einiger Sakramente und Sakramentalien der Kirche statt. Die Gläubigen sollen durch die Salbung, insbesondere mit Chrisam (Myron), daran erinnert werden, dass sie zu Christus gehören, der gesalbt ist zum König und Propheten. Messias beziehungsweise Christus bedeutet der Gesalbte.

Weihe und Verteilung

In den katholischen Bischofskirchen werden jedes Jahr am Gründonnerstag (oder einem ihm vorausgehenden, osternahen Tag) in der Chrisammesse die heiligen Öle gesegnet beziehungsweise geweiht. Das Öl wird hierfür in große Kannen gefüllt. Nach der Weihe werden die Öle an die Pfarreien, Klöster etc. innerhalb der Diözese verteilt. Das Öl wird für den liturgischen Gebrauch meist in kleinere Gefäße umgefüllt. Je nach Verwendung variieren diese Ölgefäße in Größe und Ausführung. Echtes Silber, versilbertes Messing oder Kupfer, aber auch Zinn kommt zur Anwendung. Oft haben die Ölgefäße einen Deckel mit Schraubgewinde, um das Auslaufen der dünnflüssigen Öle zu verhindern. Die Gefäße sind zur Unterscheidung der verschiedenen Öle mit den entsprechenden lateinischen Bezeichnungen gekennzeichnet. Dabei steht O.I. für oleum infirmorum (Krankenöl), S.C. für sanctum chrisma (Chrisam) und O.C. für oleum catechumenorum (Katechumenenöl). In manchen Kirchen werden die Heiligen Öle in einem Schrein in der Nähe des Taufbrunnens aufbewahrt, häufiger aber in der Sakristei. Reste der Heiligen Öle des vergangenen Jahres können in der Osternacht im Osterfeuer verbrannt werden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schmiervorrichtungen — (lubricators; graisseurs) der Eisenbahnfahrzeuge haben den Zweck, die Schmiermaterialien (s.d.) aufzunehmen und zur tunlichsten Verminderung des Bewegungswiderstands und der Abnutzung der Bestandteile den Gleitflächen in entsprechender Menge… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liturgische Öle — Gefäße für die heiligen Öle Vergoldetes Ölgefäß für das besonders wertvolle Chrisamöl Heilige Öle sind Salböle, die in …   Deutsch Wikipedia

  • Lekythos — Le|ky|thos 〈f.; , ky|then〉 altgrch. Ölgefäß mit Fuß, Hals, Ausguss u. Henkel [<grch. lekythos „Ölflasche“] * * * Lekythos   [griechisch] die, /... kythen, schlankes, einhenkliges, schon früh im Totenkult verwendetes griechisches Ölgefäß mit… …   Universal-Lexikon

  • Schmiervorrichtungen — (Schmierapparate) haben den Zweck, Schmiermittel zwischen sich reibende Maschinenteile zu bringen, um die Reibung zu vermindern und dadurch Erhitzung (Warmlaufen) und Abnutzung in zulässigen Grenzen zu halten. Fig. 1. Dochtöler. Gute S. sollen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreifaltigkeitskirche (Stralsund) — Die Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ (auch: Dreifaltigkeitskirche) in Stralsund ist ein katholisches Gotteshaus in der vorpommerschen Hansestadt am Strelasund. Dreifaltigkeitskirche in Stralsund Geschichte S …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Öle — Gefäße für die heiligen Öle Vergoldetes Ölgefäß für das besonders wertvolle …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtturm Kap Arkona — Neuer Leuchtturm (lks.) und Schinkelturm Peilturm …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtzeichenwechselanlage — Ampel (von lateinisch ampulla „kleine Flasche“, „Ölgefäß“) steht für: Verkehrsampel, und davon abgeleitet andere Signalanlagen, siehe Lichtzeichenanlage eine Bauform des Ewigen Lichts in katholischen Kirchen seit dem Mittelalter, siehe Ewiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Traunstein — Die Liste der Wappen im Landkreis Traunstein zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Traunstein. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Traunstein 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”