Übernatürliches

Übernatürliches

Supranaturalismus (von lat. supra „über“; natura „Natur“) bezeichnet die Annahme einer Existenz von "Übernatürlichem", d. h. von Strukturen oder Objekten, welche nicht Teil der sichtbaren Welt der Dinge sind, sondern dieser zugrundeliegen oder sie überschreiten. In etwa diesem Sinne hat u.a. Immanuel Kant den Ausdruck prominent verwendet, meint damit spezifisch aber v.a., dass die genannte Voraussetzung ein erkenntnistheoretisches Fundament darstellt. Im (protestantischen) Christentum wird mit "Supranaturalismus" im engeren Sinne die Annahme einer göttlichen Offenbarung gemeint, deren Gehalt nicht durch natürliche Vernunft einsichtig ist.

Inhaltsverzeichnis

Christlicher Supranaturalismus

In der Protestantischen Theologie nach Julius Wegscheider "die Denkart, nach welcher man eine von Gott unmittelbar und übernatürlich mitgeteilte Erkenntnis glaubt, die als solche schlechthin über die Vernunft erhaben ist", wozu auch der Glaube an eine übernatürliche Offenbarung gehört. In der Begründung wird an dieser Stelle dann gern auf Immanuel Kant verwiesen, der der menschlichen Vernunft die Möglichkeit abspricht, bezüglich der Mitteilung Gottes zu Erkenntnissen zu gelangen. Christus wird hiernach als der Garant der göttlichen Autorität der Schrift gesehen, die aber dennoch im rationalistischen Sinn ausgelegt wird.

Geschichtlich hat der (protestantische) Supranaturalismus seine Wurzeln in Württemberg, wo die Universität Tübingen nahezu frei von Rationalismus bleibt. Die ältere supranaturalistische Tübinger Schule ist mit dem Namen Gottlob Christian Storr (1746–1805) verbunden. Weitere Tübinger Vertreter sind die Brüder Johann Friedrich Flatt und Karl Christian Flatt, Friedrich Gottlieb Süskind und Friedrich Steudel. In Norddeutschland ist der Dresdner Oberhofprediger Franz Volkmar Reinhard (1753–1812) zu nennen. Zur Norddeutschen Gruppe gehören auch Georg Christian Knapp, Johann August Heinrich Tittmann, Johann Friedrich Kleuker und Ernst Sartorius.

Rationalistischer Supranaturalismus

Zwischen Rationalismus und Supranaturalismus vermittelnd steht der so genannte rationalistische Supranaturalismus (auch: supranaturalistischer Rationalismus), mit dem die trotz gegenseitiger Polemik enge Verwandtschaft zwischen Supranaturalismus und Rationalismus explizit wird (zumal die eigentlichen Gegensätze im Supranaturalismus vs. Naturalismus und im Rationalismus vs. Irrationalismus zu liegen hätten). Das Christentum gilt dabei zunächst als Vernunftreligion. Ihr Ursprung aber liegt in der unmittelbaren göttlichen Offenbarung, deren Sinn erzieherisch verstanden wird. Der rationale Supranaturalismus zieht so konservative Kräfte an und trägt maßgeblich zur Überwindung des Rationalismus bei.

Diese Position wird vor allem von Gottlieb Jacob Planck (1751–1833) und Johann Gottfried Eichhorn (1752–1827) (später in Göttingen) vertreten. Weitere Vertreter sind Karl Friedrich Stäudlin, Ernst Gottlieb Bengel, Christoph Friedrich Ammon, Karl Ludwig Nitzsch, Heinrich Gottlieb Tzschirner, Karl Gottlieb Bretschneider u. a.

Siehe auch

Literatur

  • s.v., in: H. Kuhn, S. Otto und H. Fries (Hgg.): Handbuch theologischer Grundbegriffe, München 1962–63, 2:211–21
  • Art. Natur und Gnade, in: Lexikon für Theologie und Kirche
  • Abrams, Meyer Howard. Natural Supernaturalism: Tradition and Revolution in Romantic Literature, New York: Norton, 1971.
  • Beauchesne, Richard J: The supernatural existential as desire : Karl Rahner and Emmanuel Levinas revisited, in: Église et théolgoie (Ottawa) 23 (1992), S. 221-239
  • Deneffe, A.: Geschichte des Wortes ,supernaturalis': Zeitschrift für Katholische Theologie 46 (1922) 337-360
  • Denzinger-Hünermann: 3004b, 3005
  • Figura, Michael: Art. Übernatürlich, I. Begriffsgeschichte", in: Lexikon für Theologie und Kirche 3. A., Bd. 10, 336-338
  • Forrest, Peter: God without the Supernatural: A Defense of Scientific Theism. Cornell Studies in the Philosophy of Religion. Ithaca, New York: Cornell University Press, 1996.
  • Griffin, David Ray: Reenchantment Without Supernaturalism: A Process Philosophy of Religion, Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 2001.
  • Henrici, P: Art. supranatural, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie
  • Kenny, J. P.: The Supernatural: Medieval Theological Concepts to Modern, New York 1972
  • Kenny, J. P.: Art. Supernatural, in: New Catholic Encyclopedia, Bd. 13, Macmillan 2003, 616-622, Supernatural Existential, ibid, 622-623, Supernatural Order, 623
  • Kenny, J.P.: Reflections on human nature and the supernatural, in: Theological studies 14 (1953), S. 280-287
  • Kremer, K: Art. hyperphysisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie
  • Lonergan, Bernard J.: De ente supernaturali
  • Lubac, Henri de: Remarques sur l’histoire du mot surnaturel, Nouvelle revue théolgique 61 (1934) 225–49, 350–70
  • Lubac, Henri de: Le Mystère du Surnaturel. Paris: Editions Montaigne, 1965. Übers.: The Mystery of the Supernatural, übers. Rosemary Sheed. New York: Crossroad, 1998.
  • Lubac, Henri de: Surnaturel: Etudes Historiques. Paris: Aubier, 1946.
  • Nicolas, J.-H.: Les rapports entre la nature et le surnaturel dans les debats contemporains, in: Revue Thom. 95 (1995) 399-416
  • Peters, F. H.: Neurophenomenology of the supernatural sense in religion, in: Method and theory in the study of religion 16 (2004) 122-148;
  • Rahner, Karl: Schriften zur Theologie, Einsiedeln 1954ff, Bd. 1, 347–75
  • Riplinger, T.: The Psychology of Natural and Supernatural Knowledge According to St. Thomas Aquinas, Tübingen 2003
  • Saler, Benson: Supernatural as a Western Category, in: Ethos 5/1 (1977), 31-53.
  • Stebbins, J. Michael: Bernard Lonergan's early theology of grace : A commentary on "De ente supernaturali", Boston College Ph.D. 1990
  • Vanneste, A.: Nature et grace dans la theologie occidentale, Leuven 1996, 161-183.
  • Ward, Graham: Art. Supernaturalism, in: Encyclopedia of Science and Religion, 846-848
  • Joachim Weinhardt: Supranaturalismus. In: TRE. 32, 2001, S. 467–472 ([1]). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Existential, übernatürliches —    Die Existenzphilosophie verwendete das Wort ”Existential“ zur Kennzeichnung dessen, was seinsmäßig u. notwendig zum Dasein des Menschen überhaupt gehört, während ”existentiell“ dasjenige meint, was zum konkreten Dasein eines bestimmten… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Formalobjekt, übernatürliches —    ein Begriff der kath. Gnadenlehre, der die Zielrichtung der menschlichen Intentionalität angibt: ist diese Zielrichtung ”übernatürlich“, dann ist die Intentionalität des Menschen von Gott ”erhöht“ (in biblischer Sprache: ”erleuchtet“) u. auf… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienerscheinung — Lourdes, Marienstatue Bei Marienerscheinungen handelt es sich um Visionen, bei denen Zeugen sogenannte Seher berichten, dass ihnen Maria erschienen sei. Marienerscheinungen sind für die gesamte christliche Ära bezeugt. Bereits Jakobus dem Älteren …   Deutsch Wikipedia

  • Supranaturalismus — ◆ Su|pra|na|tu|ra|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Sy Supernaturalismus 1. über das natürliche hinausgehende Denkrichtung 2. Glaube an ein übernatürliches Sein [<Supra... + Naturalismus] ◆ Die Buchstabenfolge su|pr... kann in Fremdwörtern auch sup|r...… …   Universal-Lexikon

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Axeman of New Orleans — (dt.: Axtmann von New Orleans) ist das von der Presse verliehene Pseudonym eines nie mit Sicherheit ermittelten Täters einer Mordserie, die in New Orleans zwischen 1911 und 1919 stattfand. Zwischen 1911 und 1918 gab es hierbei eine lange Pause;… …   Deutsch Wikipedia

  • Boogiepop Dual — Boogiepop ist eine Light Novel Reihe vom japanischen Autoren Kōhei Kadono und dem Zeichner Kouji Ogata aus dem Jahr 1997. Das Werk wurde unter anderem als Manga und Anime Fernsehserie adaptiert und lässt sich den Genre Horror, Drama und… …   Deutsch Wikipedia

  • Boogiepop Dual - Losers Circus — Boogiepop ist eine Light Novel Reihe vom japanischen Autoren Kōhei Kadono und dem Zeichner Kouji Ogata aus dem Jahr 1997. Das Werk wurde unter anderem als Manga und Anime Fernsehserie adaptiert und lässt sich den Genre Horror, Drama und… …   Deutsch Wikipedia

  • Boogiepop Phantom — Boogiepop ist eine Light Novel Reihe vom japanischen Autoren Kōhei Kadono und dem Zeichner Kouji Ogata aus dem Jahr 1997. Das Werk wurde unter anderem als Manga und Anime Fernsehserie adaptiert und lässt sich den Genre Horror, Drama und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”