ČSD-Baureihe 322.3

ČSD-Baureihe 322.3
ATE IIIa
ČSD-Baureihe 322.3
ATE IIIa Nr. 20 „Rothenhaus“
Nummerierung: ATE IIIa 17–25
ČSD 322.301–309
Anzahl: 9
Hersteller: Hartmann, Chemnitz.
Baujahr(e): 1869–1874
Bauart: C n2
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 8.400 mm
Fester Radstand: 3.150 mm
Gesamtradstand: 3.150 mm
Leermasse: 31,2 t
Dienstmasse: 37,3 t
Radsatzfahrmasse: 13 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Indizierte Leistung: 320 kW
Treibraddurchmesser: 1.370 mm
Steuerungsart: Gooch-Steuerung (innenliegend)
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 455 mm
Kolbenhub: 610 mm
Kesselüberdruck: 10 atü
Anzahl der Heizrohre: 184
Rostfläche: 1,43 m²
Strahlungsheizfläche: 8,1 m²
Rohrheizfläche: 100,0 m²
Verdampfungsheizfläche: 108,1 m²
Wasservorrat: 9 m²
Brennstoffvorrat: 6 m² Kohle

Die ATE IIIa waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Für den Betrieb auf ihrer neigungsreichen Hauptstrecke von Aussig nach Komotau benötigte die ATE schon frühzeitig auch für den Personenzugverkehr leistungsstarke Lokomotiven. So bestellte die ATE 1869 neun dreifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven bei Hartmann in Chemnitz. Die Lokomotiven erhielten die Bahnnummern 17 bis 25 und die Namen HERBITZ (später EISENBERG), DONNERSBERG, SCHRECKENSTEIN, ROTHENHAUS, OSSEGG, ALBERT, EICHWALD, ROSENBURG und GEIERSBERG.

Nach der Verstaatlichung der ATE (1924) gab ihnen die Tschechoslowakische Staatsbahn ČSD die neue Reihenbezeichnung 322.3.

Die Lokomotiven wurden in den 1920er Jahren ausgemustert. Die 322.302 (vormals ATE Nr. 18 DONNERSBERG) blieb erhalten und befindet sich heute im Eigentum des Technischen Nationalmuseums in Prag.

322.302 zum Jubiläum 150 Jahre Aussig-Teplitzer Eisenbahn in Usti nad Labem zapad

Technische Merkmale

Die Lokomotiven besaßen einen Innenrahmen mit innenliegender Gooch-Steuerung, jeweils ein Sicherheitsventil auf Dampfdom und Stehkessel und einen Trichterschornstein mit dem für die Braunkohlefeuerung typischen Funkenfänger. Die Sandkästen waren oberhalb der Treibräder angeordnet. Die Lok besaß auch ein damals schon selbstverständliches Führerhaus für die Lokpersonale.

Weblinks

Literatur

  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Helmut Griebl: ČSD-Dampflokomotiven, Teil 2, Verlag Slezak, Wien, 1969
  • Johann Stocklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
  • Zdenek Bauer: Dampflokomotiven, Verlag Slovart, Prag, 1985, ohne ISBN

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ČSD-Baureihe 322.4 — ATE IIIb ČSD Baureihe 322.4 Nummerierung: ATE IIIb 9–16, 81–98 ČSD 322.401−425 Anzahl: 26 Hersteller: Wiener Neustadt Baujahr(e): 1889–1894 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 322.2 — BEB III / ČSD 322.2 Nummerierung: BEB III 113–170 ČSD 322.201–254 Anzahl: BEB: 58 ČSD: 54 (von BEB) Hersteller: WRB, Floridsdorf Baujahr(e): 1870–1873 Ausmusterung: 1949 Bauart: C n2 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 322.1 — TKPE III / BNB III / TKPE IV / kkStB 147 / ČSD 322.1 kein Bild vorhanden Technische Daten 147.01–13 147.14–18 Bauart Cn2 Zylinder Ø 434 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1260 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 322.0 — EPPK 35–38 / kkStB 39 / ČSD 322.0 Technische Daten Bauart Cn2 Zylinder Ø 455 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1266 mm Laufrad Ø vorne …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 354.2 — ÖNWB XIX / kkStB 209 / ČSD 354.2 / ČSD 364.2 Nummerierung: ÖNWB XIX 776–779 kkStB 209.01–04 ČSD 354.201–204 ČSD 364.202, 204, 205, 207 Anzahl: 4 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 354.3 — ÖNWB XVIII / kkStB 309 / ČSD 354.3 / ČSD 364.2 Nummerierung: ÖNWB XVIII 751–754 kkStB 309.01–04 ČSD 354.301–304 ČSD 364.201, 203, 206, 208 Anzahl: 4 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 364.2 — ÖNWB XIX / kkStB 209 / ČSD 354.2 / ČSD 364.2 Nummerierung: ÖNWB XIX 776–779 kkStB 209.01–04 ČSD 354.201–204 ČSD 364.202, 204, 205, 207 Anzahl: 4 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 365.2 — MÁV IIIs MÁV Baureihe 322 ČSD Baureihe 365.2 Nummerierung: MÁV IIIs 3601–3640 MÁV 322,001–040 Anzahl: MÁV: 40 Hersteller: Budapest Baujahr(e): 1908–1909 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 313.3 — KsOd IIIb1, IIIb2, IIIb4 ČSD Baureihe 313.3 Nummerierung: KsOd IIIb1 108–130 ČSD 313.301–321 KsOd IIIb2 131–143 ČSD 313.322–334 KsOd IIIb4 201–205 ČSD 313.335–339 Anzahl: KsOd: 41 ČSD: 39 (von KsOd) Hersteller: Sigl/Wr. Neustadt Baujahr(e):… …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe 322 — MÁV IIIs MÁV Baureihe 322 ČSD Baureihe 365.2 Nummerierung: MÁV IIIs 3601–3640 MÁV 322,001–040 Anzahl: MÁV: 40 Hersteller: Budapest Baujahr(e): 1908–1909 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”