- ČSD-Baureihe 524.05
-
Württembergische H und Hh
DRG Baureihen 57.3 und 57.4Technische Daten Bauart E h2v E h2 Läge über Puffer 17.035 mm Ø Treibrad 1.250 mm Leistung k.A. PSi Höchstgeschwindigkeit 45 km/h Kesselüberdruck 15 kp/cm² 13 kp/cm² Zylinderdurchmesser 620 mm Kolbenhub 612 mm Rostfläche 2,83 m² 2,6 m² Verdampfungsheizfläche 168,00 m² 159 m² Überhitzerheizfläche 50,50 m² 46,5 m² mittlere Achslast 15,2 Mp 14,8 Mp Lokreibungslast 76,2 Mp 73,8 Mp Lokdienstlast 76,2 Mp 73,8 Mp Die H und Hh wurden zwischen 1905 und 1920 für die Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen hergestellt.
Die ersten acht Maschinen (mit den Bahnnummern 811 - 818) wurden bis 1909 als Nassdampflokomotiven gebaut. Später wurden die von der Deutschen Reichsbahn übernommenen vier Exemplare (812 und 816 - 818) auf Heißdampf umgerüstet.
Die 26 Loks der späteren Lieferungen (mit den Bahnnummern 821 - 846) hatten hingegen schon Heißdampftriebwerke. Die beiden Varianten unterschieden sich äußerlich nur durch eine etwas andere Anordnung der Zylinder. Von diesen gingen 17 an die Reichsbahn. Dort führten sie die Betriebsnummern 57 301 - 57 304 für die umgerüsteten Maschinen (H) und 57 401 - 57 417 für die anderen (Hh).
Die letzten dieser Lokomotiven wurden 1935 ausgemustert.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart wü 3T 15,5 ausgestattet.
DampflokomotivenDRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.