Širk

Širk

Der für das islamische Fiqh wichtige arabische Begriff Schirk (arabischشرك‎ širk) bedeutet „Beigesellung“, „Götzendienst“, „Polytheismus“, „Abgötterei“, „Idolatrie“ oder ähnliches. Er kommt von der Wurzel scharika, die in der Grundbedeutung „teilnehmen“, „Anteil haben“ heißt. Schirk heißt also, andere oder anderes an der Einzigkeit Gottes teilnehmen zu lassen: aschraka (‏أشرك ‎). Gegenbegriff ist Tauhid (‏توحيد ‎ tawḥīd) „Monotheismus“ von der Wurzel W-ḥ-d (‏وحد‎) „einzig oder allein sein“.

Der Islam duldet laut Koran keinen Polytheismus. Darunter fällt auch die Anbetung – auch in Form des Bittgebets (du'â') – eines anderen Gottes. Es ist verboten, einen Menschen, die Engel, oder einen Lokalheiligen um Hilfe zu bitten. Dieser Punkt wird jedoch von Seiten der Sufis (islamische Mystiker) unter Umständen anders gesehen als von orthodoxen Muslimen, da innerhalb des Sufismus und des Volksislams auch verschiedene Formen der Heiligenverehrung existieren.

Im Koran werden Schirk und die Polytheisten (muschrikun) in den mekkanischen Versen noch nicht angesprochen. In den verbalen Auseinandersetzungen der Offenbarung mit dem Polytheismus wird in den medinensischen Versen vor allem auf Strafen der Heiden im Jenseits hingewiesen. Schirk ist die schlimmste Form von Unglaube. In Sure 4, Vers 48 (siehe auch Sure 4, Vers 116) wird dies deutlich zum Ausdruck gebracht:

„Gott vergibt nicht, daß man ihm (andere Götter) beigestellt. Was darunter liegt, vergibt er, wenn er will. Wenn einer (dem einen) Gott (andere Götter) beigestellt, hat er (damit) eine gewaltige Sünde ausgeheckt.“

Der endgültige Bruch mit den Heiden erfolgt in Sure 9, Vers 28:

„Ihr Gläubigen! Die Heiden sind unrein. Daher sollen sie der heiligen Kultstätte nach dem jetzigen Jahr nicht mehr nahekommen...“

Im allgemeinen verstand man zur Zeit des Propheten Mohammed unter Schirk den Götzenkult der Araber auf der Arabischen Halbinsel, der sich in der Anbetung von Steinen, Bäumen und anderen Natureinscheinungen manifestierte. Der islamischen Überlieferung nach sollen in der Kaaba in Mekka rund 360 Götzen (sanam / Plural asnâm) um den Hauptgötzen Hubal aufgestellt gewesen sein, die in den Tagen der Eroberung Mekkas durch die Muslime vernichtet worden sind. Über den Götzenkult der vorislamischen Araber in und um Mekka informiert ein kleines Buch, das erst 1924 bekannt geworden ist: das sog. Götzenbuch des Hischâm b. Muhammed b. al-Sâ'ib al-Kalbî (gest. 819).

In der islamischen Rechtsliteratur tritt an die Stelle von Muschrik – „Polytheist“, „Heide“ – der umfassende Begriff kâfir – „Ungläubige“. Christen und Juden gehören jedoch, da sie ebenso wie Muslime an „den einen, einzigen Gott“ glauben, nicht zu den Ungläubigen. Allerdings können ungläubige Frauen, d. h. Jüdinnen und Christinnen, zu Ehefrauen genommen werden, nicht aber Heidinnen (muschrikât); von den letzteren erwartet man den Eintritt in den Islam, bevor sie geheiratet werden dürfen. In Sure 2, Vers 221 heißt es:

„Und heiratet nicht heidnische Frauen, solange sie nicht gläubig werden! Eine gläubige Sklavin ist besser als eine heidnische Frau, auch wenn diese euch gefallen sollte.“

Der Stellenwert eines Heiden bzw. einer Heidin in der islamischen Gesellschaft ist in Sure 24, Vers 3 deutlich definiert:

„Und ein Mann, der Unzucht begangen hat, kann nur eine ebensolche oder eine heidnische Frau heiraten. Und eine Frau, die Unzucht begangen hat, kann (ihrerseits) nur von einem ebensolchen oder einem heidnischen Mann geheiratet werden.“

Jede Art von Schirk haben die Wahhabiten im 18. Jahrhundert bekämpft; die lokale Heiligenverehrung, den Besuch von Gräbern und heiligen Stätten, ferner die angeblich heilbringenden Praktiken im Volksislam, Fürbitten am Grab eines Heiligen, Eidleistungen an solchen Orten und vergleichbare Praktiken waren für sie Bid'a. Denn gerade durch die Heiligenverehrung sei die Prophetensunna und die ursprüngliche Reinheit des Islams verfälscht worden. Diese Geisteshaltung veranlasste Mohammed b. 'Abd al-Wahhab eine Schrift unter dem inhaltsreichen Titel Al-amr bi'l ma'ruf wa n-nahy 'an al-munkar zu verfassen, um darin Schirk in allen seinen Erscheinungsformen zu verurteilen.

In der islamischen Ethik, bei al-Ghazzali, hat Schirk eine besondere Bedeutung; Egoismus, Hochmut und die heuchlerische Religionsausübung, um dadurch die Gunst und Bewunderung anderer Menschen zu gewinnen, ist Schirk.

In der islamischen Theologie wird die Trinitätslehre ebenfalls als Schirk abgelehnt und die Christen aus diesem Grunde nicht selten als muschrikun genannt.

Siehe auch

Literatur

  • Der Koran. Übersetzung von Rudi Paret. Stuttgart 1979, ISBN 3-17-005102-4
  • M. I. Surty: The Qur'anic concept of Al-Shirk. 2. Auflage. London 1990
  • Encyclopaedia of Islam. Vol. IX. New Edition. Brill, Leiden 1997, S. 484–486, ISBN 90-04-10422-4
  • Ibn al-Kalbî: Kitâb al-asnâm. Le livre des idoles. Ed. Ahmed Zeki Pacha, Kairo 1924 (Text arabe)
  • R. Klinke-Rosenberger: Das Götzenbuch K. al-Asnâm des b. al-Kalbi. Leipzig 1941
  • Julius Wellhausen: Reste arabischen Heidentums. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin 1961

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sirk — steht für: Sirk (Ort), Ort in der Slowakei Sirk ist ein männlicher Vorname, der ursprünglich aus dem Finnischen kommt, siehe Sirk (Vorname) Sirk ist der Familienname folgender Personen: Jakob I. von Sirk (auch von Sierck), Kurfürst und Erzbischof …   Deutsch Wikipedia

  • Sirk — (Village) Administration Pays  Slovaquie …   Wikipédia en Français

  • SIRK (D.) — SIRK DOUGLAS (1900 1987) Né à Hambourg de parents danois, Detlef Sierck étudie le droit, la philosophie et l’histoire de l’art (sous la direction d’Erwin Panofsky) dans les universités allemandes. Il publie en 1922 une traduction des Sonnets de… …   Encyclopédie Universelle

  • Sirk — is a village and municipality in Revúca District in the Banská Bystrica Region of Slovakia.External links*http://www.statistics.sk/mosmis/eng/run.html …   Wikipedia

  • Sirk — Sirk, so v.w. Moorhirse, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sirk — (Claus Detlev Sierck, dit Douglas), (1900 1987) cinéaste américain d origine danoise; il débute en Allemagne puis tourne des mélodrames à Hollywood: écrit sur du vent (1957) …   Encyclopédie Universelle

  • Sirk —   [səːk], Douglas, eigentlich Hans Detlef Sierck, amerikanischer Filmregisseur * Hamburg 26. 4. 1897, ✝ Lugano 15. 1. 1987; war u. a. 1929 35 Theaterintendant in Leipzig; ab 1935 Regisseur bei der Ufa; Meister des Filmmelodrams; drehte ab 1942 in …   Universal-Lexikon

  • sirkə — 1. is. Qıcqırdılmış üzümdən hazırlanan tünd turş şirə. Sirkə turşusu. Xörəyə sirkə tökmək. Tünd sirkə. – Sirkə tünd olar, öz qabını çatladar. (Ata. sözü). Aşıq sözün bitirməz; Ovçu ovun itirməz; Üzüm gündə qalmasa; Dönüb sirkə yetirməz. (Bayatı) …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • sirk — <lat. circus – dairə> 1. Akrobatlıq, canbazlıq, ekvilibristika, heyvanat və s. kimi tamaşaları özündə birləşdirən teatr sənəti növü. Sirkə tamaşa etmək. Sirki sevmək. – . . Elə haman gün Qarabağın qoca və cavan bəyləri «Sirk»də əvvəlimci… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • şirkət — is. <ər.> Şəriklik əsasında ticarət və ya sənaye birliyi. Aksionerlər şirkəti. Kredit şirkəti. – Fransız şirkətinin paroxodu ilə Batumiyə gizli ədəbiyyat göndərilmişdi. M. S. O.. // Birlik, cəmiyyət. Məşədi Əsgər tərəqqi edəndən sonra öz… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • şirk — is., din b., Ar. şirk Eş koşma Atasözü, Deyim ve Birleşik Fiiller şirk koşmak …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”