Štorch

Štorch

Eduard Štorch (* 10. April 1878 in Ostroměř; † 25. Juni 1956 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Pädagoge und Archäologe.

Nach Abschluss des Realgymnasiums in Hradec Králové besuchte Štorch die dortige Lehrerbildungsanstalt. Danach wirkte er als Schulrat zunächst in Nordböhmen und Ostböhmen. Von 1903 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1938 unterrichtete Štorch in Prag. Bei Lubor Niederle studierte Štorch Archäologie. Daneben galt sein Interesse auch der Ethnographie und Biologie.

1935 verfasste Štorch zusammen mit Karel Čondl ein dreiteiliges Geschichtslehrbuch für die Bürgerschulen. Das sehr fortschrittliche Werk mit dem Titel „Pracovní učebnice dějepisu pro školy měšťanské“ wurde vor allem von der katholischen Kirche scharf angegriffen und führte 1936 zu einer Interpellation des Senators und Katecheten Msgr. Alois Roudnický (ČSL) im tschechoslowakischen Parlament.

Zu Beginn des 20. Jahrhundert publizierte Štorch eine Reihe von Büchern zur Frühgeschichte Böhmens und Mährens. Später verarbeitete er diese Thematik in Jugendbüchern. Bekanntheit erlangte Štorch im deutschsprachigen Raum u. a. durch die in mehreren Auflagen erschienenen Erzählungen „Die Mammutjäger“, „Der Bronzeschatz“ und „Abenteuer am großen Fluß“. In Lobeč, dem Schauplatz seines Romans „Minehava“ fand er seine letzte Ruhestätte.

Publikationen

Wissenschaftliche Werke
  • Člověk diluviální, Jugendbuch, 1907
  • Praha v době kamenné, 1910
  • Praha v pravěku, 1916
  • Praha v době prehistorické, 1921
Belletristik
  • Lovci mamutů (Die Mammutjäger), Jugendroman, 1918
  • Libuše a Přemysl, 1919
  • Osada havranů, 1930
  • Bronzový poklad (Der Bronzeschatz), 1931
  • U veliké řeky (Abenteuer am großen Fluß), 1932
  • O Děvín a Velehrad, 1950
  • Minehava, 1950

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Storch — steht für: Störche (Ciconiidae), Vogelfamilie aus der Ordnung der Schreitvögel, siehe dort für weitere Storcharten Weißstorch (Ciconia ciconia), Vogelart aus der Familie der Störche Schwarzstorch (Ciconia nigra), Vogelart aus der Familie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Storch — (German: Stork) may refer to a number of things:* The Fieseler Fi 156 airplane, commonly called the Storch* Gerald L. Storch * Hans von Storch, German climatologist * Heinrich Storch (1766 1835), German Russian economist… …   Wikipedia

  • Storch — Sm std. (10. Jh.), mhd. storch(e), storc, storke, ahd. storah, mndd. stork, mndl. storke Stammwort. Aus g. * sturka m. Storch , auch in anord. storkr, ae. storc. Die Etymologie kann in zwei Richtungen gehen: 1) Zu starr, Sterke usw. Der Vogel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Storch — Storch: Der altgerm. Vogelname mhd. storch‹e›, storc, ahd. stor‹a›h, niederl. mdal. stork, engl. stork, schwed. stork gehört zu der unter ↑ starren dargestellten idg. Wortgruppe. Näher verwandt sind die bei ↑ stark genannten germ. Verben für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • STORCH — (im englischen Sprachraum TORCH) ist ein in der Geburtshilfe verwendetes Akronym. Es bezeichnet die wichtigsten Infektionskrankheiten bzw. deren Erreger, welche bei einer werdenden Mutter intrauterin auf den Fetus übertragen werden und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Storch [1] — Storch (Ciconia), 1) Gattung der Stelz od. Sumpfvögel aus der Familie der Reihervögel; Schnabel lang, dick, stark, glatt, zusammengedrückt, spitzig, ohne Nasenfurche; Kehlsack ausdehnbar; Zunge klein, häutig; Hals u. Beine lang; können ihre… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Storch — Nom porté dans les Pyrénées Orientales. La forme courante en catalan est Estorc(h), mais ici la prothèse ne s est pas faite, ce qui arrive parfois pour les patronymes. Nom de sens incertain. Pourrait être le participe passé du verbe estòrcer (=… …   Noms de famille

  • Storch [2] — Storch, 1) (Pelargus), Niklas, Tuchmacher in Zwickau, der eigentliche Stifter der Wiedertäufer (s.d.) im Verein mit den Schwärmern Thomas Münzer u. Stübner seit 1521, ging dann nach Wittenberg u. starb 1525 in München. 2) (Pelargus) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Storch [1] — Storch (Ciconia Briss.), Gattung der Watvögel aus der Familie der Störche (Ciconiidae), große Tiere mit langem, kegelförmigem, geradem Schnabel, hohen, weit über die Fersengelenke hinauf unbefiederten Beinen, stumpfen, glatten Krallen an den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Storch [2] — Storch, 1) Ludwig, Schriftsteller, geb. 14. April 1803 in Ruhla bei Eisenach, gest. 5. Febr. 1881 in Kreuzwertheim am Main, studierte in Göttingen und Leipzig Theologie, wandte sich jedoch, von Not und Beruf getrieben, früh der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Storch — Storch, Ludw., Schriftsteller, geb. 14. April 1803 zu Ruhla, lebte seit 1866 in Kreuzwerthheim am Main, gest. das. erblindet 5. Febr. 1881. »Ausgewählte Romane und Novellen« (31 Bde., 1855 62) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”