Berufssport

Berufssport

Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erzielen. Der Leistungssport unterscheidet sich vom Breitensport insbesondere durch den wesentlich höheren Zeitaufwand (in der Regel tägliches Training) sowie die Fokussierung auf den sportlichen Erfolg.

Inhaltsverzeichnis

Leistungssport – Hochleistungssport – Körperkultur

Umgangssprachlich wird der Begriff Leistungssport oft mit Hochleistungssport (auch Spitzensport) gleichgesetzt. Wissenschaftlich versteht man unter Hochleistungssport jedoch Leistungssport, der mit dem ausdrücklichen Ziel betrieben wird, Spitzenleistungen im internationalen Maßstab zu erzielen. Die Ausübung des Hochleistungssports erfolgt i. d. R. in einem von nationalen und internationalen Sportverbänden organisierten und strukturierten Wettkampfsystem. An der Spitze dieses Wettkampfsystems stehen Weltmeisterschaften und Weltcup-Serien sowie in vielen Sportarten die Olympischen Spiele.

Man kann nahezu alle Sportarten als Leistungssport betreiben. Allgemein wird Leistungssport nicht nur über die damit verbrachte Zeit (in der Regel tägliches Training), sondern auch die körperliche Anstrengung während des Trainings definiert.

Unterschiedliche Auffassungen gab und gibt es zur Einordnung einzelner Sportarten wie Boxen, Motorsport – insbesondere Formel 1-Rennen –, Schach oder Angeln in den Leistungssport bzw. Hochleistungssport. Die Liste dieser Beispiele ließe sich beliebig fortsetzen. Die Einschätzung ist einerseits abhängig von der Definition. Folgt man bspw. dem Gedanken, dass körperliche Anstrengung zu den notwendigen Merkmalen des Sports schlechthin gehöre, kann selbst intensiv betriebenes Angeln oder Schachspiel nicht zum Leistungssport gehören, auch wenn diese Form der sportlichen Betätigung einen ähnlichen Zeitaufwand erfordert.

Der Gedanke der körperlichen Anstrengung und Formung des Körpers war tragend für den veraltenden Begriff der Körperkultur. Danach würden sicher Sportarten wie Schach aus der Betrachtung fallen – gleichzeitig ist der Gedanke der Hoch- bzw. Höchstleistung nicht tragend.

Auf der anderen Seite hat die wirtschaftliche Bedeutung des Leistungssports durch den Übergang vieler Sportarten zum Profisport sowie die intensive Vermarktung von Sport und Sportlern weiter zugenommen. Dabei geht die Vermarktung über die Nutzung des Sportlers als Werbeträger und die Verwendung der Ausübung des Sports als ästhetische Vorlage weit hinaus: Sportler, die über einen längeren Zeitraum in ihrer Sportart zur Leistungsspitze gehören, werden so aufgebaut, dass ihre Rolle als vorbildhafte Persönlichkeit ihre Werbewirksamkeit noch weiter erhöht. Oft werden sie auch als Repräsentanten der Sponsoren sowohl außerhalb des Wettkampfes als auch über ihre aktive Laufbahn hinaus tätig. Diese auch weiter wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Sports wirkt bereits seit geraumer Zeit auf die gesamte Organisation des heutigen Sport- und Wettkampfsystems zurück.

Leistungsaufbau und Sportkarriere

Allgemeines

Es gibt im Leistungssport Punkte, die bei allen Sportarten gleich sind und für alle Altersklassen gelten, wenn ein optimaler Trainingseffekt erreicht werden soll:

  • Die Ernährung erfolgt ausgewogen und nährstoffreich und dem Training gemäß gestaltet. Je nach Trainingsziel: Aufbau von Muskulatur, Superkompensation, unmittelbare Wettkampfvorbereitung usw. ist die Zusammensetzung variabel. (Siehe Sporternährung.)
  • Regelmäßiges und häufiges Training, etwa 5-14 Einheiten pro Woche, und meist von einem Trainer geplant und überwacht.
  • Regelmäßige Trainingskontrollen in Form von (standardisierten) Leistungstests oder Testwettkämpfen ermöglichen eine Überprüfung der Wirksamkeit und Effizienz des Trainings.

Jugendbereich

Im Jugendbereich beginnt Leistungssport ab etwa 12 Jahren, gemäß der körperliche Entwicklung und die Gesundheit. Um letztere zu gewährleisten, verpflichten die meisten Vereine die Jugendlichen zu regelmäßigen sportmedizinischen Untersuchungen. Leistungssport wird von einem geringen Teil der jugendlichen Sportler betrieben. Mit Sportinternaten, Sportgymnasien, oder der Eliteschule des Sports unter der Führung des deutschen Sportbundes (DSB) und der Stiftung Deutsche Sporthilfe, in Zusammenarbeit mit den Olympiastützpunkten werden Eliten gefördert, in Vereinen auch durch Hausaufgabenbetreuung.

Erwachsenenbereich

Meist betreiben nach Beendigung der Schulzeit und Ausbildung nur noch Profis Leistungssport, da sie so über materiellen Möglichkeit verfügen. Die Bundeswehr bietet angehenden Profis oder Sportlern in bestimmten Randsportarten, bezahlte Sportfördergruppen in Kombination von Trainings- als auch einer Ausbildungsmöglichkeiten.

Nach der aktiven Zeit

Einige professionelle Sportler schließen an die Zeit als aktiver Sportler eine Karriere als Trainer oder Sportfunktionär an. Andere bereiten sich rechtzeitig auf eine Karriere außerhalb des Sports vor.

Probleme

Kinder im Leistungssport

Körperliche und auch seelische Entwicklungsschäden sind bekannte Risiken, wenn Kinder zu früh in den Leistungssport einsteigen. In diversen Sportarten, etwa dem Kunst- und Geräteturnen, werden Talente häufig bereits im Kindergartenalter mit schwerem Training überfordert.

Siehe auch: Yvonne Haug,

Risiken für den Körper

Durch Leistungssport bedingte körperliche Schäden, die sich unter Umständen erst nach Karriereende bemerkbar machen, können auftreten.

  • Durch Übertraining kann die Leistungsfähigkeit sinken.
  • Durch falsche Technik oder Bewegungsabläufe können Gelenke, Sehnen oder Muskeln Schaden nehmen (z.B. 'Tennisarm').
  • Unausgewogene (d.h. nicht an das Training angepasste) Ernährung kann zu Mineralstoffmangel (z.B. Eisenmangel) führen.

Doping stellt im Leistungssport ein Hauptproblem dar. In Sportarten mit hohem finanziellen Anreiz sind Dopingkontrollen angeordnet. Die Dunkelziffer ist hoch.

Professionelle Betreuung

Wegen der Risiken wird das Training von einem gut ausgebildeten Trainer überwacht und kontrolliert. Trainer verfügen unter anderem über:

  • Kenntnis der geeigneten Trainingsmittel
  • Kenntnis der wichtigsten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse über die richtige Dosierung und Planung des Trainings
  • genaue Kenntnis der Bewegungsabläufe und häufiger Fehler im Bewegungsablauf
  • Kenntnis des systematischen Aufbaus des Trainings, um diese auszuschließen
  • Grundkenntnisse der Ernährungslehre
  • Kenntnisse altersbedingter Einschränkungen

Psychologische Betreuung

Die Sportpsychologie erfasst menschliches Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Praxisfeld Sport und strebt, den künftigen Verlauf vorherzusagen und in ethisch vertretbarer Weise zu beeinflussen. Spitzenathleten sehen sich vor Wettkämpfen einem hohen psychischen Druck ausgesetzt, so dass sie häufig sportpsychologisch betreut werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berufssport — ↑Profisport …   Das große Fremdwörterbuch

  • Berufssport — profesionalų sportas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Industrinė sistema, verslas – visuma susivienijusių firmų (klubų), kurių darbo santykiai tarp klubų savininkų ir sportininkų yra komerciniai, o pagrindinis uždavinys –… …   Sporto terminų žodynas

  • Berufssport — profesionalų sportas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Sportinė veikla, kurios pagrindinis tikslas siekti pačių geriausių rezultatų. Intensyvaus sportinio rengimosi vyksme remiamasi mokslo ir technikos laimėjimais. Už… …   Sporto terminų žodynas

  • Berufssport — Be|rufs|sport, der: berufsmäßig betriebener Sport; Profisport. * * * Be|rufs|sport, der: berufsmäßig betriebener Sport; Profisport …   Universal-Lexikon

  • Profisport — Im Profisport, auch Berufssport genannt, erhält ein Sportler für die Ausübung seiner Sportart Einkünfte, von denen er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Er übt die Sportart berufsmäßig aus. Solche Sportler werden Berufssportler oder… …   Deutsch Wikipedia

  • transferieren — veräußern; übertragen * * * trans|fe|rie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. übertragen, übermitteln 2. in fremde Währung umwechseln 3. ins Ausland zahlen, übertragen (Geld) [zu lat. transferre „hinübertragen“] * * * trans|fe|rie|ren <sw. V.; hat [engl. to… …   Universal-Lexikon

  • Transfer — Übermittlung; Übertragung * * * Trans|fer 〈m. 6〉 1. Übertragung, Übermittlung, Überführung (von Daten, Wissen) 2. Übertragung von Geld ins Ausland in der fremden Währung 3. 〈Sp.〉 Wechsel eines Berufsspielers zu einem anderen Verein (nach Zahlung… …   Universal-Lexikon

  • Ablösesumme — Ạb|lö|se|sum|me 〈f. 19〉 Sy Ablöse 1. Betrag, der für eine Ablösung zu zahlen ist 2. 〈Sp.; bes. Fußb.〉 Betrag, der einem Verein als Ablösung für einen erfolgreichen Berufssportler von dem Verein gezahlt wird, zu dem dieser überwechselt * * *… …   Universal-Lexikon

  • Ablösungssumme — Ạb|lö|sungs|sum|me, die: (Berufssport) Ablösesumme. * * * Ạb|lö|sungs|sum|me, die 1. (Berufssport): Ablösesumme. 2. (Rechtsspr.) (bei der Rentenschuld) Geldbetrag, durch dessen Zahlung der Grundstückseigentümer die Rentenschuld ablösen kann …   Universal-Lexikon

  • Transferliste — Trans|fer|lis|te, die (Berufssport, bes. Fußball): Liste der für einen ↑ Transfer (3) zur Verfügung stehenden Spieler. * * * Trans|fer|lis|te, die (Berufssport, bes. Fußball): Liste der für einen ↑Transfer (3) zur Verfügung stehenden Spieler …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”