Bevers

Bevers
GR dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Graubünden und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bever zu vermeiden.
Bever
Wappen von Bever
Basisdaten
Kanton: Graubünden
Bezirk: Maloja
BFS-Nr.: 3781Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 7502
Koordinaten: (787464 / 158333)46.5499989.8833231708Koordinaten: 46° 33′ 0″ N, 9° 53′ 0″ O; CH1903: (787464 / 158333)
Höhe: 1'708 m ü. M.
Fläche: 45.75 km²
Einwohner: 641
(31. Dezember 2007)[1]
Website: www.bever.ch
Bever GR
Bever GR
Karte
Karte von Bever

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Bever (bis 1943 offiziell Bevers genannt) ist eine politische Gemeinde im Kreis Oberengadin, Bezirk Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Das Dorf Bever liegt am Fusse des knapp 3000 m hohen Beverer Hausberges Crasta Mora. Zu Bever gehört der Weiler Spinas im Val Bever.

Kirche Bever

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Beschreibung: In Gold (Gelb) der schreitende heilige Jakobus in blauem Gewand, mit einem Pilgerstab. Das Wappen zeigt den Patron der Pfarrkirche von Bever in den getauschten Farben des Kreises Oberengadin.

Bevölkerung

Sprachen

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sprach die gesamte Einwohnerschaft Puter, eine rätoromanische Mundart. Durch den Fremdenverkehr bedingt ging der Anteil der Romanischsprachigen bereits früh zurück. Gaben 1880 noch 81,1 % Romanisch als Muttersprache an, waren es 1910 bloss noch 59,28 %. 1941 lag der Anteil letztmals über 50 % (50,4 %).

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte der Sprachwechsel zum Deutschen. In den 1990er-Jahren kam es wegen der starken Zuwanderung von Deutschsprachigen zu einem dramatischen Einbruch des Romanischen. Heute ist Deutsch Behördensprache. Allerdings konnten sich 1990 noch 47,6 % und im Jahr 2000 45,3 % auf Romanisch verständigen. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Bever GR
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 175 40,51 % 292 58,87 % 420 66,56 %
Rätoromanisch 156 36,11 % 120 24,19 % 119 18,86 %
Italienisch 87 20,14 % 73 14,72 % 74 11,73 %
Einwohner 432 100 % 496 100 % 631 100 %

Religionen und Konfessionen

Die Reformation wurde im Jahr 1552 durchgeführt.

Herkunft und Nationalität

Von den 704 Bewohnern (Stand: Mitte 2006) waren 546 (= 77.56 %) Schweizer Staatsangehörige. Den grössten Ausländeranteil stellen die Italiener mit 68 Personen (= 9,66 %), gefolgt von den Deutschen mit 33 Personen (= 4,67 %).

Verkehr

In Bever erreicht die Albulastrecke der Rhätischen Bahn das Oberengadin, dem sie talaufwärts bis St. Moritz folgt. Innabwärts verläuft die Engadiner Linie der Rhätischen Bahn bis nach Scuol.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Highway 11B (Ontario) — Highway 11B was the designation for nine business routes of Highway 11 in the Canadian province of Ontario. With the exception of the short spur route into Atikokan, all were at one time the primary route of Highway 11 through the communities… …   Wikipedia

  • Rhätische Bahn — (Schweiz) nennt sich ein 1889–1913 eröffnetes Schmalspurbahnnetz, das den ganzen Kanton Graubünden mit folgenden Linien umfaßt (vgl. Übersichtskarte Bd. I, Taf. I, die als im Bau begriffen bezeichneten Linien sind inzwischen vollendet und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Highbury Avenue — Wenige Expressway Formerly Highway 126 Route information Maintained by City of London …   Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Veterans Memorial Parkway — Ontario Highway 100 redirects here. For the original designation, used from 1941 to 1962, see Ontario Highway 19. For the freeway in Eastern Ontario named Veterans Memorial Highway, see Ontario Highway 416. Veterans Memorial Parkway The VMP… …   Wikipedia

  • Age groups in Scouting and Guiding — National Scouting and Guiding organisations are divided into different age groups in order to deliver the Scouting and Guiding programmes for a full range of youth.HistoryOriginally, there was only a single section for all members of the Scouting …   Wikipedia

  • Albulabahn — (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis nach St. Moritz. Diese Bahn, die von hervorragendem technischem Interesse ist, wurde in den Jahren 1898–1904 von Obering. Prof. Dr. Hennings erbaut und bildet die erste Bahnverbindung mit… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”