Bien

Bien
Der Superorganismus Bien hat sich geteilt - ein Bienenschwarm

Der Bien ist ein, auch historisch gewachsener Begriff für den Superorganismus des Bienenvolkes, in dem Honigbienen in Gemeinschaft leben. Diese Gemeinschaft hat Fähigkeiten entwickelt, die die einzelne Biene nicht beherrscht. Ein Beispiel: Obwohl sie als Insekten Kaltblüter sind, können sie in der Gruppe die Temperatur dauerhaft halten wie ein warmblütiges Tier. Diese Gemeinschaft wird als Staat, Volk oder Familie bezeichnet und ist doch anders organisiert. Für sie hat sich der Begriff Der Bien etabliert.

Beschreibung

Im 20. Jahrhundert wurde für die entwickelten Gemeinschaften der Ameisen und Bienen die Bezeichnung als Superorganismus eingeführt. Die Bienengemeinschaft setzt sich aus einzelnen Organismen zusammen und stimmt deren Tätigkeiten vergleichbar einem Organismus über Signalstoffe ab. Einzelbienen und spezialisierte Gruppen sind nur im Ganzen überlebensfähig. Genetisch sind die einzelnen Bienen allerdings kein Organismus.

Der Bienenhalter Johannes Mehring (1815-1878) verglich den Bien mit einem Wirbeltier. Als Beispiele: Die Königin ist das weibliche- und die Drohnen sind das männliche Geschlechtsorgan. Die Arbeitsbienen sind das Verdauungswerkzeug. Für ihn war das Ein-Wesen mehr als die Summe seiner Teile, es war ein geschlossenes System aus Bienen, Waben und Vorräten.

Der Imker Ferdinand Gerstung (1860-1925) entwickelte auf den Vorstellungen Mehrings aufbauend den Begriff vom Organismus Bien. Dieser besteht seiner Ansicht nach aus lauter Organen wie pflanzliche- und tierische Organismen auch. Da die Organe des Biens nicht aus einem Ei stammen und nicht miteinander verwachsen sind, wie bei anderen Organismen, forderte er die Definition des Organismusbegriffes zu erweitern. Ihm war klar, dass der Begriff des Organismus nicht völlig auf den Bien passte, doch fand er keinen geeigneteren.

Literatur

  • Johannes Mehring: Das neue Einwesensystem als Grundlage zur Bienenzucht oder Wie der rationelle Imker den höchsten Ertrag von seinen Bienen erzielt. Auf Selbsterfahrungen gegründet. Frankenthal , Albeck 1869. 344 S.
  • Johannes Mehring: Das neue Einwesen-System als Grundlage zur Bienenzucht. Auf Selbsterfahrungen gegründet. Theoretischer Teil neu herausgegeben von Ferdinand Gerstung. Waetzel, Freiburg i.B. 1901. 68 S.
  • Ferdinand Gerstung: Der Bien und seine Zucht. Fritz Pfenningstorff Berlin. Insgesamt sieben Auflagen - die letzte 1926.
  • August Ludwig: Unsere Bienen. Ein ausführliches Handbuch der Bienenkunde und Bienenzucht. Fritz Pfenningstorff Berlin. Insgesamt vier Auflagen - die letzte 1937.
  • Robin F.A. Moritz & Edward E. Southwick: Bees As Superorganisms. An Evolutionary Reality. Springer-Verlag 1992. In Englisch. ISBN 0-387-54821-1
  • Jürgen Tautz & Helga R. Heilmann: Phänomen Honigbiene. Spektrum Akademischer Verlag 2007. ISBN 3-8274-1845-3
  • Jürgen Tautz: Der Bien. Superorganismus Honigbiene. Hörbuch. suppose 2007. ISBN 3-932513-80-0
  • Jürgen Tautz: Jürgen Tautz: "Der Bien - ein Säugetier mit vielen Körpern. Superorganismus Bienenstaat." in Biologie in unserer Zeit, Vol.38, 1/2008, S. 22 - 29

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bien — bien …   Dictionnaire des rimes

  • bien — 1. (biin ; l n ne se lie jamais : ce bien est à moi, dites : ce biin est à moi, en donnant à biin la nasalité qui est dans in digne, et non ce biin n est à moi) s. m. 1°   Ce qui est juste, honnête. Le bien et le beau. Le bien et la justice… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • bien — BIEN. s. mas. Ce qui est bon, utile, avantageux, convenable. Le souverain bien. Le bien public. Le vrai bien. Rendre le bien pour le mal. Il faut aller au bien de la chose. f♛/b] On dit proverbialement, Nul bien sans peine, pour dire, que Tout ce …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bien — sustantivo masculino 1. Aquello que constituye lo bueno o lo correcto según la ética: hacer el bien, distinguir el bien del mal. Antónimo: mal. 2. Utilidad, beneficio, bienestar: Te lo digo por tu bien. Hago las cosas por tu bien. 3. Cosa buena,… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • bien — Bien, Monosyllabe, tantost est nom masculin, et signifie ores, ce que chacun possede à luy appartenant, Bona. Comme c est mon bien, Meum est patrimonium, Et se divise en meuble et immeuble, qu on dit plus usitéement au pluriel, biens meubles, et… …   Thresor de la langue françoyse

  • bien — (Del lat. bene, bien). 1. m. Aquello que en sí mismo tiene el complemento de la perfección en su propio género, o lo que es objeto de la voluntad, la cual ni se mueve ni puede moverse sino por el bien, sea verdadero o aprehendido falsamente como… …   Diccionario de la lengua española

  • bien — 1. Como adverbio de modo significa ‘correcta y adecuadamente’: Cierra bien la ventana, por favor; ‘satisfactoriamente’: No he dormido bien esta noche; ‘en buena forma o con buena salud’: Desde que hago ejercicio me encuentro muy bien. El… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • BIEN — BIEN, TOUT EST BIEN.     Je vous prie, messieurs, de m expliquer le tout est bien, car je ne l entends pas.     Cela signifie t il tout est arrangé, tout est ordonné, suivant la théorie des forces mouvantes ? Je comprends et je l avoue.… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • Bien — Saltar a navegación, búsqueda Bien puede hacer referencia a: Bien (filosofía): como concepto filosófico, noción antagónica del Mal. Bien económico: en Economía, son los bienes escasos, y por lo tanto, susceptibles de valoración económica y… …   Wikipedia Español

  • Bien — Le nom est surtout porté dans la Vendée et les Deux Sèvres, où c est une forme régionale de Vivien (saint Vivien y était appelé saint Bien). On le rencontre aussi dans l Eure, où il devrait correspondre à Bien, ancien fief situé à Triqueville.… …   Noms de famille

  • bien — bien, no estar bien expr. demente, loco. ❙ «No está bien. Mi marido no está bien. Y Mariquita se llevó un dedo a la sien.» M. Vázquez Montalbán, La rosa de Alejandría. cf. (afines) ► bueno …   Diccionario del Argot "El Sohez"

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”