Bikkurim

Bikkurim

Jahreserstlinge, auch Erstlinge, Erstlingsgaben (sumerisch nesag, akkadisch Nisannu, hebräisch bikkurim) bezeichnete in Mesopotamien die Ersternte. Im Alten Testament wurde der Ausdruck zusätzlich in Verbindung mit dem Viehopfer (Erstgeburt) gebraucht.

Inhaltsverzeichnis

Mesopotamien

Umma

In Umma wurde das Fest der Jahreserstlinge im vierten Monat als Nesag-Fest dem Stadtgott Schara zu Ehren im August gefeiert. Es hatte damit den Charakter eines Erntedank-Festes und zeigte zugleich den Beginn des nächsten Landwirtschaftszyklus an. In weiterer Funktion diente das Nesag-Fest in Umma als Teilung des Jahres in zwei Abschnitte: Erster bis vierter Monat und fünfter bis zwölfter Monat.

Ur-III-Zeit

In der Ur-III-Zeit am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. galt das sumerische Akiti-Fest mit Beginn des neuen Jahres als Erstlingsgaben-Fest (Nesag-Fest), das im ersten Monat gefeiert wurde. Ähnlich wie in Umma stellte es den Abschluss der ersten Ernte dar. Es konnte sowohl im August als auch im Frühjahr nach erfolgter Getreideernte gefeiert werden.

Altbabylonische Zeit

In der altbabylonischen Zeit lebte der Name Nesag in der akkadischen Monatsbezeichnung Nisannu fort und wurde entsprechend bei der Akitu-Prozession zu Jahresanfang gefeiert. Zusätzlich wurde der Brauch des Nisannu-Brotes eingeführt. Hierzu wurden die erstgebackenen Brote ähnlich den Schaubroten als Dankopfer dargebracht.

Altes Testament

In der Überlieferung des Alten Testaments ist nur das Bikkurim-Fest (Erstlingsgarbe) bekannt. Damit war der vollendete Schnitt des Getreides zu Pfingsten im Mai/Juni gemeint.

Das heutige Reschit-Fest wird im 5. Buch Mose nicht erwähnt und ist erst später hinzugekommen. Es wird in jüdischer Tradition im Monat Nisan gefeiert.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BIKKURIM — (Heb. בִּכּוּרִים; First Fruits ), last and shortest tractate of the Mishnah, Order Zera im, dealing with laws relating to first fruit offerings (Deut. 26:1–11; cf. also Ex. 23:19; 34:26; Num. 18:13). The Torah commands that the first fruits of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bikkurim — (hebr.), s. Erstlinge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bikkurim — biˌküˈrēm, ˈku̇rim noun plural Etymology: Hebrew bikkūrīm first fruits 1. : the first ripe fruits offered in thanks to God on the altar of the Temple in ancient Palestine 2. in modern Israel : the products of the orchards and fields gathered and… …   Useful english dictionary

  • Bikkurim (Talmud) — This page is about the book of Bikkurim. See for the offering. Bikkurim (Hebrew: ביכורים, lit. First fruits ) is the eleventh tractate of Seder Zeraim ( Order of Seeds ) of the Mishnah and of the Talmud . All versions of the Mishnah contain the… …   Wikipedia

  • bikkurim — bik·ku·rim …   English syllables

  • Shavuot — Ruth in Boaz s Field Official name Hebrew: שבועות or חג שבעות‎ (Ḥag HaShavuot or Shavuot) …   Wikipedia

  • FIRST FRUITS — FIRST FRUITS, that portion of the fruits of each year s harvest that following the biblical injunction was to be taken to the Temple in Jerusalem. In the Bible The Hebrew term bikkurim and related terms for the first fruits derive from the same… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mishpatim — (מִּשְׁפָּטִים Hebrew for “laws,” the second word of the parshah) is the eighteenth weekly Torah portion (parshah) in the annual Jewish cycle of Torah reading and the sixth in the book of Exodus. It constitutes Exodus 21:1–24:18. Jews in the… …   Wikipedia

  • Ki Tavo — Ki Tavo, Ki Thavo, Ki Tabo, Ki Thabo, or Ki Savo (כי תבוא Hebrew for “when you enter,” the second and third words, and the first distinctive words, in the parshah) is the 50th weekly Torah portion ( parshah ) in the annual Jewish cycle of Torah… …   Wikipedia

  • Korach (parsha) — Korach or Korah (קרח Hebrew for the name Korah,” which in turn means “baldness, ice, hail, or frost,” the second word, and the first distinctive word, in the parshah) is the 38th weekly Torah portion ( parshah ) in the annual Jewish cycle of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”