Bildungsökonomie

Bildungsökonomie

Die Bildungsökonomie (Bildungsökonomik) ist eine relativ junge volkswirtschaftliche Disziplin. Ihre Entstehung wird unterschiedlich datiert, spätestens jedoch auf die Zeit der Arbeiten zum Humankapital von Nobelpreisträger Gary Becker, sowie Jacob Mincer und T.W. Schultz.

Eine Hauptrichtung der Bildungsökonomie untersucht die Auswirkung von Bildung auf (individuelle und gesamtwirtschaftliche) Erträge auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden, zurückgehend auf einen Ansatz von Jacob Mincer, sogenannte Bildungsrenditen geschätzt. In der neueren Literatur werden diese Ansätze ausgeweitet, um auch Erträge der Bildung in anderen Bereichen (z.B. Gesundheit, Lebenszufriedenheit) zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht in der aktuellen empirischen Literatur die Schätzung kausaler Effekte der Bildung mittels geeigneter statistischer (ökonometrischer) Verfahren.

Über die Schätzung von Bildungsrenditen hinaus, wird die „Produktion von Bildung“ (die also als wichtige Voraussetzung für den Arbeitsmarkterfolg und andere Ergebnisse gesehen wird) im Detail untersucht. So beziehen sich aktuelle bildungsökonomische Studien etwa auf Ländervergleiche von Bildungsinstitutionen und deren Erfolg in der Bildungsproduktion.

Neben dieser Ausrichtung der Bildungsökonomie, die überwiegend dem Feld der Arbeitsmarktökonomik zuzuordnen ist, liegt ein weiteres klassisches Feld der Bildungsökonomen auf finanzwissenschaftlich orientierten Fragestellungen, so etwa der Finanzierung des Bildungswesens.

Institutionen die Forschung im Sinne der Bildungsökonomie betreiben

Literatur

  • Eric Hanushek / Finis Welch (Hrsg.), Handbook of the Economics of Education. Amsterdam 2006. ISBN 0-444-52819-9
  • Elmar Altvater / Frerk Huisken (Hrsg.), Materialien zur politischen Ökonomie des Ausbildungssektors. Erlangen 1971. ISBN 3-920531-08-6
  • Egon Becker / Bernd Wagner: Ökonomie der Bildung. Frankfurt a.M./New York 1977. ISBN 3-593-32188-2

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildungsökonomie — Bildungsökonomie,   Ende der 50er Jahre in den USA entstandene eigenständige Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, befasst sich mit den mikro und makroökonomischen Aspekten des Bildungswesens; u. a. werden der Zusammenhang zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Bildungsökonomie — 1. Begriff: Beschreibung und Analyse, wie Individuen, Institutionen und die Gesellschaft insgesamt knappe ⇡ Ressourcen einsetzen, um verschiedene Arten von Bildung zu produzieren, d.h. die Entwicklung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und… …   Lexikon der Economics

  • Humanressourcen — ⇡ Bildungsökonomie …   Lexikon der Economics

  • Bildungsinvestitionen — ⇡ Bildungsökonomie, ⇡ Bildungskosten, ⇡ Humankapitaltheorien …   Lexikon der Economics

  • Bildungswesen — ⇡ Bildungsökonomie, ⇡ Bildungspolitik …   Lexikon der Economics

  • Christa Katharina Spieß — (* 1966) ist Professorin (W3) für Familien und Bildungsökonomie an der Freien Universität Berlin und lehrt dort im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie mit Arbeitsbereich Kleinkindpädagogik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wößmann — Ludger Wößman (* 1. Juli 1973 in Sendenhorst) ist ein deutscher Volkswirtschaftler und Bildungsökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Studium, Promotion und Lehrstuhl 2 Forschungen 3 Bildung und Protestantismus 4 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsökonomik — Die Bildungsökonomik (auch Bildungsökonomie) gibt es als volkswirtschaftliche Disziplin etwa seit 1955. Ihre Entstehung wird unterschiedlich datiert, spätestens jedoch auf die Zeit der Arbeiten zum Humankapital von Nobelpreisträger Gary Becker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Timmermann — Prof. Dr. Dieter Timmermann, 2004 Dieter Timmermann (* 16. Juli 1943 in Friedrichsdorf, Kreis Stargard/Mecklenburg) ist ein deutscher Bildungsökonom, Bildungsplaner und ehemaliger Rektor der Universität Bielefeld …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsbenachteiligung in Deutschland — Mit Bildungsbenachteiligung in Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen. Der Begriff impliziert nicht vorsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”