Bischof von Trient

Bischof von Trient
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Trient (Italien):

Bischöfe von Trient

Als erster Bischof wird ein gewisser Jovinus (ca. 350) angeführt. Der erste nachgewiesene Bischof ist Abundantius als Teilnehmer der Synode in Aquileia im Jahr 381.

  • Abundantius (italienisch Abbondanzio), 381
  • Hl. Vigilius 387400
  • Regippus
  • Quartinus
  • Peregrinus bis 470
  • Gratiosmus
  • Theodor II. † 6. Jahrhundert
  • Agnellus bis 595
  • Veregundus
  • Manasses I.
  • Vitalis I.
  • Stablisianus
  • Dominicus
  • Rusticus
  • Romanus
  • Vitalis II.
  • Correntianus
  • Sidesicus
  • Johann I. 759
  • Maximus
  • Mammo
  • Marianus
  • Dominator
  • Ursus
  • Clementianus
  • Amator bis 802
  • Hildegar 802814
  • Wolderich 814
  • Daniel 814827
  • Heimpert 827845
  • vakant
  • Udalschalk 854864
  • vakant
  • Adelchis 874881
  • Fridebert
  • Gisulf
  • Berthold
  • Jakob bis 900
  • Konrad I. 900926
  • Johann II. 926927
  • Bernard I. 927932
  • Manasses II. de Arles 932957
  • Lantram 957963
  • Arnold I. von Pavia 963971
  • Arimond 971992
  • Raimondo di Caldore 9921004
  • Vakant
  • Ulrich I. De Flavon 10061022
  • Ulrich II. 10221055 (erster Fürstbischof ab 1027)
  • Azzo 10551065
  • Vakant
  • Heinrich I. 10681082
  • Bernard II. 10821084
  • Adalberon 10841106
  • Gebhard 11061120
  • Albert I. 11201124
  • Altmann 11241149
  • Arnold II. 11491154
  • Eberhard 11541156
  • St. Albert II. 11561177
  • Salomon 11771183
  • Albert III. di Madruzzo 11841188
  • Currado II. di Biseno 11881205
  • Vakant
  • Friedrich von Wangen 12071218
  • Albrecht IV. von Ravenstein 12191223
  • Gerardo I. Oscasali 12231232
  • Aldrighetto di Castelcampo 12321247
  • Egno von Eppan 12501273
  • Heinrich II. 12731289
  • Philipp Buonacolsi 12891303
  • Bartholomäus Querini 13031307
  • Heinrich III. von Metz 13101336
  • Nikolaus Abrein 13381347
  • Gerardo II. di Magnoco 13471348
  • Johann III. von Pistoia 13481349
  • Meinhard von Neuhaus 13491362
  • Albrecht V. von Ortenburg 13631390
  • Georg I. von Liechtenstein 13901419
  • Hermann von Cilli +13.9.1421 Cilli (Celje, Slow.) (25.7.1412 Bisch. v. Freising, 29.3.1421 Bisch. v. Trient ) *FRÖLICH, Gen. Souneckiorum, Wien 1755
  • Ernst Auer 1422
  • Heinrich IV. Flechtel 14221423
  • Alexander von Masowien 14241444
  • Benedikt 14441446
    • Theobald von Wolkenstein 14441446 (Gegenbischof)
  • Georg II. Haak von Themeswald 14461465
  • Johann V. von Hinderbach 14651486
  • Ulrich III. von Frundsberg 14861493
  • Ulrich IV. von Liechtenstein 14931505
  • Georg III. von Neideck 15051514
  • Bernhard III. von Gloss 15141539
  • Cristoforo di Madruzzo 15391567
  • Lodovico di Madruzzo 15671600
  • Carlo Gaudenzio di Madruzzo 16001629
  • Carlo Emanuele di Madruzzo 16291658
  • Sigismund Franz von Österreich 16591665
  • Ernst Adalbert von Harrach 16651667
  • Sigismund Alfons von Thun 16681677
  • Francesco Alberti di Pola 16771689
  • Giuseppe Vittorio Alberti di Enno 16891695
  • Johann Michel von Spauer 16961725
  • Giovanni Benedetto Gentilotti 1725
  • Anton Domenic I. von Wolkenstein 17251730
  • Anton Domenic II. von Thun 17301748
  • Leopold Ernst Graf von Firmian 17481758
  • Francesco Felice Alberti di Enno 17581762
  • Cristoforo Francesco Sizzo di Nobis 17621776
  • Peter Michael Vigilius von Thun-Hohenstein 17761800
  • Emanuel Josef Maria Peter von Thun-Hohenstein 18001818 (letzter Fürstbischof bis 1801)
  • Franz Xaver Luschin 12. November 1823 bis 18. März 1834 (auch Erzbischof von Lemberg)
  • Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim 3. Mai 1835 bis 3. Dezember 1860
  • Benedikt von Riccabona 22. März 1861 bis 13. März 1879
  • Giovanni Giacomo della Bona 16. Juni 1879 bis 17. November 1885
  • Eugenio Carlo Valussi 24. April 1886 bis 11. Oktober 1903
  • Celestino Endrici 31. Januar 1904 bis 29. Oktober 1940, seit 1920 Erzbischof

Erzbischöfe von Trient

  • Celestino Endrici, Erzbischof 192029. Oktober 1940
  • Carlo De Ferrari, C.S.S. 12. April 1941 bis 14. Dezember 1962
  • Alessandro Maria Gottardi 12. Februar 1963 bis 7. Dezember 1987
  • Giovanni Maria Sartori 7. Dezember 1987 bis 26. September 1998
  • Luigi Bressan 25. März 1999 bis heute

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Augsburg — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Augsburg. Bis zur Säkularisation waren sie zugleich Fürstbischöfe des Hochstiftes Augsburg. Einige Epitaphen finden sich bis heute im Augsburger Dom. Bischof von bis Anmerkungen Bild Dionysius um… …   Deutsch Wikipedia

  • Vigilius von Trient — (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und Märtyrer für den Glauben. Er wird heute besonders in Südtirol verehrt, wo es viele St. Vigil(ius) Kirchen und einige Orte dieses Namens gibt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Trient — Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289 in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient. Der Priester des Deutschen Ordens war Protonotar von König Rudolfs von Habsburg und 1274 auf dem Konzil von Lyon, um von Papst Gregor …   Deutsch Wikipedia

  • Simon von Trient — Frei erfundene Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon aus Trient, Schedelsche Weltchronik, Nürnberg 1493. Simon von Trient (auch Simmele von Trient) (* 15. Jahrhundert; † 1475) war ein in der katholischen Kirche bis 1965 als Märtyrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Trient — Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient. Der Priester des Deutschen Ordens war Protonotar von König Rudolfs von Habsburg und 1274 auf dem Konzil… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Trient — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz )Bistums Trient (Italien): Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Trient 2 Erzbischöfe von Trient 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Trient — Datum 13. Dezember 1545 – 4. Dezember 1563 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Fünftes Laterankonzil Nächstes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Einberufen von Papst Paul III …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Vercelli — Basisdaten Staat Italien Kirchenregion Piemont Kirchenprovinz Vercelli …   Deutsch Wikipedia

  • Trient — Trient …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/175013 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”