Black Panther

Black Panther
Black Power Emanzipation Mitte der 60er Jahre

Die Black Panther Party (ursprünglich Black Panther Party for Self-Defense) war eine afro-amerikanische Bürgerrechts- und Selbstschutzbewegung in den USA. Ihre Hauptaktivität hatte die im Oktober 1966 von Huey P. Newton, Bobby Seale, und Richard Aoki gegründete Organisation in den 60ern und 70ern. Die Partei wurde gegründet, um im Interesse Afro-Amerikanischer Gerechtigkeit bewaffneten Widerstand gegen die damalige gesellschaftliche Unterdrückung zu leisten, aber die Ziele und Philosophie der Partei änderten sich mit der Zeit radikal. Während die Anführer ihre Rhetorik auf revolutionären Klassenkampf stützten und viele Ideen aus den Werken von Marx, Lenin und Mao übernahmen, zog der nationalistische Ruf der Partei widersprüchliche Personen an, sodass die Ausrichtung der Organisation nie einheitlich war und es oft zu deutlichen Differenzen zwischen Basis und Führung kam. Ein Teil der Mitglieder wanderte zur Black Liberation Army ab, einer radikalen Splittergruppe.

Inhaltsverzeichnis

Die Anfänge

Im Zuge der Geschichte des Rassismus gegen Schwarze in den USA kam es in den 1960er-Jahren zu den größten Bürgerrechtsbewegungen der schwarzen Bevölkerung. Malcolm X und Martin Luther King zählten zu den bekanntesten Bürgerrechtlern dieser Jahre.

Die Ermordung Malcolm X' 1965 löste landesweit schwere Unruhen aus, in deren Verlauf über 300 Schwarze von Militär und Polizei getötet wurden. Zwei junge Schwarze in West-Oakland, Kalifornien, Huey Newton und Bobby Seale, gründeten daraufhin Anfang 1966 die Black Panthers Party for Self-Defence, um die Ideen Malcolm X' umzusetzen. Dazu verteilten sie unter der Bevölkerung ein 10-Punkte-Programm, in welchem sie

  1. Freiheit und Selbstbestimmung,
  2. Beschäftigung,
  3. ein Ende der Ausbeutung,
  4. menschenwürdige Wohnungen,
  5. ein reformiertes Bildungssystem,
  6. die Freistellung vom Militärdienst,
  7. ein Ende der willkürlichen Polizeigewalt,
  8. die Freilassung aller schwarzen Gefangenen wegen Benachteiligung während der Verhandlungen,
  9. faire Gerichtsprozesse vor schwarzen Geschworenen und durch schwarze Ankläger sowie
  10. einen Volksentscheid unter der schwarzen Bevölkerung über deren nationales Schicksal

forderten.

Schon kurz darauf waren über 100 Mitglieder registriert. Die Gruppe brachte eine eigene Zeitschrift, The Black Panthers, Black Community News Service in einer Auflage von 5.000 Stück heraus. Dieses Organ wuchs auf bis zu 125.000 Stück an. Sie organisierte soziale Projekte, wie ein Frühstück für alle Kinder, Gesundheitsstationen, Rechtsberatung sowie in einigen Fällen den Kampf gegen Drogendealer und Zuhälter.

Eines der prominentesten Mitglieder der Black Panther Party wurde Angela Davis.

Ausbreitung der Bewegung und Gegenwehr

Im Oktober 1967 wurde der Mitbegründer, Huey Newton, von der Polizei in Oakland angeschossen und noch während der Operation massiv bedroht. Kurz darauf wurde er wegen Mordes an einem Polizisten verhaftet und angeklagt. Diese Verhaftung löste eine Protestwelle aus, an der sich auch Weiße beteiligten. Die Mitgliederzahlen wuchsen rasant an, es bildeten sich landesweit Ortsgruppen. Auch andere Minderheiten gruppierten sich, und aus dem Ausland kamen Sympathieschreiben und Gelder.

1968 wurde der Zusatz Selbstverteidigung gestrichen, weil sie so stark waren, dass sie sich nicht mehr vor der Polizei oder dem Staat verstecken mussten. Deshalb formierte sich der Widerstand des Staates. Das FBI (COINTELPRO-Programm) begann, Ortsgruppen zu unterwandern und einzelne Mitglieder willkürlich zu verhaften und mit gefälschten und echten Aussagen vor Gericht zu bringen. Der Chef der Behörde, J. Edgar Hoover, bezeichnete die Gruppe als größte Bedrohung der nationalen Sicherheit.

Zwei Tage nach der Ermordung Martin Luther Kings (4. April 1968) wurde ein Panthermitglied ermordet. Die Verhaftungswelle rollte weiter. Auch die Waffengewalt eskalierte. Anfang 1969 wurden drei weitere Mitglieder von Agenten des FBI getötet und zwei verletzt. Im Dezember wurde der Vorsitzende der Ortsgruppe Chicago, Fred Hampton und ein weiterer getötet, drei weitere Mitglieder, darunter die schwangere Verlobte Hamptons, verletzt.

Illegale Hausdurchsuchungen und Verhaftungen wechselten mit Vergeltungsschlägen der Panthers. Polizisten und FBI-Agenten drangen in die Gesundheitsstationen ein und vernichteten Medikamente oder lösten die Frühstücksrunden auf. Allein die Verhaftungen (740) und die zu bezahlenden Kautionen (rund 5 Mio. US-Dollar) der Jahre 1968 und 1969 machten die Kassen der Gruppen leer. Viele Aktionen mussten eingestellt werden, wie auch die meisten der Verfahren, diese allerdings zum Teil erst Jahre später. Zwischen 1967 und 1970 wurden rund 40 Mitglieder ermordet und über 85 schwer verletzt. Noch heute jedoch sitzen ehemalige Black Panthers, wie Mumia Abu-Jamal und Ruchell "Cinque" Magee, der zusammen mit Angela Davis verhaftet worden war, in Gefängnissen für Taten ein, die ihnen nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnten.

Anfang der 1970er gab es rund 100 Ortsgruppen. Durch die Manipulationen des FBI (gefälschte Briefe mit Drohungen, Infiltration, Versorgung mit Drogen) zeigten sich erste Spannungen. Huey Newton, der erst kurz zuvor aus dem Gefängnis entlassen worden war, nachdem die Anklage wegen Mordes endgültig fallengelassen werden musste, und die meisten des Hauptvorstandes bekamen zunehmende Streitigkeiten mit Ortsgruppen vor allem an der Ostküste. Dies führte 1971 zur Spaltung der Black Panthers in zwei Fraktionen. Eine sprach sich für legale Arbeit in den Stadtteilen, die andere für den bewaffneten Kampf aus. 10 Jahre später trat die Bewegung nicht mehr als solche öffentlich auf.

2007 wurden Francisco Torres und weitere acht Männer im Alter um die 60, in Kalifornien, New York und Florida vom FBI unter dem Verdacht festgenommen, an Banküberfällen und Überfällen auf Polizeireviere als Black Panther beteiligt gewesen zu sein. [1]

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Rundschau online am 5. Februar 2007

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Amendt (Hg.): Black Power, Dokumente und Analysen, Frankfurt 1970
  • Eldridge Cleaver: Seele auf Eis, München 1969
  • George Jackson: In die Herzen ein Feuer, Bern/München/Wien 1971
  • Oliver Demny: Die Wut des Panthers. Die Geschichte der Black Panther Party - Schwarzer Widerstand in den USA Münster 2. Aufl. 2004 ISBN 3-89771-003-X
  • Mark A. Thiel: How many more years?, 2000 ISBN 3-926529-22-9
  • Redaktionskollektiv „Right On“ (Hg.):BLACK POWER. Interviews mit (Ex-) Gefangenen aus dem militanten schwarzen Widerstand, Edition ID-Archiv, Berlin – Amsterdam, 1993. ISBN 3-89408-031-0. Online-Ausgabe

Filme

  • "Black Panthers" (1968, 47min (imdb-Seite des englischsprachigen Dokumentarfilmes [1])
  • "ALL POWER TO THE PEOPLE - BLACK PANTHER AND BEYOND", von Lee Lew-Lee, Video, 116 min., 1996, Originalfassung mit Untertitel (Deutschsprachige Informationen zum Dokumentarfilm [2], engl. [3])

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Black Panther — Black|pan|ther [ blæk pænθər], der; s, , (auch:) Black Pan|ther, der; s, [engl. = schwarzer Panther]: Angehöriger einer afroamerikanischen Organisation, der Black Panther Party for Self Defense, deren Mitglieder die soziale Benachteiligung der… …   Universal-Lexikon

  • Black Panther — Black Pan|ther 〈[blæk pæ̣nθə(r)] m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. eine kleine, militante Organisation der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA 2. Angehörige(r) der Black Panther Organisation [Etym.: engl., »schwarzer Panther«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Black Panther — Black Pan|ther [ blæk pænθə] der; s, <engl. ; »Schwarzer Panther«> Angehöriger der Black Panther Party, einer afroamerikanischen Organisation, deren Mitglieder die soziale Benachteiligung der Schwarzen zu beseitigen versuchen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Black Panther — 1965, the movement an outgrowth of Student Nonviolent Co ordinating Committee. Black power is from 1966, associated with Stokely Carmichael …   Etymology dictionary

  • Black panther — For people associated with the American political party, see Black Panther Party. This article is about the animal. For other uses, see Black Panther (disambiguation). A melanistic jaguar at the Henry Doorly Zoo. Melanism is the result of a… …   Wikipedia

  • Black Panther — noun a member of the Black Panthers political party • Hypernyms: ↑militant, ↑activist • Member Holonyms: ↑Black Panthers * * * Black Panther [Black Panther] …   Useful english dictionary

  • Black Panther — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Les Black Panther les membres d un mouvement politique révolutionnaire afro américain Black Panther est une personnage de comics de Marvel Comics Black… …   Wikipédia en Français

  • Black Panther — a member of a militant black American organization Black Panther party active in the 1960s and early 1970s, formed to work for the advancement of the rights of blacks, often by radical means. Also called Panther. [1960 65, Amer.] * * * …   Universalium

  • Black panther (symbol) — Black panther ( sl. črni panter) is a Carinthian historical symbol, which represents a symbolized black panther. As a heraldic symbol, it first appeared around 1160 in the coat of arms of the Carinthian Duke Herman II as well as of the Styrian… …   Wikipedia

  • Black panther (disambiguation) — Black panther is a black variant of any of several cat species.Black panther may also refer to:Political* Black Panther Party, a black nationalist organization in the United States * Black Panthers (Israel), an Israeli protest movementMilitary*… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”