Bleiverglasung

Bleiverglasung

Bleiglasfenster mit und ohne Glasmalereien dienen meist der künstlerischen Darstellung und werden aus Flachglas-Stücken zusammengesetzt. Dazu werden Glasstücke mit H-förmigen Bleiruten verbunden und die Schnittpunkte der Ruten verlötet.

Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bleiglasfenster sind seit dem Hochmittelalter in Europa üblich. Zunächst wurde diese Technik nur für die Fenster der großen Kathedralen angewandt. Bleiglasfenster bilden ein wichtiges Merkmal der Gotik. Ab dem ausgehenden Mittelalter wurden aber auch immer mehr profane Gebäude mit Glasmalereien ausgestattet.

Das Verfahren, eine größere Glasfläche aus kleinen Stücken zusammenzusetzen, begründet sich in der Schwierigkeit, flüssiges Glas in einer größeren Fläche so abzukühlen, dass es nicht reißt. Erst mit der Herstellung von Flachglas wurde dieses Problem gelöst. So blieb den Glasmachern des Mittelalters nur der Weg, kleine Glasscheiben herzustellen und diese mittels Bleiruten zu verbinden und zu kitten. Durch die Verwendung unterschiedlich gefärbter Glasstücke schuf man auf diese Weise Bildfenster, die den scheinbaren Nachteil in eine Kunstform umwandelten. Die Scherben wurden vielfach mit Schwarzlot und Silbergelb bearbeitet, um feine Konturen, Schattenwirkungen und gelbe Stellen zu erzielen.

Bleiglasfenster werden auch heute noch für sakrale und profane Bauten angefertigt. Bei Glasbruch, witterungsbedingten Beschädigungen oder Restaurierungen von alten Glasfenstern ist es wichtig, die vorhandene Substanz so weit wie möglich zu erhalten. Sprünge können geklebt oder mit Sprungblei gesichert werden. Das Reinigen verschmutzter Gläser muss sehr sanft erfolgen, um eine eventuell vorhandene Bemalung nicht zu verletzen. Fehlende Glasstücke werden originalgetreu ergänzt, ebenso zerstörte Teile des Bleinetzes.

Technik

Material

  • Glas: Mundgeblasene Gläser sind beispielsweise Echtantikglas und Echtantik-Überfangglas, Neuantikglas, Restaurationsglas, Goetheglas, Kathedralglas, Opalescentglas und Danziger Glas mit besonders starker Schlierenstruktur. Maschinell hergestellt werden Ornamentglas und Floatglas. Eine Sonderform stellen Butzenscheiben und Mondscheiben dar. Antikglas wird mit einer Glasmacherpfeife zu einem Hohlzylinder geblasen, mit glühendem Eisen längs aufgeschnitten, aufgerollt und im Ofen gestreckt. Dadurch entsteht eine lebendige Oberfläche mit Schlieren und Bläschen.
H-Blei = Innenblei, U-Blei = Randblei, rechts Stahleinlage
  • Blei: Das weiche formbare Blei eignet sich hervorragend dazu, Glasstücke miteinander zu verbinden, ist aber als tragendes Element und Rückgrat der Verglasung wenig belastbar. Durch Stahleinlagen an den Bleikernen kann die Stabilität der Bleifelder jedoch wesentlich erhöht werden. Aus dem sogenannten Bruchblei werden etwa zwei Meter lange Bleiruten in mehreren Breiten gezogen, die verschiedene Profile und einen unterschiedlich hohen Bleikern aufweisen.
  • Lötzinn, Lötmittel: Lötzinn besteht aus 60 % Zinn und 40 % Blei. Sein Schmelzpunkt liegt um 100 °C niedriger als beim Blei, sodass es möglich ist, zwei Bleiruten miteinander zu verbinden, ohne dass das Blei schmilzt. Als Lötmittel dienen Stearinöl, Stearinwachs und Lötpaste.
  • Kitt: Damit das Bleiglasfenster stabiler wird, stärkt man die Bleiwangen mit Kitt.

Werkzeuge

Von oben nach unten: Schablonenschere, zwei Glasschneider, zwei Kröselzangen, Schleifstein, Bleimesser, zwei Bleiaufreiber
  • Schablonenschere und Schablonenmesser haben doppelte Klingen in einem Abstand von 1,5 mm. Das entspricht der Dicke des Bleikerns. Würde man die Schablonen mit einer normalen Schere schneiden, wären sie zu groß. Schablonenschere und -messer schneiden einen dünnen Streifen aus dem Karton heraus.
  • Zum Schneiden der Gläser gibt es den Glasschneider mit einem Stahlrädchen oder einem Schneiddiamanten, der heutzutage allerdings kaum mehr verwendet wird. Der Schneideschlitten erlaubt es, gerade Schnitte zu führen, mit dem Rundschneider erzielt man Kreise.
  • Mit dem Glaserhämmerchen oder dem Metallstiel des Glasschneiders kann man nach dem Schneiden die Schneidspur von unten her anstoßen, damit das Glas leichter getrennt werden kann.
  • Kröselzange und Schleifstein dienen dazu, unregelmäßige Ränder zu begradigen und den Grat zu beseitigen.
  • Das Blei wird mit dem Bleimesser in Stücke geschnitten und mit dem Bleiaufreiber etwas geweitet, damit die Scheiben leichter in das Profil geschoben werden können. Glasernägel fixieren die Glasstücke auf dem Bleitisch.
  • Der Lötkolben erhitzt das Lötzinn, mit dem die Bleiruten miteinander verbunden werden.
  • Mit Hilfe des Kittmessers oder mittels Bürsten gelangt der weiche Kitt unter die Bleiwangen.

Arbeitsschritte

Entwurf für ein Bleiglasfenster, Ende des 19. Jahrhunderts

Ein guter Entwurf ist unerlässlich für eine gelungene Bleiverglasung. Meist wird er im Maßstab 1:10 angelegt. Wichtig dabei ist eine dem Material angemessene klare Linienführung. Ungünstig sind zu kleine Flächen und schwierig zu schneidende Formen. Nach der Entwurfszeichnung fertigt der Künstler den Werkkarton an. In Originalgröße bestimmt er die Bleilinien, die Dicke der Bleiruten und die vorläufige Farbgestaltung und markiert die Bereiche für Ätz- oder Schleifarbeiten. Im Bleiriss legt der Glaser die Bleisprossen fest, wobei das Randblei nach dem Falz der Umrahmung berechnet wird.

Der Bleiriss bildet die Vorlage für die Schablonen aus kräftigem Papier; sie werden von links oben nach rechts unten durchnummeriert. Mit der Schablonenschere oder einem Schablonenmesser schneidet der Glaser den Linien entlang und legt die fertigen Teile wieder auf den Bleiriss.

Nun sucht er die farbigen Gläser aus und ordnet sie den Schablonen zu. Er legt sie möglichst platzsparend auf eine Glasscheibe, schneidet mit dem Glasschneider am Schablonenrand entlang und bricht das Stück mit den Händen ab. Grate oder Spitzen werden mit Kröselzange oder Schleifstein entschärft.

Abweichend von dieser Technik ist es möglich, ohne Karton und Schablonen zu arbeiten. Sind die Glasstücke frei geschnitten, können Form und Farbe jederzeit geändert werden. Auf große Trägerglasscheiben werden die genauen Umrisse der Bleifelder gezeichnet und die Schnittlinien der Gläser darauf skizziert. Die Glasstücke werden mosaikartig aneinander geschnitten und dabei den daneben befindlichen Scheiben angepasst. Durch dieses freie Improvisieren, ständige Überprüfen und Ändern ist man nicht durch anfängliche Festlegungen behindert. Josef Oberberger gestaltete mit dieser Methode des Freischneidens beispielsweise die Fenster im Augsburger Dom und im Regensburger Dom.

Nach dem Glaszuschnitt beginnt das Verbleien. Auf einem großen Bleitisch sind zwei flache Anschlagsleisten links und vorne im rechten Winkel aufgenagelt. An diese legt der Glaser zunächst zwei Randbleie. Er schiebt das erste Glasstück in ein Randblei und fixiert es mit einem Nagel. Ein Stück Innenblei wird an das Glas geführt, sodass es das Stück mit der einen Seite des H-förmigen Profils umschließt. Überstehende Enden werden scharf am Glasrand mit dem Bleimesser abgeschnitten. Diese Arbeit führt man fort bis zum Abschluss durch die letzten beiden Randbleie, worauf der Glaser das Fenster mit Holzleisten fixiert.

Verlöten eines Bleifeldes

Nun gibt er auf die Verbindungsstellen der Bleistücke etwas Lötmittel und setzt mit Lötzinn und einem heißen Lötkolben einen flachen, ausreichend großen Lötpunkt. Wenn alle Bleiruten auf diese Weise fest miteinander verbunden sind, wiederholt er das Ganze auf der Rückseite des Bleifeldes. Damit es stabiler wird, kann Kitt in die offenen Bleiprofile gegeben werden. Diese werden dann zugestrichen. Besonders steif wird das Fenster durch vollständiges Verzinnen der Bleisprossen. Stahleinlagen oder Windeisen geben zusätzliche Festigkeit.

Zum Schluss reinigt man das Fenster mit Petroleum, Schlämmkreide oder Sägemehl. Wenn das Bild zum Aufhängen bestimmt ist, werden noch Schlaufen aus Kupferdraht oder Blei angebracht. Meistens fügt man es jedoch in einen gefalzten Rahmen aus Holz, Metall oder Stein ein. Diese Technik wird auch bei Glasmalereien angewandt, bei denen die Scheiben vor dem Verbleien mit Schwarzlot und Schmelzfarben bemalt und gebrannt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Rainer Bernhardt und Guido Andelfinger: Mit farbigem Glas arbeiten. Ein Handbuch für Kunstglaserei und Glasmalerei. Kunstverlag Weingarten, Weingarten 2000, ISBN 3-8170-2034-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bleiverglasung — Bleiverglasung,   das Fügen einzelner Glasscheiben durch Verwendung von zu geometrischen Mustern geformten Bleistegen. Mit Bleiverglasungen werden häufig dekorative Fenster oder Lampen aus buntem Flachglas gestaltet …   Universal-Lexikon

  • TESLA (Unternehmen) — Bleiverglasung mit Logo als Werbung für Tesla Radio in der Prager Světozor Passage Tonb …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Roß — (* 26. Mai 1876 in Wilhelmshaven; † 25. Juli 1922 in Wiesbaden) war ein in Wiesbaden ansässiger Glas und Dekorationsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Bleiglasfenster — Fenster in der Kathedrale Saint Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei welchen die einzelnen Flachglas Stücke durch H förmige Bleiruten verbunden sind und die Schnittpunkte der Ruten verlötet wurden. Es gibt Bleiglasfenster mit und …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschule Bonn-Bad Godesberg — Schultyp Gesamtschule Gründung 1991 Ort Bonn Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschule Bonn - Bad Godesberg — Schultyp Gesamtschule Gründung 1991 Ort Bonn Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Glasfenster — Bleiglasfenster mit und ohne Glasmalereien dienen meist der künstlerischen Darstellung und werden aus Flachglas Stücken zusammengesetzt. Dazu werden Glasstücke mit H förmigen Bleiruten verbunden und die Schnittpunkte der Ruten verlötet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenfenster — Bleiglasfenster mit und ohne Glasmalereien dienen meist der künstlerischen Darstellung und werden aus Flachglas Stücken zusammengesetzt. Dazu werden Glasstücke mit H förmigen Bleiruten verbunden und die Schnittpunkte der Ruten verlötet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenglasfenster — Bleiglasfenster mit und ohne Glasmalereien dienen meist der künstlerischen Darstellung und werden aus Flachglas Stücken zusammengesetzt. Dazu werden Glasstücke mit H förmigen Bleiruten verbunden und die Schnittpunkte der Ruten verlötet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fenster — (v. lat. fenestra), Öffnungen in den Umfangswänden der Gebäude, durch die den Räumen Licht und Luft zugeführt werden, und die in der Regel Verschlußvorrichtungen erhalten; dann auch diese Verschlußvorrichtungen selbst. Die Größe der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”