Blitz-Vakuum-Pyrolyse

Blitz-Vakuum-Pyrolyse

Die Flash-Vakuum-Pyrolyse (FVP), auch Blitz-Vakuum-Pyrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der unter hohen Temperaturen und niedrigem Druck meist gasförmige Stoffe zersetzt werden. Es wird zwischen statischen und dynamischen Prozessen unterschieden. Bei ersteren wird das Edukt in einer geschlossenen Apparatur, wie in einem Autoklav oder einem Bombenrohr erhitzt. Bei dynamischen Prozessen wird entweder ein erhitzter Reaktionsbereich von einem Reaktionsgemisch durchströmt, das aus einem Inertgas und dem Edukt besteht oder das Edukt im Hochvakuum verdampft und so durch Molekulardestillation in den Reaktionsbereich eingebracht.[1]

Anwendung in der Synthesechemie

Meist wird die Flash-Vakuum-Pyrolyse als Verfahren in der Synthesechemie eingesetzt. Es wurde u.a. von L.T. Scott verwendet, um einen Aufbau von geodätischen Domen und Käfigen durch rationale Synthesen zu zeigen. Scott nutze die FVP als letzten Schritt der Synthese von C60 Fulleren. Bei diesem dynamischen Prozess einer Gasphasenthermolyse werden die im Vakuum verdampften Substanzen durch ein erhitztes Quarzglas-Thermolyserohr geleitet und dann in eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Vorlage kondensiert.[2]

Im Hochvakuum liegen die Edukt-Moleküle in der Pyrolyse-Zone monomolekular vor, es kommt – gemäß dem Verdünnungprinzig von Ruggli und Ziegler – überwiegend zu intramolekularen Reaktionen. Oligo- und Polymerisationsreaktionen werden unterdrückt. Ein Beispiel ist die Synthese von Cyclophanen, u.a. erfolgreich angewandt von H.A. Staab. Molekül (I) reagiert unter Flash-Pyrolysebedingungen mit hohen Ausbeuten unter Abspaltung von 2 Schwefeldioxid-Molekülen zu 3.3'-p,p'-Cyclophan ((II)).[3].

:5,8]octadeca-5,7,12,15,17-pentaen

Einzelnachweise

  1. N. Rumpf: Thiete und Bisthiete in der Heterocyclensynthese. (pdf) Dissertation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2003
  2. GDCh: Trendbericht Organische Chemie 2002 (pdf)
  3. B. Rosenau, C. Krieger, H. A. Staab: Tetrahedron Lett., 26, 2081,1985

Quellen

  • Krüger, A.: Neue Kohlenstoffmaterialien, Vieweg+Teubner, 1. Auflage, 15. März 2007. ISBN 978-3519005100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flash-Vakuum-Pyrolyse — Die Flash Vakuum Pyrolyse (FVP), auch Blitz Vakuum Pyrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der unter hohen Temperaturen und niedrigem Druck meist gasförmige Stoffe zersetzt werden. Es wird zwischen statischen und dynamischen Prozessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brenzen — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrolytisch — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrolytische Produktbehandlung — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockendestillation — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockene Destillation — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschwelung — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… …   Deutsch Wikipedia

  • Biodegradabilität — Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar die Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse. Inhaltsverzeichnis 1 Typen… …   Deutsch Wikipedia

  • Biodegradierbarkeit — Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar die Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse. Inhaltsverzeichnis 1 Typen… …   Deutsch Wikipedia

  • Biologisch abbaubar — Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar die Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse. Inhaltsverzeichnis 1 Typen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”