Blutiger Urin

Blutiger Urin
Klassifikation nach ICD-10
R31 Nicht näher bezeichnete Hämaturie
N02.- Rezidivierende und persistierende Hämaturie
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Makrohämaturie

Unter einer Hämaturie (altgr. αἱμα: häma „Blut“; οὐρον: ouron „Harn“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden. Der Urin eines gesunden Menschen kann geringe Mengen an roten Blutkörperchen in einer Größenordnung von maximal 5 Erythrozyten pro Mikroliter enthalten. Ist das Blut schon mit bloßem Auge als Rotfärbung des Urins sichtbar, wird von einer Makrohämaturie – als Gegensatz zur Mikrohämaturie – gesprochen. Letztere kann nur durch eine mikroskopische Beurteilung festgestellt werden. Eine Untersuchung mittels Urinteststreifen kann nicht zwischen roten Blutkörperchen und Hämoglobin unterscheiden. Eine Hämaturie kann auf Erkrankungen des Urogenitaltraktes hinweisen wie Harnsteine, Tumore, Infektionen, Vergiftungen, Nephritis, angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und angeborene Nierenkrankheiten. Eine Hämaturie ohne nachweisbare Ursache ist relativ häufig. Meist handelt es sich, insbesondere bei jungen Menschen, um eine vorübergehende und harmlose Erscheinung. [1] Bei Menschen jenseits des 50. Lebensjahres kann dagegen bereits eine vorübergehende Hämaturie auf eine Krebserkrankung hinweisen, in der Mehrzahl der Fälle wird aber auch in dieser Altersgruppe keine Blutungsquelle in Nieren oder ableitenden Harnwegen gefunden. [2]

Inhaltsverzeichnis

Makrohämaturie

Von Makrohämaturie spricht man, wenn Blut im Urin mit bloßem Auge sichtbar ist. Der Urin erscheint rot oder braun verfärbt. Bereits 1 ml Blut pro Liter Urin führt zu einer sichtbaren Verfärbung. Bei Frauen im gebärfähigen Alter kann Vermischung mit Menstruationsblut eine Hämaturie vortäuschen. Der erste Untersuchungs-Schritt bei Makrohämaturie ist die Zentrifugation des Urins. Dadurch setzten sich die roten Blutkörperchen im Niederschlag ab. Ist der Überstand farblos, liegt eine Hämaturie vor. Selten kann es bei sehr starker Blutung oder sehr niedriger Urin-Osmolalität zu einem Platzen der roten Blutkörperchen mit Rotverfärbung des Überstandes kommen. Ist nur der Überstand rot, und kann durch einen Urinteststreifen Häm nachgewiesen werden, liegt entweder eine vermehrte Ausscheidung von Hämoglobin (Hämoglobinurie) oder Myoglobin vor, letzteres bei Erkrankungen die mit einem Zerfall der Muskulatur (Myolyse) einhergehen. Ein roter Überstand ohne Nachweis von Hämen kann vorkommen bei Porphyrie, nach Genuss von roter Beete oder Einnahme von Phenazopyridin (in Deutschland nicht zugelassen).

Mikrohämaturie

Mikrohämaturie bezeichnet den Nachweis von Blut im Urin durch mikroskopische Untersuchung des Urinsediments oder durch Urin-Teststreifen, wenn mit dem bloßen Auge keine Verfärbung des Urins erkennbar ist. Bis zu 4 Erythrozyten pro Gesichtsfeld gelten bei Untersuchung des Urinsediments noch als normal. Teststreifen reagieren bereits, wenn im Urinsediment mehr als zwei Erythrozyten pro Gesichtsfeld nachweisbar sind, falsch positive Befunde sind daher möglich.

Weitere Ursachen für falsch positive Befunde im Urinteststreifen sind:

Eine übermäßige Zufuhr von Vitamin C kann dagegen zu falsch negativen Befunden führen.

Pathophysiologische Einteilung der Hämaturie

Zur Behandlung einer Hämaturie ist es erforderlich, die Blutungsquelle zu lokalisieren. Dazu wurde die Unterteilung in glomeruläre und postglomeruläre Hämaturie getroffen.

Glomeruläre Hämaturie

Bei glomerulärer Hämaturie werden Erythrozyten durch geschädigte Basalmembranen der Glomerularkapillaren gepresst und dadurch beschädigt. Mikroskopisch erkennt man dysmorphe Erythrozyten, die auch als Akanthozyten bezeichnet werden.

Postglomeruläre Hämaturie

Bei postglomerulärer Hämaturie finden sich keine morphologisch veränderten Erythrozyten, da sich die Blutungsquelle hinter dem Glomerulus befindet und die Erythrozyten nicht durch die Lücken einer Basalmembran gepresst werden.

Ursachen

Normal geformte Erythrozyten im Urin finden sich in der Regel bei Erkrankungen, die nicht die Nierenkörperchen betreffen, unter anderem bei Harnsteinen, Harnwegsinfektionen und Tumoren. Bei Patienten über 50 Jahren, insbesondere bei Männern, muss bei normal geformten Erythrozyten im Urin (normomorpher Hämaturie) immer nach einem Tumor (Nierenkrebs, Nierenbeckenkarzinom, Blasenkrebs und Prostatakrebs) gesucht werden.

Weitere Ursachen einer postglomerulären Hämaturie sind:

  • Nierenzyste bei Ruptur in das Hohlsystem,
  • Blasenbilharziose,
  • Blutbeimengungen aus der Scheide,
  • Verletzungen nach Legen eines Blasenkatheters,
  • Echter Hermaphroditismus mit männlichen Phänotyp sowie
  • Störungen der Blutgerinnung

Dysmorphe Erythrozyten, Erythrozytenzylinder und eine begleitende Nachweis größerer Mengen von Eiweiß im Urin (Makroproteinurie) weisen auf eine Erkrankung des Nierenparenchyms hin, meist handelt es sich dabei um eine Glomerulonephritis.

Eine isolierte Mikrohämaturie, das heißt, Nachweis von Erythrozyten im Urin ohne begleitende Proteinurie und ohne Erythrozytenzylinder, findet sich in 1 – 4% der Bevölkerung und etwa 2,6% der Schwangeren. [3] Häufigste Ursache einer isolierten dysmorphen Mikroämaturie sind in ca. 2/3 der Fälle unspezifische chronische Veränderungen der Nierenkörperchen (meist liegt eine IgA-Nephropathie vor), in ca. 1/4 der Fälle findet sich eine Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und in den restlichen Fälle kann keine Ursache nachgewiesen werden. Eine erhöhte Albuminausscheidung weist auf eine chronische Glomerulonephtitis hin, ein erhöhter Quotient aus Immunglobulin A und C3 ist ein möglicher Hinweis auf eine IgA-Nephropathie. [4]

Wegen der fehlenden therapeutischen Konsequenz wird bei isolierter dysmorpher Mikrohämaturie meist auf eine invasive Diagnostik mittels Nierenpunktion verzichtet.

Diagnostik

Siehe auch

Quellen

  1. Froom, P et al.: „Significance of microhaematuria in young adults.“ Br Med J 1984; 288: S. 20-22  Artikel
  2. Khadra, MH et al.: „A prospective analysis of 1,930 patients with hematuria to evaluate current diagnostic practice.“ J Urol 2000; 163: S. 524-527 Abstract
  3. Szeto CC et al.: „Prevalence and implications of isolated microscopic hematuria in asymptomatic Chinese pregnant women.“ Nephron Clin Pract. 2007; 105(4): S. c147-52 Abstract
  4. Shen P: „Useful indicators for performing renal biopsy in adult patients with isolated microscopic haematuria.“ Int J Clin Pract. 2007; 61(5): S. 789-94 Abstract

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nierenvenenthrombose — Klassifikation nach ICD 10 I82.3 Embolie und Thrombose der Nierenvene …   Deutsch Wikipedia

  • Postinfektiöse Glomerulonephritis — Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A… …   Deutsch Wikipedia

  • Nephrotisches Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 N04.9 Nephrotisches Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • ACKD — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • ADPKD — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • ARPKD — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Polyzystische Niere — Klassifikation nach ICD 10 Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal rezessiv infantiler Typ Q61.2 Polyzystische Niere, autosomal dominant Erwachsenentyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”