Blüba

Blüba
Plan und Schloss

Als Blühendes Barock werden die Gärten um das Residenzschloss in Ludwigsburg, Baden-Württemberg bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung der Anlage

Das Schloss Ludwigsburg ist auf drei Seiten von Gartenanlagen mit einer Fläche von insgesamt 30 Hektar umgeben.

Südgarten

Die Südseite bildet den Haupteingangsbereich des gesamten Gartens: Ein breiter Zugangsweg wird von einem runden See unterbrochen. Links und rechts befinden sich Gartenanlagen im französischen Barockstil.

Schloss

Das Residenzschloss Ludwigsburg ist auf drei Seiten umgeben von der großen Parkanlage.

Nordgarten

Im Nordgarten hin zu Schloss Favorite liegen verschiedene Terrassen und eine barocke Broderie um einen kleinen See namens Schüsselesee mit Mittelfontäne. Außerdem finden sich dort Vogelkäfige mit seltenen Vögeln darin.

Oberer Ostgarten

Der Ostgarten im englischen Stil besteht aus zwei Teilen. Im oberen Teil befindet sich ein kleiner See, um den historische Spieleinrichtungen wie Karussell, Schaukel, Schiffchenschaukel und Kegelbahnen aufgestellt sind. Außerdem wurde dort ein antikes Aquädukt, ein mediterraner Weinberg und ein Känguruhhaus mit Gehege aufgebaut. Dem Ludwigsburger Theologen David Friedrich Strauß wurde hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Denkmal errichtet.

Unterer Ostgarten

Der untere Ostgarten wird von der Emichsburg im mittelalterlichen Stil überragt.

Märchengarten

Seit 1959 befindet sich im Ostgarten ebenfalls der Märchengarten, in dem über 40 Märchenszenen dargestellt werden. Der Märchengarten wurde im Jahr 1959 auf Initiative von Albert Schöchle gegründet, der 1957 auf einer Fahrt zum Einkauf von Tieren zufällig den niederländischen Märchengarten bei Tilburg kennen lernte. Da Schöchle gerade auf der Suche nach einer neuen Attraktion für den Park war, griff er die Anregung mit Begeisterung auf, rechnete aber nicht damit, wie schwer es war, die Aufsichtsratsmitglieder in Ludwigsburg von dem Projekt zu überzeugen.

Die ersten neun Attraktionen des Märchenparks waren:

  1. Hänsel und Gretel
  2. Der Wolf und die sieben Geißlein
  3. Aschenputtel
  4. der sprechende Papagei
  5. Knüppel aus dem Sack
  6. Hier haben nur kleine Leute Glück
  7. Pilze mit Märchenliedern
  8. Goldesel
  9. Frau Holle

Alle diese Attraktionen sind heute noch fast unverändert erhalten. Heute (2006) werden über 40 Märchenszenen präsentiert.

Steindrache

Steindrache

Am oberen Eingang zum Märchengarten befindet sich ein steinerner Drache, der ständig „Bitte Papier“ ruft. Wirft man ihm einen Fetzen Papier in den Schlund, sagt er deutlich vernehmbar: „Danke!“

Riese Goliath

Riese Goliath

Besonders beliebt ist bei Kindern der Riese Goliath, der auf ein Klopfen am Tor seiner Burg überlebensgroß erscheint und folgende Drohung brummend von sich gibt:

Ich bin der Riese Goliath
Und hab dein Klopfen ewig satt
Lässt du nicht bald das Lärmen sein,
So sperr ich dich in die Burg hinein.
Dort bleibst du dann mucksmäuschenstill,
Weil ich jetzt wieder schlafen will.

Unmittelbar neben der Burg des Riesen Goliath steht eine Tafel, auf der Bezug auf das Gedicht "Die Geschichte von Goliath und David in Reime bracht" von Matthias Claudius genommen wird. Hier die erste Strophe:

War einst ein Riese Goliath
Gar ein gefährlich Mann!
Er hatte Tressen auf dem Hut
Mit einem Klunker dran,
Und einen Rock von Drap d'argent
Und alles so nach advenant.

Rapunzelturm

Rapunzelturm

Der Turm der Emichsburg wurde umgewidmet zum Turm, auf dem Rapunzel gefangen war. Die Kinder werden aufgefordert, laut „Rapunzel lass deinen Zopf herunter“ zu rufen, dann senkt sich von oben herab ein kräftiger Strick mit einer „Haarschleife“ herab.

Geschichte

Beim Bau des Ludwigsburger Schlosses unter Herzog Eberhard Ludwig ab 1704 wurden nördlich und südlich des Schlosses Gärten angelegt, die unter Herzog Karl Eugen erweitert und umgestaltet wurden. Der Ostgarten entstand ab 1797 unter Herzog Friedrich II.. 1828 wurden die Gärten unter König Wilhelm I. für das Volk geöffnet und landwirtschaftlich genutzt.

Aus Anlass des 250-jährigen Jubiläums von Schloss und Stadt Ludwigsburg 1954 wurden die Anlagen ab 1953 von Albert Schöchle völlig neu gestaltet, teils in historischer, teils in dem Barock frei nachempfundener Form. Die Eröffnung unter dem Namen „Blühendes Barock“ erfolgte am 23. April 1954 zum Beginn der Bundesgartenschau. Der Märchengarten entstand 1959, die Große Broderie auf der Nordseite 1961.

Weblinks

  • blueba.de – Offizielle Website des Blühenden Barocks

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blubber — blub·ber || blÊŒbÉ™ n. whale fat (Zoology); excess fat; noisy crying, sobbing v. burst into loud crying; swell from crying adj. swollen from crying; swollen, fat, thick …   English contemporary dictionary

  • blubbering — blub·ber || blÊŒbÉ™ n. whale fat (Zoology); excess fat; noisy crying, sobbing v. burst into loud crying; swell from crying adj. swollen from crying; swollen, fat, thick …   English contemporary dictionary

  • blubbers — blub·ber || blÊŒbÉ™ n. whale fat (Zoology); excess fat; noisy crying, sobbing v. burst into loud crying; swell from crying adj. swollen from crying; swollen, fat, thick …   English contemporary dictionary

  • Myroslav Ivan Lubachivsky — Major Archbishop of Lviv Church Ukrainian Greek Catholic Church Appointed 7 September 1984 …   Wikipedia

  • Ljubatschiwski — Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Ukraine; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Bischof von Philadelphia, später Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Ljubatschiwskyj — Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Ukraine; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Bischof von Philadelphia, später Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Myroslav Ivan Lubachivsky — Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Ukraine; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Bischof von Philadelphia, später Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Myroslaw Iwan Ljubatschiwskyj — Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Ukraine; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Bischof von Philadelphia, später Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Myroslaw Ljubatschiwski — Myroslaw Iwan Kardinal Ljubatschiwskyj (ukrainisch Мирослав Іван Любачівський, wiss. Transliteration Myroslav Ivan Ljubačivs kyj; * 24. Juni 1914 in Dolyna, Ukraine; † 14. Dezember 2000 in Lemberg) war Bischof von Philadelphia, später Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • blubbered — adj. with contorted or disfigured features while weeping blub·ber || blÊŒbÉ™ n. whale fat (Zoology); excess fat; noisy crying, sobbing v. burst into loud crying; swell from crying adj. swollen from crying; swollen, fat, thick …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”