Bodländer

Bodländer

Guido Bodländer (* 31. Juli 1855 in Breslau; † 25. Dezember 1904) war ein deutscher Chemiker.

Leben

Guido Bodländer besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau bis zum Abitur im Jahre 1878. Anschließend studierte er bis 1882 an der Universität Breslau. Nach seiner Promotion war er von 1882 bis 1883 und erneut im Jahr 1888 Assistent im Privatlabor von Moritz Traube in Breslau, der zu dieser Zeit Fragen der Aktivierung des Sauerstoffs und der Autoxydation untersuchte. Später war Bodländer u.a. am Pharmakologischen Institut Bonn und am Physikalisch-Chemischen Institut Göttingen tätig. Er wurde 1899 ordentlicher Professor der physikalischen Chemie und der chemischen Technologie in Braunschweig. Er erfand ein Gasgravimeter in Zusammenarbeit u.a. mit Richard Abegg. Bodländer war als Nachfolger von Walther Nernst (1864-1941) auf dem Lehrstuhl für physikalische Chemie in Göttingen vorgesehen, sein früher Tod verhinderte die Berufung.

Quellen und Literatur

  • Poggendorff, J. Chr.: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften. Bd. 4 (1904) 141
  • Tröger, J.: Guido Bodländer. Naturw. Rundschau 20 (1905) 78 - 79
  • Nernst, W.: Bodländers Wirken, Zeitschrift für Elektrochemie 11 (1905) 157 - 161
  • Coehn, A.: Guido Bodländer, Ber. d. Dt. Chem. Ges. 38 (1906) 4263 - 4290
  • Jahresbericht 1878 des Gymnasiums St. Maria-Magdalena zu Breslau




Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guido Bodländer — Infobox Scientist name = Guido Bodländer image width = caption = birth date = July 31, 1855 birth place = Breslau, Germany residence = Germany nationality = German death date = death date and age|1904|12|25|1855|7|31 death place = Braunschweig,… …   Wikipedia

  • Guido Bodländer — (* 31. Juli 1855 in Breslau; † 25. Dezember 1904) war ein deutscher Chemiker. Guido Bodländer Portrait, Quelle: Ber. d. deutschen chem. Gesellsch. 38 (1905) S. 4263 Leben Guido Bodländer besuchte das Maria Magdalenen Gymnasium in Breslau bi …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Traube — (12 February 1826, Ratibor, Province of Silesia, Prussia, now Racibórz, Poland 28 June 1894, Berlin, German Empire) was a German chemist (physiological chemistry) and universal private scholar. Moritz Traube portrait, source: Ber. d. deutschen… …   Wikipedia

  • Liste bedeutender Schüler und Lehrer des MMG Breslau — Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau: A Georg Graf von Arco (1869–1940) Felix Auerbach (1856–1933) Friedrich Auerbach (1870–1925) B Karl Bardt (1843–1915) Fritz Beblo (1872–1947) Guido Bodländer (1855–1904) Hans Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Traube — (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter. Moritz Traube Porträt, Quelle: Ber. d. deutschen chem. Gesellsch …   Deutsch Wikipedia

  • Gold cyanidation — (also known as the cyanide process or the MacArthur Forrest process) is a metallurgical technique for extracting gold from low grade ore by converting the gold to a water soluble coordination complex. It is the most commonly used process for gold …   Wikipedia

  • Richard Abegg — Infobox Scientist name = Richard Abegg caption = Richard Wilhelm Heinrich Abegg (1869 1910) birth date = birth date|1869|1|9|mf=y birth place = Danzig, Germany residence = Germany nationality = German death date = death date and… …   Wikipedia

  • Erich Müller (Chemiker) — Erich Max Müller (* 17. Februar 1870 in Chemnitz; † 16. November 1948 in Dresden) war ein deutscher Chemiker. Er war hauptsächlich in der Elektrochemie tätig und war als Professor für Elektrochemie an der TH Dresden, der TH Stuttgart und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Exil in der Türkei 1933–1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in der Türkei. Diejenigen, die von Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos[1] waren, bekamen z. T. „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”