Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz), Leipzig und Paris. Zum Verlag gehört auch der Deutsche Verlag für Musik. Im Jahre 2000 übernahm er auch den Verlag Musica Rara aus Monteux, Frankreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung des Verlags Anfang des 18. Jahrhunderts

Breitkopf und Härtel ist der älteste Musikverlag der Welt. Er wurde offiziell am 27. Januar 1719 durch Einheirat von Bernhard Christoph Breitkopf (1695–1777) in die alte Leipziger Druckerfamilie Müller, die schon seit fast 200 Jahren die Druckerei betrieb, gegründet. 1732 erwarb Breitkopf den verfallenen Gasthof „Goldener Bär“, in dem er nach Neubau den Verlag einrichtete. Auf das Gasthofschild geht das noch heute genutzte Wappentier im Verlagssignet zurück. Bald machte sich Breitkopf einen Namen als Verleger von fachwissenschaftlicher Literatur (insbesondere der Theologie) und Werken des damals sehr einflussreichen Dichters Johann Christoph Gottsched. Gleichzeitig kündigte sich der Musikverlag an: 1736 erschien „Schemellis Gesangbuch“, an dem auch der große Johann Sebastian Bach mitgewirkt hatte. Mehrere Auflagen verzeichnete die Liedersammlung „Singende Muse an der Pleiße“ von Sperontes (ab 1740). 1762 wurde der Sohn Johann Gottlob Immanuel (1719–1794) in die Verlagsleitung aufgenommen. Er verbesserte 1754 die Technik des Notendrucks mit beweglichen Lettern. Ab 1756 verlegte er Werke fast aller namhaften Komponisten des deutschsprachigen Raums (Bach-Söhne, Joseph Haydn, Leopold Mozart, Johann Joachim Quantz, Carl Stamitz, Georg Philipp Telemann und andere). 1762–1787 erstellte er systematische Verzeichnisse der Werke, die er zum Verkauf anbot. Diese liefern uns heute als wichtige Quellen Informationen zur Musik Haydns und der Frühklassik. Als der junge Goethe 1765 nach Leipzig kam, freundete er sich mit den beiden Söhnen Bernhard Theodor (1749– nach 1810) und Christoph Gottlob Breitkopf (1750–1800) an. Bernhard Theodor vertonte die ersten Gedichte Goethes, sie wurden 1770 ohne Nennung des noch unbekannten Dichters gedruckt. 1794 übernahm Christoph Gottlob Breitkopf die Verlagsleitung. Nach finanziellen Schwierigkeiten ging er 1795 mit Gottfried Christoph Härtel (1763–1827) eine Sozietät ein. Seit 1796 firmiert der Verlag unter Breitkopf & Härtel. 1798 rief Härtel die erste langfristig erscheinende Musikzeitschrift Allgemeine musikalische Zeitung ins Leben. Ab 1798 erschien die 16-bändige Ausgabe Œuvres complettes von Mozart, in der neben Klavier- und Kammermusik sowie Liedern zahlreiche Erstdrucke enthalten waren. Eine zweite Œuvres-Serie folgte 1799 mit den Klavierwerken des noch lebenden Joseph Haydn.

Der Verlag vom Beginn des 19. Jahrhundert bis Ende des 2. Weltkriegs

Nach dem Tod Breitkopfs übernahm Härtel 1800 den Verlag. Bald begann er auch die verlegerische Zusammenarbeit mit Beethoven, die Hauptexponenten der Wiener Klassik waren also alle im Verlagsprogramm vertreten. 1807 beginnt Härtel mit der Pianoforte-Produktion, die bis 1872 gepflegt wurde. Geschätzt wurde die Qualität der Breitkopf-Flügel von Klaviervirtuosen wie Clara Schumann und Franz Liszt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren außer Carl Maria von Weber und Franz Schubert alle großen Komponisten vertreten. 1832 übernahm Raymund Härtel (1810–1888), der jüngere Sohn Gottfried Christoph Härtels, den Verlag. In den Folgejahren verlegte er die Werke von berühmten Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Franz Liszt und Richard Wagner. 1833 begann der Verlag mit der Veröffentlichung der Klavierwerke Frédéric Chopins. Zwei Jahre später stieg Raymunds Bruder Hermann Härtel (1803–1875) in die Verlagsleitung ein. Durch Robert Schumann wurde der Verlag auf den 1853 noch unbekannten Johannes Brahms aufmerksam gemacht.

In Verbindung mit der Gründung der Leipziger Bach-Gesellschaft zum 100. Todestag des berühmten Komponisten 1850 begann das „Halbjahrhundert der Gesamtausgaben“. 1851 lag der erste Band der „alten“ Bach-Gesamtausgabe vor. Es folgten die Gesamtausgaben Händels (1858–1902), Beethovens (1862–1865), Mendelssohn Bartholdys (1874–1877), Mozarts (1877–1893), Schumanns (1879–1893), Schuberts (1884–1897), Berlioz’ (1900–1907) und anderen. Heute unbekannt ist die Tatsache, dass der Haupterwerb des Verlages in jener Zeit nicht der Notendruck, sondern Literatur war. Dies verdeutlicht die Zahl von 108 Buchdruckern im Gegensatz zu 14 Notendruckern, die 1869 beschäftigt waren. 1867 zog Breitkopf und Härtel vom „Goldenen Bären“ in das noch heute von der Breitkopf & Härtel/Deutscher Verlag für Musik GmbH genutzte Gebäude in der Nürnberger Straße um. Nach dem Tode Hermann Härtels 1875 und dem Ausscheiden Raymund Härtels 1880 übernahmen seine Neffen Oskar von Hase (1846–1921), der Großvater der heutigen Mitinhaberin Lieselotte Sievers, und Wilhelm Volkmann die Verlagsleitung.

1877 wurde die Volksausgabe Breitkopf und Härtel eingeführt, aus der 1913 die bis heute verlegte Edition Breitkopf hervorging. 1885 wurde Breitkopf & Härtels Chorbibliothek eingeführt, 1890 folgte die Orchester-Bibliothek, 1893 die Partitur-Bibliothek und 1898 die Kammermusik-Bibliothek. Diese vier „Standard-Bibliotheken“ sind bis heute im Verlagsprogramm enthalten, selbst das Titelblatt, ein aus spätbarocken Elementen zusammengesetzter Kranz, ziert heute noch viele Ausgaben. Lediglich die Urtext-Ausgaben bekamen 2005 ein neues „Gesicht“ (siehe Titelblatt). Ab 1910 verlegte Breitkopf & Härtel Werke des berühmten Komponisten Sibelius. Kurz vor dem ersten Weltkrieg umfasste das Personal fast 1000 Mitarbeiter. 1896 war Ludwig Volkmann (1870–1947) Teilhaber geworden. 1919 trat Hellmuth von Hase (1891–1979) als persönlich haftender Gesellschafter ein. Trotz Weltwirtschaftskrise und Inflation veröffentlichte der Verlag bis 1927 die 26-bändige Brahms-Gesamtausgabe.

In der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember 1943 wurden die Verlagsgebäude in der Nürnberger Straße schwer beschädigt, die Archivbestände blieben allerdings dank vorsorglicher Auslagerung erhalten.

Breitkopf & Härtel in den Jahren der deutschen Teilung und nach der Wiedervereinigung 1990

1945 siedelte Hellmuth von Hase mit seiner Familie und den engsten Mitarbeitern nach Wiesbaden um. 1951 konnte sich der Verlag nach dem Verkauf wertvoller Handschriften profilieren. 1952 wurde von Hase in der DDR in Abwesenheit verurteilt und der Leipziger Verlag enteignet. Er firmierte mit VEB Breitkopf & Härtel. 1954 startete die Gesamtausgabe Regers, 1959–1971 folgte die von Beethoven. 1953 stiegen Joachim Volkmann (* 1926) und 1962 Härtels Ururenkelin Lieselotte Sievers (* 1928) in die Verlagsleitung auf. 1967 bezog der Verlag sein noch heute genutztes Domizil in der Walkmühlstraße. In der Verlagskrise 1976 schied Joachim Volkmann aus dem Verlag aus, stattdessen stieg 1979 Gottfried Möckel (1926–2009) in die Verlagsleitung ein. 1971 wurde die Zweigstelle Taunusstein geschaffen, in der sich die beiden Abteilungen Auslieferung und Vertrieb sowie Orchester und Bühne befinden. 1991 konnte nach zähen Verhandlungen die Rückgabe des enteigneten Leipziger Verlages erwirkt werden, seitdem firmiert der Verlag unter dem Namen „Breitkopf & Härtel – Wiesbaden, Leipzig, Paris“.

Abteilungen

Lektorat

Das Lektorat prüft Werke, die dem Verlag angeboten werden, auf Qualität und ob sie dem Profil des Verlags entsprechen. Bei Neuerscheinungen werden die Noten ausgesetzt, eventuelle Werksänderungen mit dem Komponisten/Herausgeber abgesprochen und die Noten vor dem Druck noch einmal Korrektur gelesen. Außerdem werden die Originale der vorhandenen Ausgaben bei Unklarheiten begutachtet und über Änderung entschieden.

Herstellung

Diese Abteilung ist, nachdem das Lektorat die inhaltlichen Prüfungen vorgenommen hat, zuständig für die Herstellung der körperlichen Ausgabe. Sie vergibt die Aufträge an Notengraphiker und Druckereien, prüft die Druckvorlagen auf deren graphische und optische Qualität (hierfür gibt es eigene Editionsrichtlinien). In der hauseigenen Herstellung/Druckerei werden kleineren Auflagen von Werken, insbesondere zeitgenössischer Komponisten hergestellt, aber auch Nachdrucke tradierter Ausgaben, die kurzfristig benötigt werden, deren Herstellung außer Haus jedoch wirtschaftlich unvorteilhaft ist.

Rechte und Lizenzen

Die Abteilung Rechte und Lizenzen ist zuständig für die Vergabe von Lizenzen (zum Beispiel Abdruckrechten an andere Verlage, Genehmigung von Bearbeitungen, Erteilung von Filmverwendungsrechten) und die Kontrolle der Verwendung urheberrechtlich geschützter Werken seitens Dritter. Außerdem werden in dieser Abteilung notwendige Rechte von Dritten erworben, die für die Veröffentlichung der Werke von Breitkopf & Härtel notwendig sind.

Buchhaltung

Die Buchhaltung kümmert sich um die Buchhaltung des gesamten Verlages.

Werbung

Die Werbeabteilung ist für die Werbung von Noten und Lehrwerken verantwortlich. Dazu gehören die Versendung von Ansichtsmaterialien, die Vertretung auf Musikmessen und die Herausgabe der Kataloge und Broschüren sowie die Pflege der Homepage des Betriebs.

Archiv

Im Archiv lagern die Originale der Noten und Bücher. Von diesen werden gegebenenfalls auch neue Herstellvorlagen reproduziert. Weiterhin verwaltet das Archiv Autographe und Schriftwechsel unter anderem mit Komponisten.

Auslieferung und Vertrieb

Die Abteilung Auslieferung und Vertrieb beherbergt ein sehr großes Lager mit allen verfügbaren Kaufmaterialien. Diese werden auf Bestellung des Musikalienhandels ausgeliefert.

Orchester und Bühne

Die Orchester- und Bühnenabteilung ist für die Vermietung von Aufführungsmaterialien zuständig. Aufführungsmaterialien für Orchester- und Bühnenwerke werden weltweit vermietet. Die Orchester- und Bühnenabteilung umfasst ein Lager mit zirka 3500 Mietmaterialien. Neben der Vermietung kümmert sie sich um die Erhebung von Aufführungs-Tantiemen, die Kontrolle von Rundfunksendungen und Tonträgerherstellungen (für die zusätzliche Entgelte bei Mietmaterial zu zahlen sind), notwendige vertragliche Vereinbarungen im Zusammenhang mit Mietmaterial sowie um die Qualitätserhaltung und -verbesserung der Mietmaterialien (Herstellung).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breitkopf & Härtel — ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz), Leipzig und Paris. Zum Verlag gehört auch der Deutsche Verlag für Musik. Im Jahre 2000 übernahm er auch den Verlag Musica Rara aus Monteux, Frankreich sowie zum 1. Januar 2011 den Nepomuk… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitkopf & Hartel — Breitkopf Härtel Bernhard Christoph Breitkopf Breitkopf Härtel est la plus ancienne maison d édition musicale au monde, fondée en 1719 à Leipzig par Bernhard Christoph Breitkopf. Le catalogue comporte actuellement plus de mille compositeurs, huit …   Wikipédia en Français

  • Breitkopf & Härtel — Breitkopf Härtel Bernhard Christoph Breitkopf Breitkopf Härtel est la plus ancienne maison d édition musicale au monde, fondée en 1719 à Leipzig par Bernhard Christoph Breitkopf. Le catalogue comporte actuellement plus de mille compositeurs, huit …   Wikipédia en Français

  • Breitkopf & härtel — Breitkopf Härtel Bernhard Christoph Breitkopf Breitkopf Härtel est la plus ancienne maison d édition musicale au monde, fondée en 1719 à Leipzig par Bernhard Christoph Breitkopf. Le catalogue comporte actuellement plus de mille compositeurs, huit …   Wikipédia en Français

  • Breitkopf & Härtel — is the world s oldest music publishing house. The firm was founded in 1719 in Leipzig by Bernhard Christoph Breitkopf (1695 1777). The catalogue currently contains over 1000 composers, 8000 works and 15,000 music editions or books on music. The… …   Wikipedia

  • Breitkopf & Härtel — Breitkopf Härtel, Брайткопф и Гертель  старейшее музыкальное издательство в мире. Основано 27 января 1719 г. в Лейпциге Бернхардом Кристофом Брайткопфом, получившим во владение печатню в результате женитьбы на Софии Марии Мюллер, чьи предки на… …   Википедия

  • Breitkopf & Härtel — Breitkopf Härtel, Брайткопф и Гертель  старейшее музыкальное издательство в мире. Основано 27 января 1719 года в Лейпциге Бернхардом Кристофом Брайткопфом, получившим во владение печатню в результате женитьбы на Софии Марии Мюллер, чьи… …   Википедия

  • Breitkopf & Härtel — Bernhard Christoph Breitkopf Breitkopf Härtel est la plus ancienne maison d édition musicale au monde, fondée en 1719 à Leipzig par Bernhard Christoph Breitkopf. Le catalogue comporte actuellement plus de mille compositeurs, huit mille œuvres et… …   Wikipédia en Français

  • Breitkopf & Härtel — Breitkopf & Hạ̈rtel,   Musikverlag in Wiesbaden, gegründet 1719 in Leipzig von Bernhard Christoph Breitkopf (* 1695, ✝ 1777). Sein Sohn Johann Gottlob Immanuel Breitkopf (* 1719, ✝ 1794) war einer der führenden Drucker und Verleger seiner Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Breitkopf \x26 Härtel — Breitkopf Härtel Saltar a navegación, búsqueda Breitkopf Härtel es la casa de edición musical más antigua. Historia Fundada en 1719 en Leipzig por Bernhard Christoph Breitkopf (1695 1777), el catálogo actual contiene más de 1000 compositores,… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”