Brigadetagebücher

Brigadetagebücher

Das Brigadetagebuch (oder auch Brigadebuch) sollte in der DDR eine literarisch-dokumentarische Darstellung der Entwicklung eines Arbeitskollektivs sein.

Hauptsächlich sollte es die gemeinsamen Bemühungen um die Erfüllung der Verpflichtungen im „sozialistischen“ Wettbewerb widerspiegeln. Dabei hielten einzelne oder mehrere Autoren im Brigadetagebuch die Erfolge und Hemmnisse bei der Aufgabenerfüllung fest. Allerdings sollten auch die Veränderungen im Denken und Handeln der Brigademitglieder oder des Kollektivs gezeigt sowie die Höhepunkte im Leben der Brigade geschildert werden.

Hintergrund dieser Konzeption sollte sein, das Brigadetagebuch als Mittel der Selbstverständigung, Erziehung und Selbsterziehung im Arbeitskollektiv einzusetzen, um damit zur Gestaltung „sozialistischer Verhaltensweisen“ und „Kollektivbeziehungen“ beizutragen. Der Inhalt und die Form der Beiträge sollten sich aus dem gegebenen Erleben der Brigade und dem jeweiligen Entwicklungsstand und Bildungsgrad der Autoren ergeben.

Die publizistische Tätigkeit der Brigademitglieder konnte von der reinen Mitteilung oder Notiz bis über die statistische Zusammenstellung, die Stellungnahme, den Erlebnisbericht bis zum Porträt einer satirisch-glossierenden Darstellung reichen. Auch die Anwendung lyrischer Formen konnte eine legitime Darstellung sein. Die Schilderung sollte das Moment der Unmittelbarkeit einschließen, um umso wirkungsvoller die Darstellung erscheinen zu lassen.

Welche tatsächliche Form der Beiträge gewählt wurde, hing von den Kenntnissen und Fähigkeiten der Tagebuchschreiber/innen ab. Zur Verbesserung der Inhalte wurden regelmäßige Auswertungen und Erfahrungsberichte vorgenommen, die von der gewerkschaftlichen Organisation veranstaltet wurden. Auch wurde eine enge Zusammenarbeit mit den Zielen der Bewegung schreibender Arbeiter gesucht.

Literatur

  • Wolfgang Neuhaus, Das Brigadetagebuch, Künder des Weges vom ich zum wir, Verlag Tribüne, 1960
  • Ursula Langspach, Das Brigadetagebuch, Halle, VEB Verlag Sprache und Literatur, 1961
  • Ursula Steinhaussen, Wie schreiben wir unser Brigadetagebuch?, Verlag Tribüne, 1964
  • Ursula Steinhaussen, Wie hilft uns das Brigadetagebuch bei der Persönlichkeitsentwicklung?, Verlag Tribüne, 1968
  • Norbert Nail, IN VORBEREITUNG DES X. PARTEITAGES. „Brigadetagebücher“ als Quelle für die Sprachgeschichtsforschung. In: Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Wagener. Stuttgart 1999 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte; 105), 229-235.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ankunftsliteratur — ist eine literarische Prägung der DDR Literatur. Die Formulierung rührt aus Brigitte Reimanns „Ankunft im Alltag“ von 1961, in einer durch den „Bitterfelder Weg“ bestimmten Zeit. Es handelt sich dabei um eine Doktrin, deren Konzept schon 1958 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Brigadetagebuch — Das Brigadetagebuch (oder auch Brigadebuch) sollte in der DDR eine literarisch dokumentarische Darstellung der Entwicklung eines Arbeitskollektivs sein. 3 Seiten eines Brigadetagebuches Hauptsächlich sollte es die gemeinsamen Bemühungen um die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”