Brown'sche Brücke

Brown'sche Brücke
Zwei unabhängige brownsche Brücken mit Zeithorizont 1. Als Konfidenzintervall ist grau die doppelte Standardabweichung (Ellipse) mit angegeben

Eine brownsche Brücke ist ein spezieller stochastischer Prozess, der aus dem Wiener-Prozess (auch brownsche Bewegung genannt) hervorgeht. Im Gegensatz zu diesem hat sie aber einen endlichen Zeithorizont mit einem deterministischen (also nicht zufälligen) Endwert, der im Normalfall gleich dem Startwert ist. Die brownsche Brücke wird zur Modellierung von zufälligen Entwicklungen in Daten verwendet, deren Wert aber zu zwei Zeitpunkten bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Sei  (W_t),\;t\ge 0 ein Standard-Wiener-Prozess und  T \ge 0 ein fest gewählter Zeitpunkt. Dann heißt der Prozess

 B_t := (W_t|W_T=0),\;t \in [0,T]

brownsche Brücke der Länge T. Der einzige Unterschied besteht also darin, dass darauf bedingt wird, dass W zum Zeitpunkt T wieder zur null zurückkehrt. Also ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung von B zu jedem Zeitpunkt t gegeben durch die bedingte Wahrscheinlichkeit

 P(B_t \le c)=P(W_t \le c | W_T=0) .

Insbesondere gilt natürlich BT = 0. Daher auch der Name des Prozesses: Es wird eine Brücke zwischen 0 und T geschlagen, wo man dann wieder „festen Boden unter den Füßen“ hat.

Eigenschaften

Einige fundamentale Eigenschaften des Wiener-Prozesses bleiben beim Übergang zur brownschen Brücke erhalten, andere jedoch gehen verloren:

Insbesondere gilt also für die Varianz:  \operatorname{Var}(B_t)= t- \frac{t^2}{T} .

  • Die brownsche Brücke ist ein Markov-Prozess, aber im Gegensatz zur brownschen Bewegung weder Lévy-Prozess noch Martingal.
  • Die brownsche Brücke ist ein Gauß-Prozess, also durch die obige Erwartungswert- und Kovarianzfunktion bereits eindeutig bestimmt.

Simulation einer brownschen Brücke

Zur Simulation einer brownschen Brücke stehen einem prinzipiell dieselben Möglichkeiten zur Verfügung wie beim Wiener-Prozess, denn aus einem Wiener-Prozess  (W_t),\; t \ge 0 lässt sich durch  B_t := W_t -\frac{t}{T}W_T eine brownsche Brücke mit Zeithorizont T gewinnen. Man kann also einfach eine brownsche Bewegung bis zum Zeitpunkt T simulieren und dann mit obiger Transformation in eine brownsche Brücke umwandeln.

Es bestehen aber noch andere Möglichkeiten: Wird die brownsche Bewegung mittels einer dyadischen Zerlegung (verwirrenderweise wird diese Methode oft ebenfalls als brownsche Brücke bezeichnet) oder Spektralzerlegung erzeugt, so kann man dort einfach den ersten Schritt weglassen, der den Endpunkt WT bestimmt, und man erhält dann automatisch eine brownsche Brücke. Im Falle der Spektralzerlegung würde die Darstellung also

B_t = \sum_{k=1}^\infty Z_k \frac{\sqrt{2} \sin(k \pi t)}{k \pi} lauten, wobei  Z_1, Z_2, \ldots unabhängig standardnormalverteilt sind.

Verallgemeinerte brownsche Brücken

  • Alternativ zur obigen Definition, die BT = 0 garantiert, ist es auch möglich, für jedes beliebige  c \in \R durch
 B_t = (W_t|W_T=c), \;t \ge 0

eine Brücke zu definieren, die auf einem beliebigen, vorher festgelegten Niveau c endet (bildlich gesprochen wird dabei aus der Brücke eine Rampe). Die dazugehörige Transformation lautet dann  B_t=W_t-\frac{t}{T} (W_T-c) .

  • zusätzlich dazu kann man die ursprüngliche brownsche Bewegung auch mit einer beliebigen Volatilität σ versehen (siehe hierzu: verallgemeinerter Wiener-Prozess). Die Formeln für Erwartungswert und Kovarianz lauten dann
 \operatorname{E}(B_t)=\frac{ct}{T} beziehungsweise
 \operatorname{Cov}(B_t,B_s) = \sigma^2 \left( \min \{s,t\}-\frac{st}{T} \right) .

Interessanterweise hat also σ keinen Einfluss auf den Erwartungswert und c keinen auf die Kovarianz. Ein eventueller Drift in der brownschen Bewegung würde die Verteilung des Prozesses überhaupt nicht beeinflussen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brown'sche Bewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Brown'sche Molekularbewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleuthe-Brücke — Die Fleuthe Brücke im Verlauf der Gahlenschen Straße Die Gahlensche Straße ist die Bezeichnung eines Teilstückes einer historischen Verkehrsverbindung im Ruhrgebiet: Gahlener Kohlenweg. Der Name der Straße ergibt sich aus ihrem Verlauf von Bochum …   Deutsch Wikipedia

  • Harkort'sche Fabrik — Die Harkort sche Fabrik war eine Fabrik der Eisenwarenfabrikantenfamilie Harkort. Geschichte Die in Hagen Haspe an der Grundschötteler Straße nahe Haus Harkorten gelegene Fabrik wurde kurz nach 1800 von Johann Caspar Harkort IV (1753 1818), dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus-Knipp-Brücke — Haus Knipp Eisenbahnbrücke. Darüber die roten Pfeiler der dahinterliegenden Autobahnbrücke. Die Haus Knipp Eisenbahnbrücke ist eine Eisenbahnbrücke über den Rhein nördlich der Duisburg Ruhrorter Häfen zwischen Duisburg Beeckerwerth und Duisburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Braun'sche Molekularbewegung — Zweidimensionale brownsche Bewegung Als brownsche Bewegung (oder brownsche Molekularbewegung) wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 wiederentdeckte Wärmebewegung von Teilchen bezeichnet. Dabei beschreibt jedes Atom oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf-Bogen-Brücke — Die Sesekebrücke der Köln Mindener Eisenbahn Gesellschaft (Oktober 2004) Alternativ wird die Bahnbrücke bei Kamen auch „Fünf Bogen Brücke“ genannt (Dezember 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Seseke-Brücke — Die Sesekebrücke der Köln Mindener Eisenbahn Gesellschaft (Oktober 2004) Alternativ wird die Bahnbrücke bei Kamen auch „Fünf Bogen Brücke“ genannt (Dezember 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • 1905 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”