- Brühl (Freiburg)
-
Brühl
Freiburg im Breisgau
(Industriegebiet Nord)Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR)
Baden-Württemberg, DeutschlandBasisdaten Stadtteil von Freiburg Stadtteilnummer: 23 Stadtteil: Stadtbezirk: {{{adunit}}} Gliederung: 2 Bezirke:
231 Brühl-Güterbahnhof
232 Brühl-Industriegebieteingemeindet seit: Geografische Lage: 48° 2′ N, 7° 51′ O48.0272222222227.8508333333333245Koordinaten: 48° 1′ 38″ N, 7° 51′ 3″ O Höhe: 245 m ü. NN Fläche: 10,97 km² Einwohner: 6.248 (31.12.2005) Bevölkerungsdichte: 570 Einwohner je km² Ausländeranteil: {{{ALIEN}}} % Postleitzahl: 79106, 79108, 79110 Vorwahl: 0761 Adresse der
Verwaltung:{{{ADMINISTRATION}}} Internetauftritt: {{{website}}} E-Mail-Adresse: {{{E_MAIL}}} Politik {{{MAYOR_TIT}}}: {{{mayor}}} Dialekt: {{{DIAFAM}}} Hauptvariante: {{{DIALECT}}} Regionalvariante: {{{DIAREG}}} Lokalvariante: {{{DIALOC}}} Verbreitung: {{{DIAACT}}} Topographie [[Bild:|300px|Topographie]] Luftbild [[Bild:|300px|Luftbild]] Brühl ist ein nordwestlicher Freiburger Stadtteil. Es besteht aus dem circa 90 ha großen Stadtbezirk 231 Brühl-Güterbahnhof im Südosten und dem gut 1000 ha großen Stadtbezirk 232 Brühl-Industriegebiet im Westen und Norden. Es liegt zu großen Teilen auf ehemals Zähringer und Betzenhauser Gemarkung. Brühl entstand ab etwa dem Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung Freiburgs. Auf der Gemarkung des Stadtteils befindet sich auch der Flugplatz Freiburg.
Nachbarstadtteile sind Hochdorf im Nordwesten, Zähringen und Herdern im Osten, der Stühlinger im Süden sowie Mooswald und Landwasser im Südwesten. Im Norden grenzt der Stadtteil außerdem an die Gemarkungen von Vörstetten im Landkreis Emmendingen und Gundelfingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Im Bewusstsein der Bevölkerung ist der Name Brühl nur wenig verankert. Man spricht eher vom Industriegebiet Nord, das den Löwenanteil des Stadtteils ausmacht, dem Güterbahnhof, dem Flugplatz, der Neuen Messe oder der Neuen Universität, wenn man einen Ort im Stadtteil meint. Die Wohngebiete rechnet man gemeinhin den Nachbarstadtteilen Zähringen, Herdern oder dem Stühlinger zu.
Inhaltsverzeichnis
Räumliche Gliederung
Die beiden Stadtbezirke, aus denen Brühl besteht, sind sehr ungleich: Der Bezirk Industriegebiet, welcher aus dem eigentlichen Industriegebiet Nord, dem Flugplatz, der Neuen Messe, der Fakultät für angewandte Wissenschaften der Universität und im Nordwesten aus Wald (Markwald und Mooswald) besteht, ist flächenmäßig um gut das Zehnfache größer als der Bezirk Güterbahnhof. Dagegen ist das Verhältnis der Wohnbevölkerung etwa genau umgekehrt.
Topographie
Die Brühler Gemarkung ist sehr flach. Die beiden einzigen Geländeerhebungen sind künstlich geschaffen. Zum einen die renaturierte Mülldeponie beim Flugplatz, die auch aus den Trümmern des Bombardements Freiburgs im Zweiten Weltkrieg besteht, zum anderen die Mülldeponie im Norden des Mooswaldes.
Infrastruktur
Als Industriegebiet und Messestandort wartet Brühl mit einem großzügig konzipiertem Straßennetz und auch vielen Industriegleisen der Güterbahn auf. Die Straßenqualität weist jedoch ein eklatantes Nord-Süd-Gefälle auf, von eher erbärmlich im Norden bis zu hervorragend im Süden des Industriegebiets Nord. Bahnhöfe der Personenbahn befinden sich am Stadtteilrand an der Breisacher Bahn im Süden mit dem Halt Neue Messe und an der Rheintalbahn im Osten mit dem Halt Freiburg-Herdern. Eine Nutzung der Güterbahn für den Personenverkehr wird zwar seit Jahren diskutiert, doch scheiterte die Realisierung bislang an den gekürzten Investitionsmitteln des Landes. Die Straßenbahn der Freiburger Verkehrs AG erschließt bislang nur den Bezirk Güterbahnhof. Die Planung einer neuen Linie zur Neuen Messe ist jedoch inzwischen bis zur Baureife fortgeschritten. Das Industriegebiet Nord wird außerdem durch zahlreiche städtische und regionale Buslinien bedient. Auch der allerdings nur eingeschränkt nutzbare Flugplatz trägt zur Attraktivität des Standorts bei.
Der Güterbahnhof selbst ist in den letzten Jahrzehnten erheblich geschrumpft. Viele Gleise wurden stillgelegt und abgebaut. Er wird als Umsetzpunkt der Rollenden Landstraße genutzt. Für die inzwischen stark gewachsene Industriebrache am Güterbahnhof wird eine Umwidmung in ein Wohngebiet oder in Gewerbeflächen diskutiert. Es gibt bereits umsetzbare Planungen für die jeweiligen Varianten, doch ist noch keine endgültige Entscheidung über die künftige Nutzung seitens der Stadt gefallen.
Industrie und Gewerbe
Zahlreiche Firmen produzieren im Industriegebiet Nord, so Pfizer (Pharmazeutika), Rhodia (Zigarettenfilter) und Micronas (Microchiptechnologie). Mit IKEA und Möbel Braun befinden sich im Westen des Industriegebietes Nord am Rande des Flugplatzes auch zwei große Möbelhäuser in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Das Industriegebiet findet im angrenzenden Gundelfingen nordöstlich seine Fortsetzung.
Kultur
Die Neue Messe ist ein wichtiger Standort des Freiburger Wirtschafts- und Kulturlebens geworden. Daneben ist auch der Standort eines Open-Air-Kinos in den Sommermonaten im Industriegebiet Nord zu finden.
Weblinks
Altstadt | Betzenhausen | Brühl | Ebnet | Günterstal | Haslach | Haid | Herdern | Hochdorf | Kappel | Landwasser | Lehen | Littenweiler | Mooswald | Mundenhof | Munzingen | Neuburg | Oberau | Opfingen | Rieselfeld | St. Georgen | Stühlinger | Tiengen | Vauban | Waldsee | Waltershofen | Weingarten | Wiehre | Zähringen
Wikimedia Foundation.