Brünner Nationalitätenprogramm

Brünner Nationalitätenprogramm
Parteitag der SDAP in Brünn 1899

Das Brünner Programm, auch Brünner Nationalitätenprogramm genannt, war das Ergebnis des Parteitags der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) vom 29. September 1899 in Brünn, in dem als Lösung des Nationalitäten- und Sprachproblems des k.k. Österreich die Bildung eines demokratischen Nationalitätenbundesstaates gefordert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Durch die Auseinandersetzung um die Badenische Sprachenverordnung welche die Innenpolitik beherrschte, war auch die Sozialdemokratie gezwungen ein konstruktives Programm zum Nationalitätenproblem zu entwerfen.[1] Die Sozialdemokraten verabschiedeten ein Grundsatzprogramm, in dem Gleichberechtigung der Völker durch Umbildung der Monarchie in einen demokratischen Bundesstaat autonomer Völker gefordert wurde.

Wortlaut

„Da die nationalen Wirren in Österreich jeden politischen Fortschritt und jede kulturelle Entwicklung der Völker lähmen, … erklärt der Parteitag: Die endliche Regelung der Nationalitäten- und Sprachenfrage in Österreich im Sinne des gleichen Rechtes und der Gleichberechtigung und Vernunft ist vor allem eine kulturelle Forderung, daher im Lebensinteresse des Proletariats gelegen; sie ist nur möglich in einem wahrhaft demokratischen Gemeinwesen, das auf das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht gegründet ist, in dem alle feudalen Privilegien im Staate und in den Ländern beseitigt sind, denn erst in einem solchen Gemeinwesen können die arbeitenden Klassen, die in Wahrheit die den Staat und die Gesellschaft erhaltenden Elemente sind, zu Worte kommen; die Pflege und Entwicklung der nationalen Eigenart aller Völker in Österreich ist nur möglich auf Grundlage des gleichen Rechtes und unter Vermeidung jeder Unterdrückung, daher muss vor allem anderen jeder bürokratisch-staatliche Zentralismus ebenso wie die feudalen Privilegien der Länder bekämpft werden. Unter diesen Voraussetzungen, aber auch nur unter diesen, wird es möglich sein, in Österreich an Stelle des nationalen Haders nationale Ordnung zu setzen, und zwar unter Anerkennung folgender leitender Grundsätze:

  1. Österreich ist umzubilden in einen demokratischen Nationalitätenbundesstaat.
  2. An Stelle der historischen Kronländer werden national abgegrenzte Selbstverwaltungskörper gebildet, deren Gesetzgebung und Verwaltung durch Nationalkammern, gewählt auf Grund des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechtes, besorgt wird.
  3. Sämtliche Selbstverwaltungsgebiete einer und derselben Nation bilden zusammen einen national einheitlichen Verband, der seine nationalen Angelegenheiten völlig autonom besorgt.
  4. Das Recht der nationalen Minderheiten wird durch ein eigenes, vom Reichsparlament zu beschließendes Gesetz gewahrt.
  5. Wir erkennen kein nationales Vorrecht an, verwerfen daher die Forderung einer Staatssprache; wie weit eine Vermittlungssprache nötig ist, wird das Reichsparlament bestimmen.
Der Parteitag … erklärt feierlich, daß er das Recht jeder Nationalität auf nationale Existenz und nationale Entwicklung anerkennt; daß aber die Völker jeden Fortschritt ihrer Kultur nur in enger Solidarität miteinander, nicht im kleinlichen Streit gegeneinander erringen können, daß insbesondere die Arbeiterklasse aller Zungen im Interesse jeder einzelnen Nation wie im Interesse der Gesamtheit an der internationalen Kampfgenossenschaft und Verbrüderung festhält und ihren politischen und gewerkschaftlichen Kampf in einheitlicher Geschlossenheit führen muß.[2]

Nachwirkung

An der Formulierung des Programms war Victor Adler maßgeblich beteiligt. Durch die implizite Anerkennung des Habsburgerstaates als „Nationalitätenbundesstaat“ wurde die Sozialdemokratie zu einem „respektablen“, weil staatserhaltenden und stabilisierenden Faktor.[3] Im Gegensatz zu den zentrifugalen Kräften der nationalen Parteien, trat die österreichische Sozialdemokratie mit ihrem Großösterreichischen Konzept, in eine Interessengemeinschaft mit Krone und Beamtenschaft, den traditionellen Stützen der Gesamtmonarchie. Daher wurde das Programm vom linken Flügel der Partei, insbesondere von Otto Bauer als revisionistisch und illusionär abgelehnt.[4]

Einzelnachweise

  1. Klaus Berchtold (Hrsg.): Österreichische Parteiprogramme 1868–1966. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1967, S. 144.
  2. zitiert nach: Klaus Berchtold (Hrsg.): Österreichische Parteiprogramme 1868–1966. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1967, S. 144f;
    Hartmut und Silke Lehmann: Das Nationalitätenproblem in Österreich 1848-1918. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, ISBN 3-525-35664-2 (formal falsche ISBN), S. 73ff;
    Otto Bauer: Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie
  3. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Brünner Nationalitätenprogramm
  4. Peter Schöffer: Der Wahlrechtskampf der österreichischen Sozialdemokratie 1888/89–1897. Vom Hainfelder Einigungsparteitag bis zur Wahlreform Badenis und zum Einzug der ersten Sozialdemokraten in den Reichsrat. Verlag Steiner, Stuttgart 1986, ISBN 3-515-04622-4, S. 691ff.

Literatur

  • Fran Zwitter, A. Malle (Hrsg.): Das Brünner Nationalitätenprogramm der österreichischen Sozialdemokratie von 1899. Verlag Drava, Klagenfurt 2003.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brünner Nationalitätenprogramm — Brụ̈nner Nationalitätenprogramm,   ein auf dem Parteitag von Brünn 1899 von den österreichischen Sozialdemokraten unter V. Adler verabschiedetes Programm, das auf die Umwandlung Österreich Ungarns in einen demokratischen »Nationalitäten… …   Universal-Lexikon

  • Brünner Programm — Parteitag der SDAP in Brünn 1899 Das Brünner Programm, auch Brünner Nationalitätenprogramm genannt, war das Ergebnis des Parteitags der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) vom 29. September 1899 in Brünn, in dem als Lösung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Seliger — (* 16. Februar 1870 in Schönborn bei Reichenberg; † 18. Oktober 1920 in Teplitz Schönau, Böhmen) war Textilarbeiter und Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats. Als deutscher Abgeordneter gehörte er 1918/1919 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei Österreichs — SPÖ; Sozialdemokraten (umgangssprachlich) * * * Sozialdemokratische Partei Österreichs,   Abkürzung SPÖ,politische partei, hervorgegangen 1888/89 auf dem Hainfelder Parteitag aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (gegründet… …   Universal-Lexikon

  • Adler — Ad|ler [ a:dlɐ], der; s, : großer Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel und starken Krallen: Adler sind beliebte Wappentiere. Syn.: König der Lüfte (dichter.). * * * Ad|ler 〈m. 3〉 1. 〈Zool.〉 großer Raubvogel mit sehr kräftigem Schnabel: Aquila 2 …   Universal-Lexikon

  • Nationalitätenfrage — Nationalitätenfrage,   Bezeichnung für politische, wirtschaftlich soziale und kulturelle Probleme, die sich aus dem Zusammenleben verschiedener (Teil )Nationen in einem Staat ergeben. Die Nationalitätenfrage tritt nicht nur in Vielvölkerstaaten… …   Universal-Lexikon

  • Viktor Adler — Victor Adler (auch Viktor; * 24. Juni 1852 in Prag; † 11. November 1918 in Wien) war österreichischer Politiker und Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Obwohl großbürgerlicher Herkunft und zuvor im Lager der Deutschnationalen aktiv …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Adler — (auch Viktor Adler; * 24. Juni 1852 in Prag; † 11. November 1918 in Wien) war österreichischer Politiker und Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Obwohl großbürgerlicher Herkunft und zuvor im Lager der Deutschnationalen aktiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”